zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan Wiehler

Am 16. April 1945 begann der Angriff der Roten Armee auf die letzte Abwehrstellung der Wehrmacht auf den Seelower Höhen – diese wurde drei Tage später durchbrochen. Die Aufnahme zeigt deutsche Geschütze, die bei der Schlacht von den Sowjets erbeutet worden waren.

Am 21. April 1945 überschritt die Rote Armee die Stadtgrenze Berlins. Die Nazis mobilisierten das letzte Aufgebot. Die Berlinerin Eva Zimmermann erlebte das Kriegsende in Schöneberg – und schrieb dabei ein Tagebuch. Wir präsentieren Ihnen Auszüge.

Von Stephan Wiehler
Kolossal! Für den Bildhauer Eugen Boermel darf es gerne eine Nummer größer sein. Die Borussia-Figur, an der er Anfang 1903 arbeitet, ist nur das Beiwerk für ein monumentales Denkmal zu Ehren Kaiser Wilhelms I.

Der Bildhauer Eugen Boermel hat Sinn fürs Kolossale. Für ein Reiterstandbild zu Ehren Kaiser Wilhelms I. arbeitet er 1903 an einer Borussia-Statue. Das Denkmal wird im Herbst 1903 in Danzig enthüllt, 1945 von der Roten Armee abgerissen.

Von Stephan Wiehler
Porträtfoto Hans Louis Karl Leberecht von Kotze.

Nach einer Schlittenfahrt wird im Jagdschloss Grunewald im Januar 1891 ausgelassen gefeiert - Angehörige der Hofgesellschaft kommen sich näher als die Etikette vorsieht. Die Orgie löst einen Sexskandal aus, der tödlich endet.

Von Stephan Wiehler