zum Hauptinhalt

Lara Dovifat

politische Leiterin von Ärzte ohne Grenzen Deutschland.

Aktuelle Artikel

Im Auftrag des Iran? Schießerei nahe der israelischen Botschaft in Stockholm

Seit Monaten bekriegen sich in Schweden zwei Bandenchefs, jetzt mutmaßlich auch im Auftrag Teherans. So tief steckt der Iran in der Stockholmer Unterwelt.

Von Maxi Beigang
Bomben, Zerstörung, Elend: Mehr als 36.000 Menschen sind durch israelische Angriffe im Gazastreifen gestorben.

Seit Wochen kommen die Bemühungen um einen Waffenstillstand in Gaza nicht weiter. Jetzt überraschte der US-Präsident mit einem neuen Angebot.

Von Maxi Beigang
Überzeugte nicht mehr: der bisherige Präsident Cyril Ramaphosa

Zeitenwende in Südafrika – der ANC rutscht bei der Parlamentswahl dramatisch ab und muss sich jetzt nach politischen Partnern umsehen. Wer dafür infrage kommt, erklären Experten.

Von Maxi Beigang
Die Grenzstation Nuijamaa zwischen Russland und Finnland.

Seit fast sechs Monaten kommen keine russischen Touristen mehr über die Grenze nach Finnland. Südkarelien fehlen Hunderte Millionen Euro. Wie wirkt sich das auf den Alltag der Menschen dort aus?

Von Maxi Beigang
Oppositionschef Keir Starmer bei seinem Wahlkampfauftakt am Donnerstag dieser Woche.

Er hat kein fertiges Wahlprogramm – und liegt in Umfragen trotzdem weit vor Rishi Sunak. Labour-Chef Keir Starmer könnte Großbritanniens neuer Premier werden.

Von
  • Sebastian Borger
  • Maxi Beigang
Feuerbälle und Rauchschwaden im Zeltlager Tal al Sultan bei Rafah.

Zwei Tage dem tödlichen Angriff Israels auf das Flüchtlingscamp in Rafah können Hilfsorganisationen die Menge der Verwundeten kaum mehr versorgen – und jetzt kommt auch noch die Bodenoffensive.

Von Maxi Beigang
Der Fluss Narva liegt mittig zwischen der estnischen Stadt Narva und dem russischen Ort Iwangorod.

Es ist der zweite Zwischenfall innerhalb weniger Tage: Russland hat offenbar an der Nato-Außengrenze Grenzbojen eingesammelt. Was will der Kreml-Chef damit erreichen?

Von Maxi Beigang
Der britische Premierminister Rishi Sunak

Zeit hätte er bis Januar 2025 gehabt, seine Partei steht schlecht da in den Umfragen. Und trotzdem will Rishi Sunak schon in wenigen Wochen wählen lassen. Dahinter steckt ein verzweifelter Plan.

Von Maxi Beigang
Russlands Präsident Wladimir Putin taucht 2019 vor der Insel Gogland im Finnischen Meerbusen in der Ostsee an Bord des Tauchboots C-Explorer 3 ab.

Der Kreml soll planen, Teile der Ostsee zum eigenen Hoheitsgebiet zu erklären. Moskau dementiert, doch die Anrainerstaaten und Experten sehen darin eine weitere Provokation.

Von Maxi Beigang
Der Vorsitzende der Labour-Partei, Keir Starmer, in Essex.

Voraussichtlich im Herbst soll im Königreich gewählt werden, den regierenden Tories droht ein Desaster. Doch Labour-Chef Keir Starmer gilt als konservativ. Würde sich unter ihm viel ändern?

Von
  • Peter Nonnenmacher
  • Maxi Beigang
Unterstützer von Julian Assange versammeln sich vor den Royal Courts of Justice und fordern dessen Freilassung.

Seine Anwälte konnten die Londoner Richter überzeugen: Assange darf sich in einem neuen Verfahren gegen die Auslieferung wehren. Kommt der Rechtsstreit damit endlich zum Ende?

Von Maxi Beigang
SD-Parteichef Jimmie Åkesson

Deep Fakes und Diffamierungen – eine Recherche zeigt, wie die Schwedendemokraten gezielt Propaganda verbreiten. Zerbricht jetzt die Koalition in Stockholm?

Von Maxi Beigang
Martin Sonneborn beim Wahlkampf 2019.

Manche Abgeordnete haben es sich zur Aufgabe gemacht, die EU scharf zu kritisieren – oder zu verspotten. Gewählt werden sie trotzdem. Doch eine Expertin sagt: „Der Witz nutzt sich ab.“

Von
  • Maxi Beigang
  • Knut Krohn
Dem ganzen Küstenstreifen droht die Hungersnot.

Fast eine halbe Million Menschen haben Rafah verlassen, während im Süden des Gazastreifens weiter gekämpft wird. Ausgerechnet jetzt klagen Hilfsorganisationen über leere Lager.

Von Maxi Beigang
Alexander Stubb bei seinem Staatsbesuch in Schweden.

Finnlands neues Staatsoberhaupt kommt heute nach Deutschland. Angesichts der Bedrohung durch Russland empfiehlt Stubb „weniger reden, mehr vorbereiten“ – und dringt auf klare Signale der Nato an die Ukraine.

Von Maxi Beigang
Schwedische Soldaten in Stockholm

200 Jahre war Schweden militärisch bündnisfrei, nun ist das Land Nato-Mitglied. Für Friedensaktivisten ist das auch eine gute Nachricht – mehr Menschen wollen sich engagieren.

Von
  • Joakim Hugert Lundberg
  • Maxi Beigang
Sadiq Khan, Bürgermeister von London

Großbritannien startet ins Wahljahr 2024. Auch Londons Wähler entscheiden, wer sie in den nächsten vier Jahren regieren soll. Drei Experten schätzen die Chancen des Amtsinhabers ein.

Von Maxi Beigang
Tausende Menschen suchen im Al-Aqsa-Krankenhaus in Dair Al Balah Hilfe, Schutz oder einen Schlafplatz.

Khaled Dawas war zweimal als Chirurg in Gaza im Einsatz. Kurz vor einer Bodenoffensive in Rafah erzählt er von seinem Arbeitsalltag – und warum selbst kleinste Infektionen tödlich enden. 

Von Maxi Beigang
Mehr als 100 Geiseln sollen noch in der Hand der islamistischen Hamas sein.

Seit Monaten wird zwischen Israel und der Hamas über einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln verhandelt – bisher ohne Erfolg. Nun kommt Bewegung in die Gespräche.

Von Maxi Beigang
Nach wie vor fliegt Israel Angriffe auf Ziele in Rafah. Die Not dort ist groß.

Der Militäreinsatz in Rafah steht offenbar kurz bevor. Doch Israel könnte anders vorgehen als geplant. Wird das hohe Verluste unter Zivilisten verhindern? Hilfsorganisationen sind skeptisch.

Von
  • Maxi Beigang
  • Christian Böhme
Timur Iwanow im Moskauer Gericht

Mitten im Krieg lässt Putin seinen Vize-Verteidigungsminister festnehmen, offiziell wegen Korruptionsvorwürfen. Doch die sind schon länger bekannt. Laut Experten gibt es noch andere Gründe.

Von
  • Maxi Beigang
  • Frank Herold
Flüchtlingslager im griechischen Lesbos: Menschenrechte waren 2023 erneut in Gefahr.

Bewaffnete Konflikte, Unterdrückung unliebsamer Stimmen: Die universellen Menschenrechte stehen immer mehr unter Beschuss. Amnesty International kritisiert auch Deutschland.

Von Maxi Beigang
Eine aus dem Sudan geflüchtete Frau mit ihrer kleinen Tochter in einem Flüchtlingscamp im Tschad.

Durch den Bürgerkrieg im Sudan ist die Hälfte der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen. Doch die wird durch die Kämpfe blockiert. Marius Schneider vom Roten Kreuz erklärt, was das für die Hungernden bedeutet.

Von Maxi Beigang
Tausende Kinder leiden im Gazastreifen an Unterernährung und brauchen dringende medizinische Hilfe.

Tess Ingram wurde wenige Tage nach dem tödlichen Angriff auf humanitäre Helfer im Gazastreifen selbst beschossen. Hier erzählt sie, wie es ihr und den Menschen in Rafah geht.

Von Maxi Beigang