zum Hauptinhalt

Aus einer alten Industriebrache an der Spree wird ein Zentrum für moderne Kunst. Private Investoren wollen die in den 20er Jahren erbauten Reinbeckhallen in Oberschöneweide, in denen bis 1996 Transformatoren gebaut wurden, für rund zehn Millionen Euro umbauen.

Autoritäten waren ihm verhasst. Albert Einstein war Autodidakt. 1902 gründete er seine eigene Akademie: Olympia. In einer kleinen, erlesenen Gruppe las er Werke von Mach, Poincaré und Hume. Allmählich kam er auf die Spur seiner revolutionären Gedanken.

Von den vier Spielerinnen des Deutschen Tennis Bundes (DTB) hat nur AnnaLena Grönefeld die zweite Runde erreicht. Grönefeld hatte die Französin Severine Beltrame bereits am Montag 6:1, 6:3 geschlagen.

Die FISRegeln zur Sicherheit auf der Piste sehen vor, dass die Regel rechts vor links nur an Kreuzungen und Einmündungen gilt. Ansonsten hat der bessere Fahrer Rücksicht auf den schwächeren zu nehmen, der von hinten kommende muss Rücksicht auf den vorderen nehmen.

Walter Bau hat nicht nur mit dem Olympiastadion Spuren im Stadtbild hinterlassen. Markante Arbeitsproben des Konzerns sind auch am Treptower Spreeufer zu besichtigen: Dort hat die Firma für die Allianz die „Treptowers“ errichtet – eines der größten deutschen Bürozentren.

Der ARD-Film „Das Kommando“ will’s politisch: Wo muss Deutschlands Sicherheit verteidigt werden?

Von Thomas Gehringer

Der Bund und die Bahn wollen nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums nach dem Vorliegen des Baurechts die Dresdner Bahn durch Lichtenrade wie geplant aufbauen. Die Bahn treibe die Planung weiter voran, hieß es gestern bei der Bahn.

Ein zweiter Aufbruch, der sieht anders aus. Mit unverblümten Wahrheiten über die Lage in Brandenburg startete Ministerpräsident Matthias Platzeck die Neuauflage der SPD/CDUKoalition – aber nach 100 Tagen ist vom neuen Schwung wenig zu spüren.

Kontinuität oder Neuanfang – Berlins Basketballer wissen nicht mehr genau, was ihre Identität ausmacht

Von Benedikt Voigt

Berlin Den deutschen Aktienmärkten fehlte es am Dienstag an Nachrichten. Auf dem Parkett wartete man auf neueste Unternehmenszahlen aus den USA und hielt sich stark zurück.

nimmt Abschied vom Royal-Palast Der Nabel West-Berlins? Das Europa-Center, was sonst.

Von Lars von Törne

München – Die Chancen für eine Rettung des angeschlagenen Konzerns Walter Bau sind gestiegen. Inzwischen habe sich der Baukonzern im Ringen mit den Banken rund drei Viertel der benötigten Bürgschaftssumme von gut 1,5 Milliarden Euro gesichert, erfuhr das „Handelsblatt“ aus Bankenkreisen.

ABKEHR VON DEUTSCHLAND Nach mehreren Reisen in die USA plant Einstein, nur noch eine Hälfte des Jahres in Berlin, die andere Hälfte in Princeton zu verbringen. Er setzt sich für eine Erhaltung der Weimarer Republik ein.

Berlin - Wirtschaftsminister Wolfgang Clement hat innerhalb der rot-grünen Koalition erneut einen Streit über den Ausbau der Stromerzeugung aus Windkraft ausgelöst. Die Kosten der Einspeisung von Ökostrom würden bei Fortführung der bisherigen Planung von heute 1,4 Milliarden Euro bis zum Jahr 2015 auf 5,4 Milliarden Euro steigen, erklärte der Minister bei der Handelsblatt-Konferenz Energiewirtschaft in Berlin unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Studie der Deutschen Energieagentur (Dena).

Von Harald Schumann

Mit der Quantentheorie und ihrer Deutung steht Einstein mehr und mehr auf Kriegsfuß. Seine Debatten dazu mit Niels Bohr werden berühmt.

1938 entdeckt Otto Hahn in Berlin die Kernspaltung, kurz darauf rückt die Kettenreaktion in den Bereich des Möglichen. Im August 1939 weist Einstein in einem Brief an den USPräsidenten Roosevelt auf die Gefahr hin, die Deutschen könnten eine Atombombe bauen.

Das Unwort des Jahres 2004 heißt: „Humankapital“. Nach „Tätervolk“, „IchAG“ und „Gotteskrieger“ in den Vorjahren entschieden sich die sechs Juroren damit für einen Begriff aus der Wirtschaft.

Weder für die Spezielle noch für die Allgemeine Relativitätstheorie hat Einstein den Nobelpreis erhalten. Unter den Gutachtern ist lange niemand, der diese Arbeiten hätte beurteilen können.

Einstein studiert in Zürich und findet nach langer Suche eine Stelle am Patentamt in Bern. 1903 heiratet er Mileva Maric, die er beim Studium kennen gelernt und mit der er drei Kinder hat.

Einstein besucht ein Münchner Gymnasium. Er ist ein guter Schüler, liest populärwissenschaftliche Bücher und verschafft sich bald einen Überblick über den Stand der Forschung.

Nach der Speziellen Relativitätstheorie entwirft Einstein mit der Allgemeinen Relativitätstheorie eine noch umfassendere Weltsicht. Er vollendet sein größtes Werk in Berlin, wohin er 1914, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, übersiedelt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzt sich Einstein für die internationale Rüstungskontrolle und eine Weltregierung ein. 1951 besucht ihn der erste israelische Ministerpräsident David BenGurion (Foto), 1952 wird ihm die Präsidentschaft Israels angetragen.

In Princeton lebt Einstein in einem kleinen Elfenbeinturm der Forschung. Hier sucht er nach einer „Weltformel“, mit der sich sowohl die Gravitation als auch elektromagnetische Erscheinungen beschreiben lassen.

Berlin Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr Waren im Wert von 731 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurde damit das bisherige Rekordjahr 2003 noch einmal um zehn Prozent übertroffen.

Der Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtags arbeitet viel – für die Wirtschaft und die Politik