zum Hauptinhalt
Kühl im Chaos. Stéphane Peterhansel in seinem Mini. Foto: Reuters

Bei der Rallye Dakar gab es viel Durcheinander – Stéphane Peterhansel steht vor seinem zehnten Sieg.

Jahrelang lag die wertvolle Holzstatue im Keller einer Prignitzer Gemeinde Jetzt soll eine Computertomografie Aufschluss über Alter und Herkunft des Kunstwerks geben.

Von Matthias Matern
Das Rote Rathaus bräuchte einen Platz, der dieses Attribut verdient. Tchoban hat ihn gezeichnet - von Kolonnaden eingerahmt.

Ein lebendiges Stadtquartier vor dem Roten Rathaus zu errichten, ist keine Kunst. Die Politik muss es nur wollen. Architekturkritiker Falk Jaeger plädiert für eine vollkommen neu bebaute Altstadt. Was halten Sie von seinem Vorschlag, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!

Angstecken. Architektin Ingrid Hermannsdörfer berät die Berliner Polizei, wie man Orte wie den Alexanderplatz in Mitte durch städtebauliche Veränderungen sicherer machen kann.

Die Polizei will künftig einbezogen werden, wenn Plätze und Parks umgestaltet werden Im Präsidium arbeitet jetzt eine Architektin daran, dass Berlins dunkle Ecken wieder sicherer werden.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs

2010 hätten sie noch Nahrungsmittel nach Uganda geschickt, sagt der Chef einer Hilfsorganisation in Athen. "Jetzt brauchen wir die Hilfsgüter dringend hier." Hier – in Griechenland.

Von Gerd Höhler
Mario Monti verändert Italien, hat aber auch noch alte Sorgen.

Mario Monti, der italienische Ministerpräsident, verändert Italien. Er sendet Hoffnungszeichen in das eigene Land und die Euro-Zone. Aber gerettet ist Italien damit noch lange nicht.

Von Peter von Becker

Zur Fashion Week verändert sich Berlins Mode: Weniger Nebeneinander von allem Möglichen, mehr So-viel-wie-Möglich. Alle tragen Smoking oder Kleidchen – und zwar ständig. Aber guter Stil ist auch eine Frage des Timings.

Von Grit Thönnissen
Noch habens FDP-Ortsvorsitzender Andreas Gronemeier (l.) und Michael Knape, FDP-Bürgermeister von Treuenbrietzen ihre Parteiausweise in den Händen. Doch nicht mehr lange: Einer der erfolgreichsten FDP-Ortsverbände in Brandenburg kehrt der Partei den Rücken. Geschlossen wollen die acht FDP-Mitglieder aus Treuenbrietzen und Niemegk austreten und einen eigenen liberalen Bürgerverein gründen.

Die Treuenbrietzener FDP-Basis will mit dem geschlossenen Parteiaustritt ein Zeichen setzen. Einen Flächenbrand wollen die Abtrünnigen aber nicht legen, sagen sie.

Von
  • Thomas Lähns
  • Hagen Ludwig
Gute Chancen. Claudia Ahrens – hier in blauer Kampfkleidung gegen Jennifer Schmitz vom TSV Bayer 04 Leverkusen – rechnet sich bei den Deutschen Meisterschaften einen vorderen Platz aus.

Der UJKC Potsdam ist mit zehn Athleten bei den Deutschen Meisterschaften in der MBS-Arena vertreten

„Schlechteste Saison seit Jahren.“ Ski- und Snowboardfahrer am Fichtelberg in Oberwiesenthal.

Berliner müssen Stunden fahren, wenn sie ein Skigebiet erreichen wollen – immerhin wird es kälter

Von Claus-Dieter Steyer
Imposante Reste vom gesprengten Gotteshaus. Ein Kapitell aus der Garnisonkirche in der aktuellen Ausstellung.

Am heutigen Samstag wird die Ausstellung „Die Garnisonkirche. Fragmente & Perspektiven“ eröffnet

Von Klaus Büstrin

Drewitz - Das Projekt Gartenstadt Drewitz wird womöglich über Jahre ein Torso bleiben. Für den Bau des südlichen Teils des „grünen Kreuzes“ im Hertha- Thiele- und Willi-Schiller-Weg fehlten noch die finanziellen Mittel, teilte der Fachbereich Stadterneuerung und Denkmalpflege am Donnerstagabend im Umweltausschuss mit.

Eine neue Sportfördersatzung für Potsdam verlangen die Fraktionen von FDP und Potsdamer Demokraten in einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung. In die Satzung sollten auch Ergebnisse der Transparenzkommission aufgenommen werden, die neue Sponsoringregeln für städtische Unternehmen empfiehlt.