zum Hauptinhalt
So könnte der Te-Damm auf der Stubenrauchbrücke aussehen. Noch parken dort Autos auf dem Gehweg.

© Simulation: Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof

Berlin-Tempelhof: Radeln statt Parken

Ein Planungsbüro hat im Auftrag des Bezirksamtes Vorschläge für mehr Sicherheit auf dem Tempelhofer Damm entwickelt. 200 Autoparkplätze sollen wegfallen.

Was ist wichtiger: 42.000 fahrende Autos oder 200 geparkte? Und wohin mit den Radfahrern? Einfach ist das nicht am Tempelhofer Damm: Der Platz an der Hauptausfallstraße ist begrenzt. Stundenlang diskutierten am Sonnabend Anwohner und Fahrradaktivisten mit der Grünen-Stadträtin Christiane Heiß über die Zukunft des Tempelhofer Damms.

Auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung sollen sichere Radwege in beiden Richtungen zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße geschaffen werden. Derzeit gibt es dort nichts für Radfahrer. Zwei Spuren sind für fahrende Autos, eine für parkende. Der starke Lieferverkehr in der Einkaufsstraße wird üblicherweise – illegal – über Halten in zweiter Reihe abgewickelt. Ausgewiesene Liefer- und Ladezonen gibt es nicht.

Derartige Straßen gibt es viele in der Stadt, derartige Diskussionen wird es künftig noch oft geben. Am Tempelhofer Damm war die Debatte um mehr Sicherheit für Radfahrer nach dem Tod der 14-jährigen Sandra entbrannt. Ein Lastwagen hatte das Mädchen Ecke Alt-Tempelhof überfahren – elf Jahre ist dies her, in denen nichts geschehen ist. 200 Gratis-Stellplätze für Dauerparker sind offenbar wichtiger, kritisieren Aktivisten. Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg hat nachgezählt: in einem 500 Meter breiten Streifen links und rechts vom Te-Damm gibt es 8000 Parkplätze, also mehr als genug.

Drei Varianten

Drei Varianten („Ideen“ genannt) legte am Sonnabend das vom Bezirk beauftragtes Planungsbüro IVAS vor. Idee 1 verzichtet völlig auf Parkplätze, stattdessen soll es dort mit Pollern abgetrennte Radwege geben. Idee 2 verzichtet auf eine der beiden Fahrspuren, dafür soll es Liefer- und Parkmöglichkeiten geben. Idee 3 versucht den Kompromiss, zwei Fahrspuren und einige Lieferzonen auf der vorhandenen Fläche unterzubringen. Damit kann es aber keine Poller am Radweg geben.

Ein Fahrradaktivist sagte schon zu Beginn der Veranstaltung, dass man sich die Diskussion über die Varianten 2 und 3 schenken könne, weil diese gegen das in Berlin von Rot-Rot-Grün verabschiedete Mobilitätsgesetz verstoßen. Stadträtin Heiß reagierte etwas gereizt: „Ohne Kompromissbereitschaft werden die Verhandlungen schwer.“ Denn der Tempelhofer Damm ist eine der wichtigsten Straßen der Stadt, hier hat nicht der Bezirk das Sagen, sondern die Verkehrslenkung des Senats. Dirk Ohm vom Planungsbüro IVAS sagte: „Es geht nicht nur um einen Radweg, es geht um das Funktionieren einer wichtigen Straße.“

"Rückwärtsgewandt", kritisieren Aktivisten

Jens Steckel vom Fahrrad-Netzwerk Tempelhof nannte die Ideen des Planungsbüros „rückwärtsgewandt“. Viele der präsentierten Ideen ließen sich nicht kurzfristig umsetzen, da baulich viel zu aufwändig. Schon in diesem Jahr könne man einen Radweg provisorisch sichern, im kommenden Jahr dann richtig, sagte Steckel – also etwa wie bei Idee 1 des Planungsbüros. Dies würde bedeuten, dass der Lieferverkehr auch künftig illegal auf einer Fahrspur halten werde, hier wird sich also nichts ändern. Die Waren müssten quer über den Radweg transportiert werden. Dies sei zu akzeptieren, sagte Steckel: „Besser als wenn ein Lastwagen 20 Minuten auf dem Radweg steht.“

Seit etwa drei Jahren gelten „geschützte“ Radwege als sinnvollste Lösung. Bislang sind in Berlin Radwege meist nur mit weißer Farbe auf die Fahrbahn gemalt worden. Doch Lieferverkehr und illegale Parker machen derartige Radspuren wertlos. „Weiße Farbe hilft nicht“, ist eine der Weisheiten des Berliner Fahrradaktivisten Heinrich Strößenreuther. In Fachkreisen wird diese Trennung mit Pollern oder anderen Barrieren zwischen Auto- und Radverkehr als Protected Bike Lane (PBL) bezeichnet.

Bislang gibt es erst zwei Poller-Radwege in Berlin: am Dahlemer Weg in Zehlendorf und in der Holzmarktstraße in Mitte. 100 Meter Poller gibt es seit ein paar Wochen an der Hasenheide in Kreuzberg. Die ersten Meter ab Südstern sind zwar grün gestrichen, aber ohne Poller – wegen einer Nachtbushaltestelle. Tagsüber wird das Stück wie selbstverständlich als Parkplatz missbraucht.
Das Fahrrad-Netzwerk Tempelhof schlägt deshalb auf der Stubenrauchbrücke über den Teltowkanal vor, die Parkplätze vom Gehweg auf die Straße zu verlegen, auf dem breiten Gehweg ist dann Platz für einen Radweg. Entschieden wurde am Sonnabend nichts, es war nur eine „Ideenwerkstatt“. Steckel berichtete am Abend, dass sich alle Teilnehmer für die durchgehend geschützte Radspuren ausgesprochen haben, die möglichst rasch eingerichtet werden sollten.

Zwölf Newsletter, zwölf Bezirke: Unsere Leute-Newsletter aus allen Berliner Bezirken können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false