zum Hauptinhalt
318859_3_Prozess_ddp.jpg

Zehn Jahre lang war Karlheinz Schreiber flüchtig, ab heute steht der Waffenlobbyist vor Gericht. Doch der einstige Chefermittler bezweifelt, dass die volle Wahrheit ans Licht kommt

Von Lars von Törne

Nach chaotischen Tagen, Intrigen und dem angekündigten Rückzug des Bundesgeschäftsführers der Linken, Dietmar Bartsch, ist der Führungsstreit in der Partei noch lange nicht beigelegt. Im Berliner Landesverband sind viele Linke hin- und hergerissen zwischen Frust und Verunsicherung, wohin der strategische Weg ihrer Partei führt.

Von Sabine Beikler

Er war der starke Mann der Linken in Potsdam. Vor knapp acht Jahren wäre er um Haaresbreite ins Büro des Oberbürgermeisters eingezogen.

Von Sabine Schicketanz

Die gemeinsame Kabinettssitzung der Regierungschefs und Minister aus beiden Ländern ist weit mehr als eine höfliche Geste der Diplomatie.

Von Gerd Appenzeller

Im „Spiegel“ schreibt der Philosoph Rüdiger Safranski über „Heiße und Kalte Religionen“. Der Islam verkünde Erlösung, während das Christentum den Glauben an das Jenseits verloren habe:„Kalte Religionen“ … sind solche, die dieses Wechselspiel von Überhitzung und Abkühlung nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich akzeptiert haben, die vernünftig geworden sind, die sich auf das Gesellschaftsdienliche herunterkühlen lassen, pluralistisch, privatisiert und in den getrennten Wertsphären domestiziert.

Wassil Protywsich trägt auch am „Tag X“ seinen bekannten Schal zur Schau. Lächelnd schreitet er im Wahllokal 69 des westukrainischen Ivano- Frankiwsk zur Urne und gibt sich selbst seine Stimme. Auf dem auffälligen weißen Halsschmuck prangt schwarz auf weiß sein Name: „Gegen alle“.

Über Gegner wie die Wuppertal Titans wurde in der Vergangenheit selten gesprochen. Von vornherein versah der SC Charlottenburg solche Spiele mit dem Etikett „sicherer Sieg“ – und gewann ebenso sicher. Doch nach zuletzt zwei Heimniederlagen in der Volleyball-Bundesliga schienen selbst alte Gesetze nicht mehr zu gelten.

Von Anke Myrrhe