zum Hauptinhalt

Potsdam - Brandenburgs Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) und die Vorsitzenden der Krankenkassenverbände haben sich auf ein gemeinsames Modellprojekt zur Hilfe für schwerstkranke und sterbende Menschen verständigt. Das Vorhaben soll im Landkreis Ostprignitz-Ruppin realisiert werden.

Die Stadt Potsdam beschäftigt sich derzeit gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen mit einer Erweiterung des Wohnungsbaus in der Stadt. Wie Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern beim Neujahrsempfang der „Alt Meister“ des Handwerks sagte, „müssen neue Mietwohnungsangebote in der Stadt realisiert werden“.

Potsdam - Das Land Brandenburg hat im Jahr 2005 weniger neue Schulden gemacht. Statt der im Landeshaushalt genehmigten 971 Millionen Euro nahm das Land nur 550 Millionen Euro neue Kredite auf, teilte Finanzstaatssekretär Rudolf Zeeb (SPD) gestern mit.

Potsdam - 403 Plätze sind noch im staatlich geförderten „Ausbildungsprogramm Ost“ frei. Darunter seien 314 betriebsnahe Plätze, 53 Plätze im Kooperativen Modell und 36 Plätze für Modellprojekte zur weiteren Erschließung betrieblicher Ausbildungskapazitäten, sagte Brandenburgs Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestern in Potsdam.

ICE-Testfahrten auf Anhalter Bahn von Jüterbog bis Berlin werden heute beendet. Fortsetzung im Februar

Von Klaus Kurpjuweit

Potsdam - Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Brandenburg gibt nach Ansicht des brandenburgischen Gesundheitsministeriums zu viel Geld aus. Das Ministerium hat den Haushaltsplan der KV für das laufende Jahr geprüft und beanstandet.

Bei der Wahl eines neuen Senats soll in der nächsten Legislaturperiode nur noch der Regierende Bürgermeister vom Abgeordnetenhaus gewählt werden. Die übrigen Senatsmitglieder würden dann vom neuen Regierungschef ernannt – und könnten von ihm auch entlassen werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nun wollen wir auch einmal dem großen Jubilar unsere Reverenz erweisen. Mozart wird 250 und das Radio feiert aus allen Rohren.

Von Tom Peuckert

Der Film „Im Westen nichts Neues“ löste 1930 Nazi-Krawalle aus – Erinnerungen eines Kinoleiters

Von Andreas Conrad

Die WM-Organisatoren fordern von der Stiftung Warentest, ihre Stadionstudie zurückzunehmen

Von Robert Ide

Die geplanten Steuervorteile sind nur ein erster Schritt, um Familien mit Kindern besser zu fördern

Von Hans Monath

30 Fragen, 30 Antworten , anschließend soll feststehen, welcher einbürgerungswillige Muslim sich der freiheitlichen Grundordnung Deutschlands verpflichtet fühlt – und wer nicht. Ein Teil der Fragen dreht sich um Kritik an Religionen („Halten Sie diese für zulässig?

Der Schweizer Ringier-Verlag übernimmt eine Mehrheit am deutschen Kunstmagazin „Monopol“. Die Gründer Amélie von Heydebreck und Florian Illies bleiben Chefredakteure und Miteigentümer, teilte der Ringier-Verlag in Zürich mit.

Statt während seines Knast-Freigangs zu arbeiten – wie es vorgesehen ist –, hat der 49-jährige Andreas R. die Zeit offenbar auch genutzt, sich an der wohl größten Raubserie der Nachkriegsgeschichte zu beteiligen.

Die Studie untersucht fünf Varianten der Privatisierung. Neben einem Bahn-Börsengang in der heute bestehenden Form – die Bahn kontrolliert das Schienennetz weitgehend – werden unterschiedliche Abstufungen der Trennung des Schienennetzes von dem Konzern geprüft.