zum Hauptinhalt
 Kühltürme des Braunkohlekraftwerks Schwarze Pumpe in der Lausitz.

© dpa

Exklusiv

Hunderte Millionen Verlust: Braunkohle-Kraftwerke tief in den roten Zahlen

Deutsche Braunkohle-Kraftwerke machen keinen Gewinn mehr. Im ersten Halbjahr haben sie mehr als 650 Millionen Euro Verlust eingefahren, zeigt eine Auswertung.

Von Jakob Schlandt

Wie profitabel sind die deutschen Braunkohlekraftwerke? Diese Frage ist derzeit nicht nur ökonomisch, sondern auch politisch brisant. Schließlich sind die Verhandlungen zwischen Bundesregierung und Betreibern über etwaige Entschädigungen im Gange. Denn alle Anlagen sollen bis 2038, viele auch schon früher, vom Netz gehen. Das sieht der sogenannte Kohlekompromiss vor. Und: Es sollen Entschädigungszahlungen fließen, über deren Höhe noch verhandelt wird. Aber verdienen die im Vergleich zu Gas und auch Steinkohle besonders klimaschädlichen Kraftwerke überhaupt noch Geld?

Tagesspiegel Background Energie & Klima liegen hierzu Berechnungen des Think-tanks Sandbag vor. Sie zeichnen ein sehr negatives Bild. Demnach haben die Braunkohlekraftwerke im ersten Halbjahr 2019 einen Verlust von über 650 Millionen Euro verbuchen müssen, wenn ihre festen, laufenden Kosten berücksichtigt werden und man von den aktuellen Handelspreisen ausgeht. Alte wie neue Kraftwerke lagen dabei im Minus. Sandbag schreibt von einem „Kollaps“ der Profitabilität.

  Wie die Experten gerechnet haben

Die Berechnungen von Sandbag basieren zum einen auf öffentlich verfügbaren Daten, zum Beispiel dem Börsenstrompreis und den Preisen für Zertifikate, die zum CO2-Ausstoß berechtigen und erworben werden müssen. Sie wurden zuletzt deutlich teurer. Teile der operativen Kosten und die Erträge lassen sich damit gut bestimmen. Schwieriger wird es bei den festen Kosten: Gerade bei der Braunkohle fallen für die Tagebaue und auch die Kraftwerke erhebliche Zahlungen an, die nicht von der Stromproduktion abhängen. Hier beruft sich Sandbag auf Angaben des deutschen Think-tanks Agora Energiewende von 2017.

Bei der älteren Hälfte der Anlagen lag der Gewinn aus dem laufenden Betrieb demnach im ersten Halbjahr bei nur noch 188 Millionen Euro. Dem standen Fixkosten von gut 650 Millionen Euro gegenüber. Unterm Strich, so Autor Dave Jones, stehe ein Minus von 476 Millionen Euro – in sechs Monaten. Eine parallele Rechnung für die neuere Hälfte des Braunkohlekraftwerksparks ergibt ein Minus von 188 Millionen Euro. Waren im Januar noch erträgliche Gewinne erzielt worden, wurde der Juni der schlechteste Monat überhaupt in den vergangenen Jahren. Zusammengenommen liegt der rechnerische Verlust der Braunkohleflotte bei 664 Millionen Euro im ersten Halbjahr.

Rechnerisch deshalb, weil die Konzerne in der Regel nicht kurzfristig handeln, sondern sowohl CO2-Emisssionsrechte als auch Elektrizität Jahre im Voraus zumindest zum Teil ein- beziehungsweise verkaufen. Dieser zeitverzögernde Effekt spielt aber üblicherweise bei einer Bewertung von Anlagen keine Rolle, sondern steht als Handelsgewinn in den Büchern.

Sandbag hat sich aber nicht nur die Lage der vergangenen Monate angeschaut, sondern wagt auch eine Zukunftsprognose über die Ertragslage von 2020 bis 2022. Die Aussichten seien „deutlich schlechter“ als für die Periode 2016 bis 2018. Die alten Anlagen würden nur noch 54 Prozent ihrer Fixkosten erwirtschaften, also tief im Minus liegen. Zuvor seien es 91 Prozent gewesen. Unterm Strich sei in den drei Jahren insgesamt ein Minus von 1,8 Milliarden Euro zu erwarten.

 Politik soll möglicherweise gar kein Geld bezahlen

Bei neueren Kraftwerken falle der Wert von 128 Prozent auf 112 Prozent, sie erzielen also demnach noch einen geschmälerten Profit. Für die Berechnungen ging Sandbag von den Preisen an den Terminbörsen für diese Jahre aus. Natürlich können diese Preise sich auch deutlich ändern.

In Summe geht Sandbag davon aus, dass möglicherweise eine Nullkompensation durch die Politik angebracht sei. Es könne sogar sein, dass der Kohlekompromiss und die damit verbundenen Zahlungen dazu führten, dass die Anlagen länger am Netz blieben als es bei einer freien Marktentwicklung der Fall wäre.

Was äußern sich die beiden großen Braunkohle-Betreiber in Deutschland, RWE (Rheinisches Revier) und Leag (Lausitz) zu den Ergebnissen der Sandbag-Analyse? Die Leag wollte keinen Kommentar abgeben. RWE äußerte sich dagegen ausführlich und verwies zunächst auf einen erwarteten Rohgewinn der Braunkohle- und Kernkraft-Sparte von 300 bis 400 Millionen Euro im Jahr 2019. Zudem betonte der Konzern den Abschluss von Termingeschäften, durch die die Stromproduktion 2019 „zu fast 100 Prozent“ gegen Marktpreisschwankungen abgesichert sei. Auch für die Folgejahre sei ein hoher Teil bereits verkauft. 

RWE verweist auf außergewöhnlich niedrige Gaspreise 

RWE ist zudem der Hinweis auf die außergewöhnliche Marktlage wichtig, die die geringere Auslastung erkläre. Wind und Sonne hätten viel Strom produziert im ersten Halbjahr und der CO2-Preis sei hoch. Der „temporär extrem niedrige Gaspreis“ – der den Gaskraftwerken einen Vorteil am Markt im Wettbewerb mit der Braunkohle verschafft – lasse sich auf den milden Winter, volle Gasspeicher und hohe Importe verflüssigten Erdgases zurückführen. Genau könne RWE die Berechnungen einer unveröffentlichten Studie ohnehin nicht nachvollziehen, teilte das Unternehmen mit.

Hält RWE seine hohe Kompensationsforderung von 1,2 bis 1,5 Milliarden Euro pro Gigawatt Braunkohlekapazität aufrecht, die Konzernchef Rolf Martin Schmitz im März öffentlich gemacht hatte? Hier äußerte sich RWE nicht auf die Frage nach der aktuellen Erwartung und Verhandlungslinie mit der Politik, verwies aber auf die „Opportunitäten“ eines Weiterbetriebs. Am Strommarkt zeichne sich eine „zunehmende Knappheit“ ab. Es sei eine „plausible Annahme“, dass die Gewinne des Segments Braunkohle- und Kernkraft in den nächsten Jahren stiegen. Zu den laufenden Gesprächen mit der Bundesregierung wolle man sich nicht äußern.

Der unabhängige Experte Hanns Koenig vom Beratungshaus Aurora Energy Research konnte Kernergebnisse der Studie vorab sichten – und hält sie in der Zielrichtung für plausibel. Die Gesamtaussage der Analyse sei „nachvollziehbar“.  Eine erhebliche Unsicherheit sei allerdings, ob insbesondere die Erdgaspreise weiter so niedrig blieben. „Steigen sie stark an“, so Koenig, könne sich auch bei weiterhin hohem CO2-Preisniveau die Ertragslage der Braunkohlekraftwerke deutlich verbessern. „Das ist ein Szenario – aber wir erwarten auf Basis unserer Modelle tatsächlich einen deutlichen Gaspreisanstieg in den kommenden Jahren.“ Ob das reiche, um die Anlagen auf Vollkostenbasis ins Geld zu bringen, bleibe aber mit einem großen Fragezeichen versehen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false