zum Hauptinhalt

Erst durch Startrainerin Tarassowa hat Annette Dytrt verstanden, wie man ernsthaft Eiskunstlauf betreibt

Von Frank Bachner

Die Bundesversammlung, die am 23. Mai den neuen Bundespräsidenten wählt, hat 1206 Mitglieder: die 603 Bundestagsabgeordneten und ebenso viele Mitglieder, die von den Landtagen nach Bevölkerungszahl bestimmt werden.

Der Regierende Bürgermeister lässt die Hauptstadt-Diskussion dümpeln, als ginge sie ihn nichts an. Dabei zeigen andere Länderchefs, wie man bundesweit Akzente setzt

Von Werner van Bebber

Die im 1996 abgeschlossene MaditI-Studie schloss knapp 200 Patienten ein, die vor mindestens sechs Monaten einen Herzinfarkt überstanden hatten. Die Pumpleistung des Herzens war stark geschwächt, das Langzeit-EKG zeigte Herz-Rhythmus-Störungen.

Berliner Forscher haben die Ursache dafür gefunden, weshalb Blutplättchen zusammenklumpen und sich an geschädigte Blutgefäßwände heften. Diego Walther vom MaxPlanck-Institut für Molekulare Genetik und Michael Bader vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und ihre Mitarbeiter fanden heraus, dass der nach einer Gefäßverletzung von Blutplättchen freigesetzte Botenstoff Serotonin dabei eine wichtige Übermittlerrolle spielt.

Die Verkehrsbetriebe lassen sich von allen Seiten helfen – selbst von Leuten, die früher Hausverbot hatten. Der frühere ÖTV-Chef Kurt Lange soll in den Aufsichtsrat

Von Klaus Kurpjuweit

Wer Verkehrsflugzeuge durch Kampfjets eskortieren lässt, Flüge gar streicht und Passagiere zur peinlich genauen Überprüfung über Stunden fern von Terminals hält, wird dafür gute Gründe haben. Und es gehört zum Geschäft, diese nicht an die große Glocke zu hängen.

Es gibt jeden Grund, mit potenziellen Bedrohungen vorsichtig umzugehen. Aber die Regierungen der USA und Großbritanniens müssen ebenso ganz deutlich machen, um welche Art der Bedrohung es sich handelt, und welche Folgen für die Öffentlichkeit entstehen könnten.

Das Treffen zwischen Vajpayee und Musharraf ist ein Erfolg – doch bei der Lösung der Kaschmirkrise müssen auch andere helfen

Von Ruth Ciesinger

Einsetzbare Defibrillatoren können vor dem Herztod schützen. Das Problem: Es ist zu wenig Geld vorhanden, um alle Bedürftigen zu versorgen

Eineinhalb Jahre nach dem Tod zweier Matrosen in der Ostsee erzwingt ein Vater Ermittlungen

Von Sven Lemkemeyer

Auf den Softwareriesen SAP wartet ein weiteres schwieriges Jahr. Der weltgrößte Anbieter von Unternehmenssoftware sieht sich hohen Erwartungen von Investoren gegenüber.

Vor drei Jahren trat die Bezirksreform in Kraft. Aus 23 wurden 12 Verwaltungseinheiten. Größer, effizienter und vor allem billiger sollten sie werden. 3000 Behörden-Mitarbeiter sind seither verzichtbar geworden und sollen andere Aufgaben übernehmen. Doch das ist schwieriger als gedacht

Der frühere Torwart Jörg Schmadtke hat aus dem Skandalverein Alemannia Aachen einen Aufstiegskandidaten für die Fußball-Bundesliga gemacht

Die Debatte geht weiter: Beim Kopftuch-Streit geht es weniger um Religionsfreiheit als um die Gleichberechtigung von Mann und Frau

Das neue Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz fragt nach der Zukunft der Bibliotheken

Von Bernhard Schulz

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die alten Mücken von Marzahn Vor rund 90 Jahren wogte eine erbitterte Debatte durch Berlin. Im Mittelpunkt stand ein riesiger Elefant aus Stein, als Kolonialkriegerdenkmal unter allerhöchster Protektion auf dem heutigen Bersarinplatz aufzustellen.

Bei der OlympiaQualifikation in Leipzig von Montag bis zum Sonnabend ist das deutsche Nationalteam der Männer nur Außenseiter. Es trifft in der Gruppe A auf Russland, Polen und Bulgarien.

Ob als unbezwingbarer Gegner oder als schroffe Seelenlandschaft: Das Gebirge provozierte schon immer unsere Fantasie. Eine Ausstellung im norditalienischen Rovereto widmet sich nun dem Mythos der Berge