zum Hauptinhalt
Eine Kampagne von vielen: 2009 startete Baden-Württemberg eine Abwerbeaktion unter dem Motto „Sehr guten Morgen, Herr Lehrer“.

© Mike Wolff

Lehrermangel in Berlin: Immer mehr Lehrer verlassen Berlins Schulen

Hunderte Kündigungen und doppelt so viele Dienstunfähige wie vor zehn Jahren: In Berlin verabschieden sich viele Pädagogen vorzeitig von ihrem Einsatzort.

Am Montag ist es mal wieder soweit: Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) geht auf Werbetour, um den akuten Personalmangel in Kitas und Schulen zu dämpfen: Diesmal wirbt sie – anders als im Vorjahr – nicht mit Pfannkuchen, sondern mit Brötchen: Unter dem Motto: „Kümmer dich um unsere Krümel“ startet die Senatorin zusammen mit der Bäckereikette Wiedemann eine Kampagne gegen den Fachkräftemangel: Dem Bäckerhandwerk geht es nachwuchstechnisch nicht viel besser als der Senatsverwaltung für Bildung und Jugend.

470 Kündigungen im Jahr

Die Lage ist noch ernster als es die Einstellungszahlen dieses Sommers erahnen ließen: Berlin hat zunehmend nicht nur ein Defizit beim Nachwuchs, sondern es gibt auch einen massiven Schwund der Bestandslehrer. Im vergangenen Schuljahr haben sich überproportional viele Lehrer wegen Dienst- oder Berufsunfähigkeit aus ihren Schulen verabschiedet.

Außerdem versechsfachte sich seit 2004 die Zahl der Lehrer, die kündigten oder einen Auflösungsvertrag unterschrieben. Dies belegt eine aktuelle Statistik der Senatsverwaltung für Bildung, die auf Anfrage der CDU-Abgeordneten Hildegard Bentele veröffentlicht wurde.

Demnach sind erstmals ebenso viele Lehrer wegen Dienst- oder Berufsunfähigkeit ausgeschieden wie wegen des Erreichens des Rentenalters – je etwa 600. Früher gab es im Verhältnis stets viel mehr Ruheständler. Dass ihre Zahl dieses Jahr relativ niedrig ist, liege an den guten Konditionen für die Weiterarbeit, vermutet die Bildungsverwaltung. Mit den Gründen für die vielen Fälle von Dienstunfähigkeit werde man sich befassen, kündigte Sprecherin Beate Stoffers am Freitag an. Dieter Haase, der Vizevorsitzende des Gesamtpersonalrats, vermutet, dass die Steigerung bei den Dienstunfähigen mit der stärkeren Belastung der Lehrer zu tun haben könnte.

Seit 2008 wurde der Lehrermangel immer auffälliger

Mehr als dieser Anstieg überrascht den erfahrenen Personalrat Haase aber die Tatsache, dass die Zahl der Kündigungen von stets unter 100 pro Jahr seit 2010 immer mehr ansteigt – auf 470 in diesem Jahr. Zeitlich fällt der Anstieg mit der Einführung der Verbeamtung in Brandenburg zusammen.

2010 war auch das Jahr, in dem die Berliner Politik wegen des steigenden Lehrerbedarfs verstärkt über die Rückkehr zur Verbeamtung diskutierte, um vor allem die wenigen Fachlehrer halten zu können. Manche sahen längst eine "bedrohliche" Situation. Damals ebbte die Debatte aber wieder ab – ebenso wie zuvor im Jahr 2008, als der damalige Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) auch schon versucht hatte, die Richtung zu ändern: Trotz der absehbaren Pensionierungswelle hielt der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) an der Nichtverbeamtung fest, obwohl sich schon damals viele um die Konkurrenzfähigkeit Berlins sorgten.

Wowereit kam Zöllner nur damit entgegen, dass er den Lehrern einen Verdienstaufschlag gewährte: Damals sah es für viele noch so aus, als wenn der Lehrermangel eine vorübergehende Erscheinung sei. Daher verzichtete der damalige Senat auch darauf, die Studienplätze für Lehrer aufzustocken – ein folgenschweres Versäumnis.

100 Absolventen kommen auf 1400 freie Stellen

Wie sehr die Kapazitäten heruntergefahren wurden, zeigt eine weitere Antwort auf Benteles Anfrage. Demnach gab es zwischen 2005 und 2010 stets weit weniger als 200 Bachelor-Studienplätze für Grundschullehrer, obwohl die Erfahrung zeigt, dass rund 50 Prozent ihr Studium abbrechen oder ihr Fach wechseln und obwohl sich die Pensionierungswelle ankündigte. Somit standen und stehen im Grundschulbereich Jahr für Jahr nur 100 Absolventen zur Verfügung, während der Bedarf an neuen Grundschullehrern von 50 im Jahr 2004 auf 1400 im Jahr 2017 stieg. An den Oberschulen ist die Aufwuchs ähnlich gravierend.

Die Absolventenzahlen reichen noch nicht einmal aus, die Pensionierungen auszugleichen, geschweige denn den Schülerzuwachs. Deshalb wurden zunächst Lehrer in anderen Bundesländern und Österreich geworben, dann Oberschullehrer in Grundschulen versetzt, schließlich Quereinsteiger geholt und inzwischen „Lehrer ohne volle Lehrbefähigung“ (LovL).

Ernüchternd ist auch der Blick in die Bewerbungszahlen für ein Referendariat : Infolge der geringen Zahl an Studienplätzen gibt es nur 164 Bewerber für den Grundschulbereich, wie jetzt durch eine Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (Linke) bekannt wurde. Besonders alarmierend ist, dass nur zwei Dutzend von ihnen sonderpädagogisch arbeiten wollen: So gibt es nur einen einzigen Referendar für „emotionale und soziale Entwicklung“, obwohl die Grundschulen voll sind mit verhaltensauffälligen Kindern.

CDU fordert mehr Studienplätze als geplant

Auch die Liste der Referendare für Oberschulen offenbart große Lücken: Nur vereinzelt Förderlehrer, nur 15 für Informatik, 24 für Musik, 34 für Chemie, 44 für Physik, 80 für Mathematik – was bei Weitem nicht reichen kann, zumal sich nach dem Referendariat der Schwund in andere Bundesländer fortsetzt, wie die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt. Nicht besser sieht es bei den Berufsschulen aus: Für die Fächer Elektrotechnik, Bautechnik, Chemie, Biologie Farbtechnik, Mathematik, Physik und Sozialpädagogik hat sich jeweils nur ein einziger Referendar beworben.

Angesichts des großen Schwunds, der zwischen Bachelor- und Masterstudium, zwischen Studium und Referendariat sowie zwischen Referendariat und Berufsanfang passiere, müssten viel mehr Studienplätze eingerichtet werden als bisher geplant sind, fordert Hildegard Bentele von der CDU.

Sie bezweifelt, dass es in absehbarer Zeit klappen kann, aus zuletzt 90 Grundschul-Masterabsolventen 800 zu machen: So viele werden etwa gebraucht und sind nirgends zu finden, zumal bundesweit bis 2025 rund 35.000 Grundschullehrer fehlen und Berlin nicht mit der Verbeamtung locken kann.

Wie berichtet, werden die Stimmen auch in der SPD lauter, die nach 14 Jahren die Rückkehr zur Verbeamtung fordern: Zuletzt hatte der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz sich im Tagesspiegel in dieser Richtung zu Wort gemeldet, vor ihm bereits Spandaus SPD-Bürgermeister Helmut Kleebank.

Berlintag im Flughafen Tempelhof

Zu den Notmaßnahmen gegen den Personalmangel gehört auch dieses Jahr wieder der so genannte Berlintag: Damit auswärtige und hiesige Interessenten Vertreter von Einrichtungen treffen können, die Lehrer, Sozialarbeiter oder Erzieher suchen, veranstaltet die Bildungsverwaltung am 22. September im Flughafen Tempelhof zum fünften Mal diese Kennenlernbörse für Fachkräfte (9-15 Uhr).

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false