zum Hauptinhalt

Berlin - Die Berliner Bank hat den Wechsel zur Deutschen Bank nach eigenen Angaben erfolgreich bewältigt. Der Übergang habe „optimal geklappt“, sagte der neue Chef der Berliner Bank, Oliver Bortz, am Dienstag bei der Präsentation des neuen Vorstands.

Private Krankenversicherer sollen einen Billigtarif einführen – sie wehren sich vehement dagegen

Von Rainer Woratschka

Berlins bekanntester Friseur braucht Platz – und wird selbst damit wieder zum Stadtgespräch. Udo Walz will nämlich seinen Wohnsitz auf Mallorca aufgeben, weil er zu selten dort ist.

Wenn Staatsanwälte einen Anfangsverdacht nicht erhärten können, stellen sie ihre Ermittlungen ein oder nehmen gar nicht erst ein förmliches Verfahren auf. Wird der Verdacht aber erhärtet, können sie Anklage erheben – oder eine Einstellung des Verfahrens nach Paragraf 153 a der Strafprozessordnung beantragen.

Im Chefzimmer der Zentrale der Berlin Tourismus Marketing Am Karlsbad blühte es gestern wie in einer Blumenhandlung: BTM-Geschäftsführer Hanns Peter Nerger empfing alle, die mit Tourismus zu tun haben, zu seinem 60. Geburtstag.

Die Seilschaft hinter dem DDR-Funkhaus-Deal träumt jetzt von Einkaufswelten und dem Spreepark

Von Stefan Jacobs

Nach einer Serie von Überfällen in Hohenschönhausen ist ein 21-Jähriger gestern zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Der junge Mann hatte vor dem Landgericht „reinen Tisch“ gemacht und die sieben Taten zwischen Oktober und November 2004 zugegeben.

Anwälte des gerade verurteilten Terrorhelfers Motassadeq kündigen langen Kampf gegen das Urteil an

Von Frank Jansen

„Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust hat bei der Jubiläumsfeier zu 60 Jahren „Spiegel“ betont, dass auch das Hamburger Nachrichtenmagazin vor einer Bedrohung der Pressefreiheit von innen nicht gefeit sei. Nach Angaben von „täglich kress“ sagte Aust mit strengem Blick auf den neuen Geschäftsführer Mario Frank, alle Mitarbeiter trügen eine Verantwortung für die Unabhängigkeit des Magazins.

Berlin - Die Kurse am deutschen Aktienmarkt wurden am Dienstag zunächst von guten Vorgaben aus den USA getrieben, gaben aber kurz vor Handelsschluss etwas nach. Der Dax stieg um 0,1 Prozent auf 6614 Punkte.

Es gibt einen Partymacher in Berlin, der in den letzten Jahren einige seltsame Orte zum Feiern ausfindig gemacht hat: Marten heißt er, den Nachnamen verrät er nur engen Freunden. In den 90er Jahren begann der Holländer, ungenutzte Katakomben, Bunker und Tunnel für temporäre Low-Budget-Partys im Rahmen der Partyreihe „Querilla“ zu erobern.

Das Deutsche Sportfernsehen bot gestern ab 18.15 Uhr: die Fußball-Sendung „Bundesliga-Pur- Klassiker“, „Männer-TV“ sowie die Reportage „Breiter, schneller, tiefer – Deutschland im Tuning-Fieber“.

Von Benedikt Voigt