zum Hauptinhalt

Durch die Bezirksfusion erwarten die Bezirke nach einer eigenen Berechnung 69,1 Millionen Mark an zusätzlichen Ausgaben. Die Kosten entstünden unter anderem durch Umzüge, Umbauten und Renovierungen, die Angleichung von Computernetzen, die Neuanschaffung von Möbeln und durch die Einrichtung der so genannten Bürgerämter, wie aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Finanzen auf eine Kleine Anfrage der grünen Abgeordneten Camilla Werner hervorgeht.

Bei einem Schulbusunfall im niederbayerischen Landkreis Deggendorf sind am Freitag 30 Kinder zum Teil schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben rutschte der Doppeldeckerbus bei starkem Seitenwind von der schneeglatten Fahrbahn und kippte auf einem Feld um.

Der Berliner Senator und SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder ist mit einer Privatmaschine des Unternehmers Dussmann nach Moskau geflogen - auf dessen Kosten, zu dessen Nutzen. Denn Strieders Dienstreise war eine Dienstleistung zugunsten des Dienstleisters Dussmann: Strieder machte sich in Russland als "Türöffner" nützlich.

Die so genannte Momentum-Strategie ist so einfach, wie sie lukrativ ist: Gewinner-Aktien kaufen und Verlierer-Aktien verkaufen. Damit lasse sich eine hervorragende Rendite erzielen.

Warburg Dillon Read rät derzeit zum Kauf der Siemens-Aktie und nennt ein Kursziel von 140 Euro. Auch die Sparten Transport und Energieerzeugung werden im Jahr 2000 schwarze Zahlen schreiben, erwarten die Analysten.

Die eigentliche Bewährungsprobe für die Europäische Zentralbank (EZB) und den Euro steht noch aus. "Wir hatten ein erfolgreiches erstes Jahr, aber die Herausforderungen warten noch auf uns", prognostizierte EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing am Donnerstagabend in Frankfurt.

Hochkarätige Gäste werden auch beim diesjährigen Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos von sich reden machen: US-Präsident Bill Clinton weitere 300 Spitzenpolitiker, unter ihnen 30 Staats- und Regierungschefs, 1200 Größen aus der internationalen Wirtschaftswelt und 400 Wissenschaftler diskutieren das eher unverbindlich gehaltenen Thema: "New Beginnings: Making a Difference".Auf der Agenda der Zusammenkunft vom 27.

Wer an der Giesebrechtstraße wohnt, scheint, zumindest finanziell, ausgesorgt zu haben. Die 1904 nach dem Berliner Historiker Wilhelm von Giesebrecht (1814 - 1889) benannte Seitenstraße des Kurfürstendamms ist beidseitig gesäumt von hochherrschaftlichen Wohnhäusern aus der Zeit um die Jahrhundertwende, viele von ihnen stehen unter Denkmalschutz.

Von Werner Schmidt

Am Ende dieser ersten, für sie verrückten Woche von Melbourne fühlte sich Jana Kandarr plötzlich "wie im Tennis-Wunderland". Kaum glaublich, aber wahr: Nach insgesamt sechs außergewöhnlichen Spielen, zuletzt einem kuriosen 6:1, 0:6, 6:2-Erfolg im Qualifikantinnenduell mit der Kanadierin Sonya Jeyaseelan, war die Karlsruher Teilzeitspielerin schon im Achtelfinale der Australian Open angekommen.

Die Grabungen nach dem Millionen-Lösegeld aus der Reemtsma-Entführung an und in einem Wohnhaus in der belgischen Stadt Raeren sind am Freitag erfolglos beendet worden. Die Bewohner des Gebäudes waren vor zwei Jahren wegen Geldwäsche vorübergehend verhaftet worden.

Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat US-Präsident Bill Clinton gebeten, sich persönlich in die "Marathonverhandlungen auf allen Ebenen" mit Israel einzuschalten. Er habe ihn "um seine (Clintons) Hilfe und persönliche Intervention" ersucht, um den Erfolg sicherzustellen, sagte Arafat am Donnerstag in Washington nach einem Treffen mit Clinton im Weißen Haus.

Der chilenische Ex-Diktator Augusto Pinochet wird trotz eines für ihn günstigen medizinischen Gutachtens nicht so schnell in sein Heimatland zurückkommen wie erhofft. Ein Sprecher des britischen Innenministeriums sagte am Freitag, eine Entscheidung über die Freilassung noch am selben Tag sei "äußerst unwahrscheinlich", und auch am Samstag sei dies "unwahrscheinlich".

Ein Autofahrer mit einer weiblichen Leiche auf dem Beifahrersitz hat am Freitagmorgen bei einer Fahrzeugkontrolle in Würmersheim nahe Rastatt einen Polizisten angeschossen. Anschließend schoss sich der Täter in den Kopf und erlag am Nachmittag seinen Verletzungen.

Für den Totschlag an seinem Nebenbuhler aus verletzter Ehre muss ein Rosenverkäufer aus Bangladesh für neun Jahre hinter Gitter. Das Landgericht befand den Angeklagten für schuldig, den Landsmann zusammen mit zwei Freunden in der Nacht zum 26.

Mulackstraße 13, Mitte, Tel.: 285 70 91, geöffnet montags bis freitags von 20 bis 4 Uhr, am Wochenende bis 5 UhrFrank Jansen Die besten Mahnungen sind natürlich solche, denen der Mahner selbst gern folgt.

Von Frank Jansen

Ein 20-jähriger Mann ist am späten Donnerstagabend am Nollendorfplatz schwer verletzt worden. Der Mann hatte mit zwei Begleitern eine Spielothek besucht, wo die drei aus noch ungeklärter Ursache in Streit gerieten.

Von Katja Füchsel