zum Hauptinhalt
Autor:in

Rosemarie Stein

In Deutschland sind 2,3 Millionen Pflegebedürftige erfasst. Tatsächlich sind es jedoch doppelt so viele. Meistens kümmern sich Angehörige zu Hause um sie – darunter viele Jugendliche. Sie brauchen dringend Orientierung.

Von Rosemarie Stein
Offene Worte. Bereits zu Beginn einer Psychotherapie sollten Klient wie Therapeut klären, ob „die Chemie stimmt“.

Auch psychologische Hilfe kann Gefahren bergen. Darüber werde zu wenig gesprochen, finden Experten. Sie wollen jetzt "Beipackzettel" für die Therapien entwickeln, um Klienten besser auf die Behandlung vorzubereiten.

Von Rosemarie Stein
Unerwünschtes Resultat. Zeigen Laborversuche, dass ein neuer Wirkstoff mehr schadet als nützt, kann es gut sein, dass dieses Ergebnis nicht veröffentlicht wird.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung fragt: Wie unabhängig kann Wissenschaft sein? In der Diskussion wurde vor allem die Einflussnahme der Industrie beklagt.

Von Rosemarie Stein
Handleiden als Handicap. Berufsmusikern kann die unwillkürliche Anspannung der Fingermuskulatur zu schaffen manchen.

Schumanns Leiden: Unbeherrschbare Muskelanspannungen gefährden die Karriere von Musikern.

Von Rosemarie Stein

„Dystonie: Bewegungsstörung auf der Basis eines fehlerhaften (-dys-) Spannungszustands (-Tonus) überwiegend von Muskeln und Gefäßen. Unter Dystonie versteht man ein Syndrom unwillkürlicher anhaltender Muskelkontraktionen (Zusammenziehen eines Muskels), das zu verzerrenden und sich wiederholenden Bewegungen oder abnormen Bewegungen führt.“

Von Rosemarie Stein

Placebos haben keinen guten Ruf. Zuckerpillen haben in Arztpraxen nichts zu suchen, so lautet das Urteil. Dabei kann kein Arzt und kein Patient dem Placeboeffekt entgehen. Denn egal ob Schul- oder Alternativmedizin: Er ist Teil jeder Behandlung.

Von Rosemarie Stein
Hoffnung. In Lourdes suchen Pilger Genesung.

WUNDERHEILUNGENPatienten mit koronarer Herzkrankheit kann es nach einer Operation zur Erweiterung der verengten Herzkranzgefäße besser gehen, obwohl der Eingriff gar nicht erfolgreich war und die Engpässe in den Herzkranzgefäßen weiter bestehen. Bei anderen Operationen treten ähnliche Phänomene auf.

Von Rosemarie Stein
Abtransport: Psychisch Kranke und Behinderte besteigen einen Bus, hier in Bayern. Sie wurden während der NS-Zeit in eigens errichtete Anstalten gebracht, wo viele sterilisiert und ermordet wurden.

Frühe Gefolgschaft, grausame Versuche: Chirurgen waren tief in die NS-Verbrechen verstrickt. Ohne ihre Beteiligung wäre Hitlers Euthanasie-Programm nicht durchführbar gewesen.

Von Rosemarie Stein
Lernen am Modell. Im neuen Medizinstudium sollen sich Studierende verstärkt praktische Fähigkeiten aneignen. Hier lernt eine Studentin an einem Kunstarm Zugänge zu legen. Foto: dpa/Zentralbild

Das Institut für Medizinlehre in Bern erforscht, wie gute und moderne Ärzte ausgebildet werden. Ein Vorbild auch für die Charité

Von Rosemarie Stein
Risiko Treppensteigen. Betagte sollten sich stets am Handlauf festhalten. Auf Stühle oder Leitern sollte nicht mehr gestiegen werden. Foto: Mauritius

Die Hinfälligkeit im Alter ist ein ebenso unterschätztes wie weit verbreitetes Problem. In den Industrienationen sind Stürze im Alltag und deren Komplikationen eine der häufigsten Todesursachen.

Von Rosemarie Stein
Schnell danebengegriffen. Bei Älteren schlagen eigentlich erwünschte Wirkungen von Medikamenten oft in unerwünschte um. Das macht die Dosierung so schwierig. Foto: p-a

Ältere Menschen leiden häufig, weil ihre Medikamente zu hoch dosiert sind. Der Arzt sollte die Therapie regelmäßig anpassen. Jetzt kann er sich an einer neuen Liste orientieren

Von Rosemarie Stein