zum Hauptinhalt

Berlin Im Streit um das Verbot heimlicher Vaterschaftstests hat der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar das Vorhaben von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) unterstützt. „Männer, die an ihrer Vaterschaft zweifeln, haben ein Interesse an diesenTests, aber nicht das Recht dazu.

Nicht alles, was sich die regierende SPD für 2005 vorgenommen hat, kann das Land aus eigener Kraft schaffen: Der Bund soll mehr helfen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenn Tim Mälzer durch seine Fernsehküche bei Vox wirbelt, dann kommt der Zuschauer ganz schön ins Staunen. Flink zaubert der Fernsehkoch die köstlichsten Gerichte herbei und alles sieht so einfach aus.

Montevideo/Lima - Nach vier Tagen ist ein Militäraufstand im Südosten von Peru nach Regierungsangaben beendet worden. Die aufständischen Ultranationalisten hätten ihre Waffen niedergelegt und sich ergeben, sagte der peruanische Präsident Alejandro Toledo am Dienstag in Lima.

Von Sandra Weiss

Berlin - Dass die CSU von ihrer Landesgruppentagung im Wildbad Kreuth aus der CDU Ratschläge gibt, gehört zur Tradition. Dass der Landesgruppenchef persönlich diesmal den Ton anschlägt, lässt darauf schließen, dass Michael Glos die Tonlage bestimmen will, bevor andere die Missstimmung aus dem letzten Jahr neu beleben.

Von Robert Birnbaum

Nach der Flutkatastrophe in Asien plant der deutsche Sport langfristige Benefizprojekte

Von Robert Ide

erklärt, welche Aufgabe der Sport jetzt hat In diesen Tagen nach der Flutkatastrophe ist eines ganz besonders unwichtig: Sport. Aber das wird sich ändern.

Von Armin Lehmann

In unserer Serie widmen wir uns Körperstellen, die für Athleten in ihrer Sportart besondere Bedeutung haben. Heute: die Finger beim Handball.

In einer Meinungsumfrage wurde wissenschaftlich ermittelt, wer der beliebteste Deutsche Deutschlands ist, oder auch die beliebteste Deutsche. Heute wissen wir: Der beliebteste Deutsche lebt in Potsdam.

Test für künftigen zentralen Abschluss ergab befriedigende Ergebnisse – Schwächen aber in Mathematik

Von Thorsten Metzner

erinnert sich an vergangene Schweigeminuten Schon vor Beginn der offiziellen Gedenkminuten wurde es im BVG-Bus merklich stiller. Der Fahrer stoppte den 148er an der Haltestelle, ließ Wartende einsteigen, schaltete wortlos den Motor ab.