zum Hauptinhalt
Mit dem Goldenen Löwen darf sich der mexikanische Regisseur Alfonso Cuarón jetzt auch gute Chancen bei den Oscars ausrechnen

© Kirsty Wigglesworth/dpa

Filmfestival Venedig 2018: Alfonso Cuarón gewinnt mit „Roma“ den Goldenen Löwen

In Venedig triumphiert hochwertiges Erzählkino. Ein Warnsignal auch in Richtung Hollywood. Aber die Dominanz der Männer bleibt ungebrochen.

Von Andreas Busche

Die häufig gehörte Job-Anforderung an die künstlerischen Leiter von Filmfestivals der Größenordnung Venedig, Cannes oder der Berlinale, ihren Wettbewerb zu „kuratieren“, ist sehr idealistisch gedacht. Eine Vielzahl von Faktoren spielen eine Rolle, nicht alle können sie beeinflussen. Die Auswahl hängt von Verpflichtungen ab (zum Beispiel der Anwesenheit von Stars, unabhängig von der Qualität eines Films), von Termingründen und persönlichen Kontakten. Es gibt jedoch Handlungsspielraum. Man kann sich zum Beispiel dazu verpflichten, eine bestimmte Zahl von Wettbewerbsbeiträgen an Regisseurinnen zu vergeben – ohne die Gesamtqualität auch nur einen Deut zu mindern – oder sorgfältiger auf die Repräsentation des Weltkinos zu achten.

Die 75. Ausgabe der „Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica“ in Venedig hat diesen Gestaltungsrahmen eher nachlässig genutzt. Der Manson-Film „Charlie Says“ der Regisseurin Mary Harrons wurde zum Beispiel ohne Not in die Nebenreihe „Orizzonti“ abgeschoben, ebenso die Filme aus Syrien, dem Iran und China. So fungierte die untergeordnete Sektion in diesem Jahr als Feigenblatt für einige Mangelerscheinungen im Wettbewerb. Diskussionen über die Zahl der Regisseurinnen in der Konkurrenz um den Goldenen Löwen – oft fälschlicherweise reduziert auf die Forderung nach einer „Quote“ – waren auf dem Lido dennoch unausweichlich.

Die ersten Tage gehören den Stars

Stattdessen hat sich Venedigs künstlerischer Leiter Alberto Barbera offenbar eine andere Vorgabe gesetzt, sowohl was die Auswahl der Filme als auch deren Programmierung angeht. Das diesjährige Festival begann zunächst fiebrig, Hollywoodstars wurden in den ersten Tagen über den roten Teppich gehetzt (Bradley Cooper, Lady Gaga, Emma Stone, Ryan Gosling), bevor das Programm in der zweiten Hälfte zerfaserte. Cannes-Chef Thierry Frémaux wandte in diesem Jahr ein anderes Prinzip an, er bündelte Filme zu thematischen Doppeln. Man kann von dieser Häppchen-Präsentation halten, was man will: Cannes verfolgt zumindest irgendein kuratorisches Konzept.

In Venedig dominierte dagegen Branchen-Pragmatismus. Alle großen Filme mussten schnell abgeräumt sein, um Oscar-Buzz für die wichtigen Festivals in Toronto und Telluride, wo diese im Anschluss ihre Nordamerika-Premieren feierten, zu generieren. Die Folge: Schon zu Beginn der zweiten Woche wurde es ruhiger auf dem Lido, was der Sache ja durchaus dienlich sein kann. Geduld ist eben auch eine Tugend des Kinos.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Diesen Stärken zollte die Jury um Guillermo del Toro, zu der unter anderem Naomi Watts, Christoph Waltz, die polnische Regisseurin Malgorzata Szumowska und die taiwanesische Schauspielerin Sylvia Chang gehören, Tribut. Der Goldene Löwe für Alfonso Cuaróns autobiografische Kindheitserinnerung „Roma“ geht voll in Ordnung. Mit großer Verve und einer mitreißenden Liebe zu seinen Figuren – und nicht zuletzt: einer geradezu modern anmutenden Schwarzweiß-Kinematografie ohne einen Hauch nostalgischer Patina – taucht Cuarón (ebenfalls hinter der Kamera) in das Mexiko der siebziger Jahre ein. Es ist sein bisher persönlichster Film, den ihm – so ganz ohne Stars – kein Studio finanzieren wollte.

Netflix räumt in Venedig ab

Produziert hat ihm sein Herzensprojekt stattdessen Netflix. Die waren der Grund, dass die Konkurrenz in Cannes „Roma“ noch boykottiert hatte. Ein pikantes Detail, das die Netflix-Diskussion neu entfachen wird. Der Streaminganbieter wird auf dem Lido mit weniger Murren akzeptiert als an der Croisette. Aber der Goldene Löwe zwingt Netflix auch, seine rigide Veröffentlichungsstrategie zu überdenken: „Roma“ gehört einfach ins Kino. Zuletzt zeigte sich Netflix-Chef Reed Hastings dialogbereit, ausgewählten Filmen einen limitierten Kinostart zu ermöglichen. So verkünden es auch die zahllosen Werbeplakate, mit denen Netflix seine Präsenz auf dem Lido unterstreicht. Hastings sollte bald eine Lösung finden, spätestens 2019 wird ihn mit Martin Scorseses „The Irishman“ die Debatte erneut einholen. Dass der Preis für das beste Drehbuch zudem an die Coen-Brüder für ihre melancholische Western-Hommage „The Ballad of Buster Scruggs“ ging, macht Venedig zu einem gelungenen Schaulauf für Netflix. Da ging fast sogar die Nachricht unter, dass Netflix und Amazon dieser Tage am Lido eine „Produktionsallianz“ beschlossen haben. Der nächste Warnschuss in Richtung Hollywood.

Venedig-Chef Barbera fährt sein Programm entsprechend zweigleisig. Nur droht er sich damit auch in die Abhängigkeit der amerikanischen Akteure zu begeben. Hollywood hat das schon erkannt: Venedig fühlt sich 2018 an wie eine sich selbsterfüllende Prophezeiung. Die Branchenblätter hatten früh Damien Chazelles Biopic "First Man" über Neil Armstrong und das Lady Gaga-Vehikel "A Star is Born", das sich dann als Eitelkeitenprojekt von Regisseur Bradley Cooper entpuppt, so hochgejazzt, dass der Begeisterungssturm in Venedig unvermeidlich war. Tatsächlich haben beide Filme ein limitiertes - und sehr maskulines - Verständnis von "Starkino". Trotzdem werden sie schon als Oscar-Favoriten gehandelt. Langfristig kann es der Reputation Venedigs nur schaden, sich so schamlos der Branche anzudienen.

Ein Grieche gewinnt mit einem Film übers englische Königshaus

Das Thema Gender-Parität band insgesamt weniger Aufmerksamkeit als vergangenen Mai in Cannes. Mit dem Beitritt zur „50/50 2020“-Initiative scheint diese Diskussion in Venedig jetzt erst ernsthaft zu beginnen. Zugegeben, der Wettbewerb bereitete vielen Darstellerinnen die Bühne für denkwürdige Auftritte: Yalitza Aparicio, die in „Roma“ Cuaróns Kindermädchen spielt; Juli Jakab, die getriebene Hauptdarstellerin in László Nemes’ rätselhaft-verquastem Historienepos „Sunset“; Natalia López in Carlos Reygadas transzendentalem Ehedrama „Our Time“. Und natürlich dem Gespann Olivia Colman, Emma Stone und Rachel Weisz, die in Giorgos Lanthimos’ so ironisch-eleganter wie scharfzüngiger Farce „The Favourite“ um Intrigen am Hof von Queen Anne, der Begründerin Großbritanniens, preisverdächtig aufspielen. Colman gewann verdient den Darstellerinnenpreis, der Regisseur den Großen Preis der Jury.

Rachel Weisz spielt in „The Favourite“ des Regisseurs Yorgos Lanthimos die Vertraute der englischen Königin Anne.
Rachel Weisz spielt in „The Favourite“ des Regisseurs Yorgos Lanthimos die Vertraute der englischen Königin Anne.

© 20th Century Fox

Aber es sind am Ende eben doch alles Filme von Männern, was umso mehr ins Gewicht fällt, weil die australische Regisseurin Jennifer Kent mit dem Outback-Western „The Nightingale“ einen dezidiert männlichen Blick auf ein ohnehin schon als misogyn verrufenes Genre, den Rape-Revenge-Film, wirft. Der Spezialpreis der Jury war ein Achtungserfolg für die einzige Frau im Wettbewerb, die mit ihrem düsteren Genrestück einen etwas zu pointiert drastischen Kommentar auf den britischen Kolonialismus auf dem Kontinent abgibt. Der junge Aborigine Baykali Ganambarr wurde als bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet. Aber das Problem des männlichen Blicks wird Filmfestivals weiter beschäftigen. Es lässt sich wohl erst lösen, wenn Regisseurinnen wie Jennifer Kent nicht als einzige Vertreterin ihres Geschlechts unter verschärftem Bewährungsdruck stehen.

Der deutsche Beitrag geht leer aus

Dieses Problem hat auch „Werk ohne Autor“ vom deutschen Oscar-Gewinner Florian Henckel von Donnersmarck, der bei seiner Rückkehr auf die internationale Bühne leer ausgeht. Hauptdarstellerin Paula Beer war zuletzt bei François Ozon und Christian Petzold in dankbareren Rollen zu sehen. Doch „Werk ohne Autor“ leidet vor allem darunter, dass sich von Donnersmarcks Geschichtsverständnis als ebenso rudimentär erweist – er stellt die Opfer der Nazis und der Alliierten kurzerhand gleich – wie sein handwerkliches Geschick. Der Gedanke, dass auch klassisches Erzählkino eine Kunstform sein kann, ist an ihn hoffnungslos verloren. Die Venedig-Jury hat mit ihren Hauptpreisen für „Roma“ und „The Favourite“ in diesem Sinne gehandelt.

Zur Startseite