zum Hauptinhalt

Vor einer ausverkauften Philharmonie hebt das ungewöhnliche Ensemble zu einem auditiven "South American Getaway" ab. Dass die neue Produktion, mit der die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker eine kleine Deutschlandtournee angehen, auch mit ihren frühen Erfolgen wuchert, ist legitim.

Von Sybill Mahlke

In den Autos lagen auf Geldscheingröße zurecht geschnittenes Papier und mehrere Bündel mit kopierten 1000-Mark-Noten: Die Polizei hat in der Nacht zu Donnerstag zwei 29 und 37 Jahre alte Litauer und einen 23 Jahre alter Ukrainer auf der Beusselbrücke in Tiergarten festgenommen. Der 37-Jährige war mit einer umgebauten Gaspistole bewaffnet.

Die EU-Kommission hat sich in den Wettbewerbsstreit um den Verkauf des britischen Großbrauers Bass eingeschaltet. Wenn ein neuer Käufer statt der belgischen Interbrew-Gruppe das Unternehmen übernehmen wolle, werde Brüssel dies möglicherweise prüfen, erklärte eine Sprecherin von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Donnerstag in Brüssel auf Anfrage.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Brennstoffe der Ruhr sind am 1. Januar, wie der Verband Berliner Brennstoffhändler mitteilte, für den Verbraucher um 74 Pfennig bis 1,05 Mark pro 50 Kilogramm teurer geworden.

Beim Alkohol ist alles klar. Da sorgt sich der Staat um seine Jugendlichen und macht all denen Ärger, die Minderjährigen Hochprozentiges verkaufen.

Von
  • Lars von Törne
  • Rainer Woratschka

Die Verhandlungen über eine wechselseitige Kapitalbeteiligung zwischen der Bankgesellschaft Berlin AG (BGB) und der portugiesischen Bank Banco Commercial Portugues SA (BCP) sind gescheitert. Noch im November des vergangenen Jahres hatte der Vorstandsvorsitzende der Bankgesellschaft, Wolfgang Rupf, von der Möglichkeit einer Kapitalverflechtung gesprochen und auch angedeutet, das Land Berlin, das 56,6 Prozent an der Bankgesellschaft hält, könnte sich von einem Teil seines Aktienbesitzes trennen.

Es war ein Abschied, aber auch ein Wiedersehen. Fast 100 Menschen drängten sich am Donnerstag in der kleinen Kapelle des Städtischen Friedhofs Pankow, um dem langjährigen Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Erhard Krack, die letzte Ehre zu erweisen.

"Wildkraftbrühe", "Wildbratwüstchen" - in Berliner Restaurants sind Gerichte aus Hirsch- oder Rehfleisch vom unteren Ende der Karte ganz nach oben gerückt. Ist Wildfleisch über jeden Zweifel erhaben?

Während die Zinssenkung des US-Notenbankpräsidenten Alan Greenspan an den internationalen Finanzmärkten für Überraschung gesorgt hat, entsprach EZB-Chef Wim Duisenberg den Erwartungen: Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen nicht verändert. Warum auch?

Der US-Softwarekonzern Microsoft wird möglicherweise mit einem zweiten EU-Wettbewerbsverfahren konfrontiert. Die im Februar 2000 begonnenen Untersuchungen zur Bündelung von verschiedenen Varianten des Betriebssystems Windows 2000 könnten zu einem Beschwerdebrief an das Unternehmen führen, hieß es am Donnerstag in Brüssel in Kreisen der EU-Kommission.

In Berlin ist die innere Einheit zwischen Ost und West geschafft - allerdings nur in der Statistik. "Weil auch Ost- und Westbezirke zusammengelegt werden, wird es in Zukunft schwierig, Zahlen auf die beiden Stadthälften aufzuteilen", sagte der Direktor des Statistischen Landesamtes, Eckart Elsner, gestern bei der Vorstellung eines Taschenbuches mit statistischen Daten über die zwölf neuen Bezirke.