zum Hauptinhalt

Trotz Einigung auf eine Beobachtermission geth der Konflikt zwischen Russland und Ukraine weiter. Kiew befürchtet die schleichende Enteignung des Gasverteilersystems durch Moskau. Die Leidtragenden der Krise befinden sich in Südosteuropa - die Gasnotversorgung in Bulgarien reicht nur noch für zehn Tage.

Eva Herman, Christian Klar und die Stasi-Spitzel: In der Mediengesellschaft steht die Würde des Menschen auf dem Spiel.

Von Jost Müller-Neuhof
249601_0_fd2e7ef3.jpeg

Die leichte Muse hat’s schwer – so scheint es nach dem Aus für den Wintergarten. Doch in Krisenzeiten steigt der Bedarf nach Amüsement. Das könnte die Chance sein für Berlin, die Hauptstadt der Unterhaltung.

Von Gunda Bartels

Ein Hightech-Salz-Cocktail der BSR hält die Straßen selbst bei strengem Frost eisfrei. Doch das Mittel hat kostspielige Nachteile: Es greift Brücken an und vergiftet Bäume.

Von Stefan Jacobs

Harte Zeiten. Das Theater macht sie noch härter – und steckt in einer handfesten Komödien-Krise.

Die Skala reicht von "bedeutend" bis "erfolglos": Regelmäßig geben amerikanische Politologen und Historiker den US-Präsidenten Noten. Hier die fünf Spitzenreiter und die fünf Schlusslichter.

Heute in Adelboden startet Felix Neureuther den nächsten Versuch. Es ist der Versuch, das einzulösen, was sein Nachname verspricht: Erfolge im Alpinen Skirennsport.

Von Benedikt Voigt

St. Petersfisch auf Kartoffel-Krabben-Ragout. Mit dem Strandhaus hat Berlin endlich wieder ein gehobenes Fischrestaurant mit großer offener Show-Küche.

Von Elisabeth Binder

Er hoffe, „in der Zurückgezogenheit mehr Glück zu finden“ als in einer „geschäftigen Welt“, schrieb der Plantagenbesitzer George Washington nach seiner Heirat einem Freund. Es sollte anders kommen.

James Buchanan gilt als der Mann, der beinahe die Einheit der USA verspielt hätte. Schon bei seinem Amtsantritt wurde er von seinem späteren Justizminister Edwin Stanton gewarnt: „Sie schlafen auf einem Vulkan.

Franklin Pierce ist bis heute selbst in den USA nur wenig bekannt. Bereits in seiner Antrittsrede ging der frühere Brigadegeneral von der Fehleinschätzung aus, dass der Streit um die Sklaverei beigelegt sei, und kündigte außenpolitischen Expansionismus an.

Schon bei seiner Vereidigung als Vizepräsident sorgte Andrew Johnson für Erstaunen: Er war offensichtlich betrunken. Als Präsident Abraham Lincoln wenig später einem Attentat zum Opfer fiel, wurde Johnson sein Nachfolger.

Zur Berichterstattung über die Berliner S-BahnHerr Matthies hat in seiner Verwunderung über die S-Bahn vollkommen recht und auch mit der positiven Hervorhebung der BVG. Jedoch erwähnt er nur die Busse und U-Bahnen dieser und vergisst dabei die Berliner Tram, immerhin Deutschlands größtes Straßenbahnnetz !

Das Oberengadin hat Orte für jeden Geschmack: In St. Moritz zeigen die Reichen, was sie haben. In Pontresina verstecken sie’s

Von Hella Kaiser

„Teuer, rechtswidrig, inkompetent“ vom5. januarIn dem Beitrag bezüglich der Bearbeitung von Beihilfen wurde nur die halbe Wahrheit gesagt: seit mehr als 23 Wochen (!

Hans-Werner Kroesinger nimmt sich in Ruanda Revisited eine der größten humanitären Katastrophen der Gegenwart vor. In Ruanda starben in knapp 100 Tagen mehr als 800.

Werder

Werder Bremen dümpelt in dieser Saison im Bundesliga-Mittelmaß vor sich hin. Das soll sich in der Rückrunde ändern – ein Grieche soll dabei helfen.

Von Frank Hellmann

Berlin - Die Linkspartei zieht mit ihrem Vorsitzenden Lothar Bisky an der Spitze in den Europawahlkampf. Der Bundesausschuss, das höchste Gremium zwischen den Parteitagen, nominierte den 67-Jährigen am Samstag mit klarer Mehrheit für Listenplatz eins.

Von Matthias Meisner

Still und leise verabschiedet sich die CDU auf ihrer Klausurtagung von zwei ehemals eisernen Prinzipien.

Von Robert Birnbaum

Wenn die diesjährige Automesse in Amerikas "Motor Town" Detroit an diesem Sonntag ihre Tore öffnet, ist Schmalkost angesagt: weniger Luxus, weniger Show, weniger Besucher.

Von Christoph von Marschall

GETEILTE STADTÄhnlich wie beim Volksbegehren und Volksentscheid zum Flughafen Tempelhof ist Berlin auch beim Ringen um die Zukunft des Religionsunterrichtes politisch-mental in drei Lager geteilt – knapp zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall. In den meisten Westbezirken hat Pro Reli bis zu zehnfach mehr Unterschriften gesammelt als im Osten Berlins.

Mit seiner Phaedra erfüllte sich Hans-Werner Henze vor knapp anderthalb Jahren einen Herzenswunsch. Eine Uraufführung an der Berliner Staatsoper, hatte Deutschlands berühmtester Komponist auf die Frage geantwortet, was er in seinem kreativen Restleben noch erreichen wolle – und wer im Herbst 2007 bei der Premiere mit dabei war, kann sich sicher noch daran erinnern, wie der greise Henze den enthusiastischen, lebenswerkwürdigenden Beifall des Publikums genoss.

Es war ganz offenbar ein Strohfeuer, das in den ersten Handelstagen des Jahres an der Börse entfacht wurde. Die Realität hat Anleger und Händler längst wieder im Griff.

Von Rolf Obertreis

Großbritannien kämpft mit Milliarden gegen die schwerste Krise seit Jahrzehnten – bisher ohne Erfolg 

Von Matthias Thibaut
Strom

Für die Stadt Berlin steht ein Wechsel des Stromanbieters an. Nun gilt es zu entscheiden: Alles Öko - oder nicht? Eine schwierige Frage, zumal nicht nur Kritiker daran zweifeln, ob überhaupt irgendwer so viel Ökostrom liefern kann.

Von Stefan Jacobs