zum Hauptinhalt

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowksy hat die EU-Kommissarin Michaele Schreyer zu einer Fraktionsklausurtagung der Union, die im Mai in Wien stattfindet, eingeladen. Die Christdemokraten wollen sich dort mit wirtschafts- und europapolitischen Fragen befassen.

Zu den Hypotheken, die wir aus dem letzten Jahrzehnt mit in das neue Jahre nehmen, gehören die Schleifspuren, die der Prozess der deutschen Einigung hinterlässt. Zwar ist die Verwandlung der einstigen DDR in ein neues, von Kopf bis Fuß, vom Straßenbelag bis zum Dachziegel verändertes Land verblüffend weit vorangeschritten.

Von Hermann Rudolph

Mit deutlicher Kritik hat sich der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Bernhard Dombek, gegen die geplante Reform des Zivilprozesses gewandt. Das Vorhaben von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD), für das seit kurzem ein Referentenentwurf vorliegt, könne zu einem Verlust an Rechtsschutz für die Bürger führen, sagte Dombek am Mittwochabend bei der Karlsruher Justizpressekonferenz.

Gegen die Pläne der EU-Kommission, die Wettbewerbskontrolle in der EU wieder stärker zu den Mitgliedstaaten zu verlagern, regt sich Widerstand. Die Vorsitzende des Wirtschafts- und Währungsausschusses des EU-Parlaments, die SPD-Abgeordnete Christa Randzio-Plath, kündigte in Brüssel an, dass sich die deutschen Sozialdemokraten der Rückverlagerung der wettbewerbspolitischen Kompetenzen auf die nationale Ebene widersetzen werden.

Von Thomas Gack

Die Honorare des früheren Generalsekretärs des CDU-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Hubert Gehring, liefen über eines der Geheimkonten Helmut Kohls. Die 100 000 Mark, die aus den Fraktionsgeldern der CDU an den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern geflossen sind, sind nach Darstellung der Generalsekretärin der CDU, Angela Merkel, im Juli 1997 an mehreren Tagen hintereinander in Tranchen gestückelt in bar auf ein Gehaltskonto eingezahlt worden.

Zuständige Minister und Kanzler Schröder beraten am Mittwoch über ihr Angebot an die IndustrieRobert Birnbaum Die Bundesregierung will in der nächsten Woche ihre Linie für die Atomkonsens-Gespräche mit der Industrie festlegen. Nach Informationen des Tagesspiegels wollen sich die zuständigen Minister am Mittwoch mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) treffen.

Von Robert Birnbaum

Der britische Telekommunikationskonzern Cable & Wireless (C & W) hat acht europäische Internet Service-Provider (ISP) gekauft. Mit dieser Investition in Höhe von 500 Millionen Dollar (rund 950 Millionen Mark) wolle Cable & Wireless seine führende Stellung als Anbieter von Internet-Lösungen für Geschäftskunden ausbauen, teilte das Unternehmen am Donnerstag in London mit.

Die Charité hat die Klinik-Kostenvergleiche der Betriebskrankenkasse (BKK) Berlin als "abwegig" zurückgewiesen. Im Vergleich mit 16 westdeutschen Uniklinika schneide die Charité bei den medizinischen Kosten je Behandlungsfall in Höhe von 7311 Mark gut ab.

Die Antifettpille Xenical hat dem Schweizer Chemie- und Pharmakonzern Roche Holding zu einem Umsatzwachstum von zwölf Prozent verholfen. Das Mittel gegen krankhafte Fettleibigkeit habe knapp eine Milliarde Franken in die Kassen gebracht, teilte Roche am Donnerstag in Basel mit.

Der Genfer Generalstaatsanwalt Bernard Bertossa hat die britische Regierung wegen der geplanten Freilassung von Augusto Pinochet der Heuchelei bezichtigt. "Seinen Gesundheitszustand als Vorwand für die Freilassung zu benutzen, ist eindeutig ein Versuch, sich durch die Hintertür davon zu schleichen", sagte Bertossa in einem am Donnerstag von der Westschweizer Zeitung "Le Temps" veröffentlichten Interview.

"Passt blooß uff", riefen die Westberliner vor knapp vierzig Jahren über die Mauerbaustelle gen Osten und merkten dabei nicht das Unheil, das sich hinter ihrem Rücken - im Westen - zusammenbraute. Das zumindest brabbelt Jürgen Kuttner, der Radio-Moderator und debütierende Regisseur mit ostberliner Schnodderigkeit von der Rampe der Volksbühne herunter in die Gesichter der Zuschauer.

Sind Sie kürzlich beim Beobachten einer sich nervös an die Nase fassenden Dame unwillkürlich auf den Gedanken gekommen, die Frau könnte gerade Kunst produzieren? Dann haben wohl auch Sie die neueste Produktion im Hebbel-Theater gesehen.

Von Carsten Niemann

Die israelische Regierung will die jüdischen Siedler auf den Golanhöhen nicht zum Wegziehen zwingen, sondern nach einem Friedensschluss mit Damaskus unter syrische Souveränität stellen. Dies sei in dem Arbeitspapier bei den Friedensverhandlungen in der vergangenen Woche festgehalten worden, berichtete die israelische Zeitung "Haaretz" am Donnerstag.

Eins vor, zwei zurück: Kurz, nachdem der Musical-Konzern Stella bekanntgab, er plane für Berlin zwei bis drei weitere Musicals und damit einen "kontinentalen Broadway" zwischen dem "Phantom der Oper" in Hamburg und dem "Glöckner von Notre Dame" am Potsdamer Platz, muss er einen neuen Rückschlag hinnehmen. Das am Frankfurter Messeviertel geplante Unterhaltungs-Center "Europa-Viertel" wird ohne das Disney-Musical "König der Löwen" starten.

Die Fraktionssprecherin der Grünen im Bundestag, Kerstin Müller, hat sich gegen Auffassungen verwahrt, um die künftige Führungsspitze ihrer Partei sei ein "Machtkampf" ausgebrochen. Es sei vielmehr ein "ganz normaler Vorgang", wenn sich für einzelne Posten verschiedene Kandidaten bewerben, sagte sie im NDR.

Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat die Lufthansa scharf kritisiert. "Dass von Berlins aus die USA nicht per Direktflug zu erreichen ist, finde ich für eine Hauptstadt nicht adäquat", sagte Landowsky am Donnerstag vor Journalisten.

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will mit einem neuen Forschungsprogramm die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Werften stärken. Die Förderung von Schiffbau und Meerestechnik soll die Wirtschaftskraft der strukturschwachen Küstenregionen in Nordwestdeutschland und in Mecklenburg-Vorpommern stärken und so neue Arbeitsplätze schaffen.

Eine der größten Übernahmeschlachten der Wirtschaftsgeschichte wird mit harten Zahlen und weichen Gefühlen ausgefochten - und verändert DeutschlandCorinna Visser Breite Hosenträger und farbenfrohe Hemden sind sein Markenzeichen. Sehr zum Missfallen seiner PR-Berater, die darauf achten, dass er sich im dunklen Jackett fotografieren lässt.

Von Corinna Visser

Am Anfang stand ein ebenso launiges wie vieldeutiges Wort. Als einen Jahrgang "mit lauter Nullen" bezeichnete Ulrich Eckhardt, der scheidende Intendant der Berliner Festspiele, die 50.

Zum Jahreswechsel hatte sich Zoo-Direktor Hans Frädrich gewünscht, dass die Millenniums-Jahreskarte für den Zoo, das Aquarium oder den Tierpark Friedrichsfelde gut verkauft wird. Seine Wünsche wurden erhört - 2500mal wurde die Millenniumskarte für je 99 Mark (Erwachsenentarif) bereits verkauft.