zum Hauptinhalt

Potsdam - In der Dienstwagen-Affäre liegt das Schicksal von Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) jetzt bei der Neuruppiner Staatsanwaltschaft: Der 58-jährige kündigt nun seinen Rücktritt für den Fall an, dass bei den Ermittlungen der Verdacht einer Vorteilsnahme im Amt nicht restlos entkräftigt oder sogar Anklage erhoben werden sollte. Rupprecht erklärte am Dienstag in der Landtagsfraktion, dass er „keinen Deal“ mitmachen würde, etwa eine bei der Faktenlage in seinem Fall gar nicht unwahrscheinliche Einstellung des Verfahrens wegen geringer Schuld bei Zahlung einer Geldbuße.

Von Matthias Matern

Die stoffliche oder energetische Nutzung pflanzlicher Biomasse stand am Dienstag im Mittelpunkt des Biopolymerkolloquiums des Golmer Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP). Wie das IAP mitteilte, sei für die chemische Industrie insbesondere die stoffliche Biomassenutzung relevant.

Das Jahr 2010 war nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) das weltweit wärmste seit Beginn der meteorologischen Messungen. Von Dezember 2009 bis November 2010 habe die globale Durchschnittstemperatur 0,53 Grad über dem Mittelwert von 1960 bis 1991 gelegen.

Er ist sozusagen der Vater der Universität Potsdam. Von 1991 bis 1997 war der Chemiker Rolf Mitzner Gründungsrektor der Universität Potsdam.

Moshe Zimmermann, der heute in Potsdam „Das Amt“ vorstellt, über die Kritik an diesem Buch Aber für die große Mehrheit der Bevölkerung ist diese Diskussion nur langweilig.“

Das Kammerkonzert mit den Bläsern der Kammerakademie hat bereits Tradition. Am kommenden Freitag um 20 Uhr stehen im Foyer des Nikolaisaals Arrangements von den berühmten Bühnenwerken „Der Nussknacker“ von Tschaikowsky und aus der Operette „Die Fledermaus“ auf dem Programm.

Neu ist nicht, was die Herausgeber Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann haben in „Das Amt und die Vergangenheit.Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik.

Den noch immer nahezu unbekannten Komplex der Zwangsarbeit im Filmstudio Babelsberg während des Zweiten Weltkriegs beleuchtet die Veranstaltung „Gefangen in der Filmstadt“, zu der das Filmmuseum am morgigen Freitag um 18 Uhr einlädt. Gezeigt wird der antibritische Propagandafilm „Germanin“, das von der Entwicklung eines Mittels gegen die Schlafkrankheit erzählt.

Wann reicht es eigentlich? Erneut fühlen sich der Berliner Senat und die Landesregierung in Brandenburg von der S-Bahn falsch informiert.

Die Ermittlungen der Potsdamer Staatsanwaltschaft gegen den jungen Alternativ-Politiker Benjamin Bauer wegen Sachbeschädigung eines CDU-Plakataufstellers sind eingestellt worden. Das sagte der Sprecher der Justizbehörde, Ralf Roggenbuck, den PNN gestern auf Anfrage.

In der Potsdamer Verwaltung wird an einem neuen Investitionsprogramm für Kitas und Schulen gearbeitet. „Wir müssen einen Fahrplan für die Sanierung der Einrichtungen in den nächsten Jahren finden“, sagte Stefan Schulz, Sprecher des Oberbürgermeisters.

Neu Fahrland - Umfangreiche Baumfällungen im Wald zwischen der Bundesstraße 2, der Straßen Am Kirchberg, Birnenplantage und Rehweg hat der Landesbetrieb Forst angekündigt. Die „Holzeinschlagarbeiten“ würden Ende des Monats beginnen.

Potsdam - Die fetten Jahre sind vorbei, kein opulentes Buffet, kein Bier umsonst – stattdessen Schmalzstullen, aber zum Selbstschmieren. Der  Empfang der brandenburgischen Landesregierung auf der Grünen Woche in Berlin fiel am Montagabend bescheidener aus als in den Jahren zuvor.

Von Alexander Fröhlich

Potsdam - Die Landtagsfraktion der Grünen hat ein eigenes Vergabegesetz für Brandenburg vorgelegt. „Damit greifen wir der rot-roten Landesregierung unter die Arme“, sagte Fraktionschef Axel Vogel am Dienstag in Potsdam mit Blick auf die monatelange Diskussion um ein entsprechendes Gesetz von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke).

Potsdam - Alle wegen Dioxin-Verdachts gesperrten Betriebe in Brandenburg sind wieder freigegeben worden. Der ermittelte Dioxin-Gehalt bei sämtlichen untersuchten Proben habe unterhalb des gesetzlichen Höchstwerts gelegen, teilte Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) am Dienstag in Potsdam mit.

Das Oderbruch will in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen werden. Ziel sei es, „die Landschaft so wie sie ist zu schützen“, sagte der Vorsitzende des Vereins „Wir im Oderbruch“, Mario Forner, nach einer Veranstaltung mit Vertretern der Hochschule Eberswalde und des brandenburgischen Kulturministeriums am Montag.

Kleinmachnow - Sie pöbeln, sie trinken und treten Zäune ein – zuletzt vor wenigen Tagen in der Kleinmachnower Ernst-Thälmann-Straße: Vor allem in den Nachtstunden verbreiten alkoholisierte Jugendliche Angst und Schrecken in der Gemeinde. Jetzt will Bürgermeister Michael Grubert (SPD) hart durchgreifen.

Auch, wenn sich die Pro Potsdam und das städtische Baudezernat eiligst im Schulterschluss üben – der Schaden ist angerichtet. In einem Artikel in ihrer Mieterzeitschrift gaukelt die Pro Potsdam den Mietern des Plattenbaus am Staudenhof vor, sie könnten dort de facto bis zum St.

Von Peer Straube

Potsdam - Der Spatz ist im Winter der am häufigsten zu beobachtende Vogel in Brandenburgs Gärten. An rund 61 Prozent der Orte tummeln sich laut den am Dienstag vorgestellten Ergebnissen einer Zählung Haussperlinge, die besser als Spatzen bekannt sind.

Wenn Menschen, die 23 Jahre lang unter einem Diktator gelitten haben, plötzlich auf die Straße gehen und das Regime stürzen – wie in Tunesien –, wittern Demokraten das Entstehen einer neuen Demokratie. Und sie freuen sich darauf.

Auch Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin ist erneut in die Kritik geraten. Der Präsident der Berliner TU, Jörg Steinbach, hat gestern empört auf die jüngsten Äußerungen Sarrazins reagiert.