zum Hauptinhalt

Mitte - Die Mohrenstraße ist am heutigen Dienstag zwischen Jerusalemer Straße und Hausvogteiplatz von 7 bis 20 Uhr gesperrt. Der Grund sind Filmarbeiten.

Vor 15 Jahren wurden die Stasi-Archive geöffnet – Bürgerrechtler erinnern sich an schmerzliche Einsichten

Von Matthias Schlegel

Etappensieg im Pankower Schloss Schönhausen: Dielen und Balken sind von Holzschutzmittel befreit. 2009 soll das Gebäude als Museum eröffnet werden

Von Hannes Heine

Die Fronten in der politischen Diskussion über die Zukunft des Atelierstandortes Wiesenstraße verhärten sich. Während in der PDS-Fraktion für die Herauslösung des Grundstückes aus einem Paket von ingesamt 45 zum Verkauf stehenden Objekten votiert wird, lehnen Finanzpolitiker der SPD eine solche Ausnahmeregelung ab.

Berlin - Der Krankenstand ist 2006 auf ein Rekordtief gefallen. Die „Welt“ berichtete über Untersuchungen des Gesundheitsministeriums, nach denen die Arbeitnehmer im Durchschnitt 3,29 Prozent der Sollarbeitszeit fehlten.

Heiligendamm - Dietmar Plutat fühlt sich „überhaupt nicht eingeengt“. „Das bisschen Kontrolle werden wir auch überstehen“, sagte der Heiligendammer, der am Montag zur Baustelle für den Sicherheitszaun gleich hinter dem Ostsee-Deich kam.

Von Andreas Frost

Berlin - Nach dem monatelangen Tauziehen über die Gesundheitsreform setzen die Spitzen der großen Koalition darauf, dass am Ende trotz der Kritik aus den eigenen Reihen eine deutliche Mehrheit zu dem Kompromiss stehen wird. SPD-Fraktionschef Peter Struck erwartet „auch in den eigenen Reihen eine breite Zustimmung“.

Von Cordula Eubel

Im Fall Jan Ullrich rechnet die Bonner Staatsanwaltschaft bald mit einem DNS-Abgleich

Von Frank Hellmann

Nonnen dürfen, Musliminnen nicht? So schlicht, wie die Oppositionsparteien das Urteil des bayerischen Verfassungsgerichts kritisieren, ist es nicht.

In der Villa Hamspohn zeigt eine Sonderausstellung bronzene Tierskulpturen Sie stammen von den Berliner Sezessionisten Max Esser und August Gaul

Von Nana Heymann

Heiligendamm - Für Axel Eggebrecht (40) ist es „ein Auftrag wie jeder andere“. Darum bohrte der Mitarbeiter der Firma Metall-Zaun-Stahlbau am Montag auch mit dem großen Steinbohrer geduldig jeweils zwei Löcher in die jeweils eine Tonne schweren Betonquader, an denen die Vierkantpfähle für Deutschlands derzeit wohl prominentesten Zaun verschraubt werden.

Von Andreas Frost

Es gibt Lebensbereiche, die stellt sich der Laie so unkompliziert und spielerisch vor. Er denkt an Zonen des Froh- und Leichtsinns, die der Welt und ihrem harten Alltag entrückt sind.

„Letters from Iwo Jima“, Clint Eastwoods Film über die legendäre Schlacht um eine Pazifik-Insel, läuft auf der Berlinale außer Konkurrenz. Das teilten die Filmfestspiele am Montag mit.

Berlin – Die Zuversicht an den deutschen Aktienmärkten ist ungebrochen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) eröffnete am Montag sehr fest und kletterte zwischenzeitlich sogar auf ein neues Sechs-Jahres-Hoch.

Berlin - Der evangelische Theologe und Sozialdemokrat Richard Schröder ist für eine Verleihung der Berliner Ehrenbürgerwürde an Wolf Biermann. Der Künstler habe sie zweifellos verdient, schreibt Schröder in einem Beitrag für den Tagesspiegel.

Berlin - Ein auf kinderpornografischen Bildern im Internet zur Schau gestelltes Mädchen hat die entsprechenden Fotos selbst gemacht. Die heute 13-Jährige aus dem nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh habe in einem Internet-Chatraum die Bekanntschaft eines Mannes gemacht, sagte der Bielefelder Oberstaatsanwalt Reinhard Baumgart am Montag dem Tagesspiegel.

Dani Levys Film „Mein Führer“, der auf Anhieb auf Platz eins der deutschen Kinocharts landete, ist in der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2007. Zu den 15 von der Deutschen Filmakademie in die Vorauswahl genommenen Spielfilmen gehören Tom Tykwers „Das Parfum“ und Sebastian Schippers „Ein Freund von mir“.

Berti Vogts wird am 1. März neuer Nationaltrainer in Nigeria

Von
  • Wolfgang Drechsler
  • Stefan Hermanns