zum Hauptinhalt

Den 6. Januar begehen die Bulgaren mit einem seltsamen Ritual: In Stadt und Land springen junge Männer einem von einem Popen in eiskalte Gewässer geworfenen Kreuz hinterher. In diesem Jahr wurde das orthodoxe Zeremoniell von einem nie da gewesenen Ereignis medial in den Schatten gestellt.

Von Frank Stier
WIRECENTER

Es geschah am Potsdamer Platz. Nach samstäglichem Power Shopping in den Arkaden hatten compañera und junior compañera noch mentale Reserven und drängten zum Test einer Bar, bitte gleich hier.

Von Frank Jansen

Der beim Fußball-Bundesligisten VfL Bochum ausgemusterte Kapitän Thomas Zdebel wechselt zum Liga-Konkurrenten Bayer Leverkusen. Wie die Bochumer mitteilten, hat der 35-Jährige in Leverkusen einen Vertrag bis zum 30. Juni 2009 unterschrieben.

EU-Vorsitz: Der Zwist zwischen Moskau und Kiew kann nur auf höchster Ebene beigelegt werden. EU-Experten sollen die Ursachen für den Lieferstopp klären.

Von
  • Albrecht Meier
  • Claudia von Salzen

Derzeit fließt kein Gas mehr durch die Ukraine. Das teilten die größten deutschen Gasimporteure Eon-Ruhrgas und Leipziger Verbundnetz Gas AG (VNG) am Mittwoch mit.

Das erste Internetkonzert der Berliner Philharmoniker: "Digital Concert Hall" heißt der Service, mit dem Klassik-Fans rund um den Globus ab sofort jedes heimische Konzertprogramm der Philharmoniker live via Internet verfolgen können.

Kaum heißt ein sinfonischer Abend Event, geht der Run auf die Vorverkaufskasse los. Frederik Hanssen empfiehlt Klassik unplugged.

Von Frederik Hanssen
Youtube

Propaganda 2.0: Israel und die Hamas liefern sich auch im Internet Gefechte. Die Schreckensbilder schlagen im Takt der echten Raketen ein.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

Sigmar Gabriel antwortet umweltbewusster Puppenmama im Radio: Die fünfjährige Virginia aus Berlin hatte den Bundesumweltminister und alle Bundesbürger aufgefordert, gemeinsam das Klima zu retten.

Von Joachim Huber
Praesidenten

Fünf US-Präsidenten haben am Mittwoch gemeinsam im Weißen Haus zu Mittag gegessen, um ein Zeichen der Einheit mit Blick auf die Wirtschaftskrise, die Kriege in der Welt und den nahen Machtwechsel an der Spitze der USA zu setzen.

Von Christoph von Marschall
Anderson

Insider Geraint Anderson gilt den einen als Mahner vor dem Casino-Kapitalismus, den anderen als Nestbeschmutzer. Die Dokumentation "Der große Rausch – Ein Investmentbanker packt aus" erzählt die Geschichte einer der schillernsten Figuren der Finanzwelt.

Von Thomas Gehringer
Fussball Fußball 1. Bundesliga Saison 2008   2009 1. Quartal  HERTHA BSC Training

Stürmer Andrej Woronin würde gern bei Hertha bleiben – wenn sich der Klub das denn leisten kann. In den nächsten Wochen soll es ein klärendes Gespräch mit Manager Dieter Hoeneß geben.

Von Sven Goldmann

Fußball-Bundesligist Energie Cottbus hat zwei junge Stürmer verpflichtet, die aber keine Soforthilfe versprechen. Trainer Prasnikar mahnt nun die Besinnung auf das Wesentliche an.

Von
  • Matthias Koch
  • Karsten Doneck, dpa

Mit dem Politkrimi „Zwillingsspiel“ führt Markus Stromiedel durch ein apokalyptisches Berlin

Von Werner van Bebber
Muentefering

Das zweite Konjunkturpaket der großen Koalition nimmt Konturen an. SPD-Chef Müntefering schloss am Mittwoch nicht aus, dass die SPD einer begrenzten Senkung der Einkommenssteuer zustimmen wird, die die CSU gefordert und der die CDU nach langem Widerstand am Wochenende zugestimmt hatte.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Cordula Eubel
Ullrich

Pünktlich zum Heim-Weltcup in Oberhof scheint Ruhe ins Männerteam eingekehrt zu sein. Die deutschen Biathleten vertragen sich wieder.

Von Andreas Morbach

Am Anfang eine steile These: „Eine Stadt ohne Einwanderung ist wie ein stehendes Gewässer – modrig.“ Daran kann man sich reiben.

248702_0_731491a8.jpeg

Bis 2010 sollte die Infektionskrankheit mithilfe von Impfungen europaweit ausgerottet sein. Das ist nicht mehr zu schaffen. Gerade Deutschland hat einen großen Anteil an der Verzögerung.

Von Kai Kupferschmidt

Flache Fernseher, Spielekonsolen, MP3-Player sowie digitale Fotoapparate und Bilderrahmen waren heiß begehrt im Weihnachtsgeschäft. So konnte der deutsche Markt für digitale Konsumelektronik auch 2008 trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise weiter wachsen.

Koch_Guembel

In Hessen präsentieren sich alle Spitzenkandidaten gemeinsam – und geraten nur selten aneinander.

Von Christoph Schmidt Lunau