zum Hauptinhalt

Mit einem 33:21 (18:10)-Auswärtserfolg schlossen die Handballer des HC Grün-Weiß Werder die Hinrunde in der Brandenburgliga ab. Aus einer guten Abwehr heraus wurden immer wieder schnelle Angriffe vorgetragen, die konsequent abgeschlossen wurden.

Sich wie gehofft im Abstiegskampf der Tischtennis-Verbandsliga etwas Luft zu verschaffen, gelang den Potsdamer Herren am Samstag im Verbandsliga-Heimspiel gegen den Cottbuser TTT nicht. Die Mannschaft unterlag sogar den Männern aus der Lausitz relativ deutlich mit 4:9.

Ob die Agenturen seriös arbeiten, wird erst dann besser zu beantworten sein, wenn die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Transparenzregeln verabschiedet sind. Die oft so dubios anmutenden Veröffentlichungstermine gehören dann der Vergangenheit an.

Von Christopher Ziedler
Hetze zur besten Sendezeit. In der Talkshow „Neden“ wird Hrant Dink bedroht. Regisseur Züli Aladaz stellt die Szene nach. Foto: Drama

Vielstimmig: Das Ballhaus Naunynstraße erinnert mit seinem aus fünf Performances bestehenden Gemeinschaftsprojekt „§ 301 - die beleidigte Nation“ an den 2007 ermordeten türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink.

Von Patrick Wildermann
Spielzeuge. Effi und Imstetten. Foto: J. Fieguth

Ein lockeres, melancholisches, vor allem aber eigenständiges Kammerspiel: Jorinde Dröse gelingt am Gorki eine Adaption von Fontanes „Effi Briest“.

Von Andreas Schäfer
Roher Stoff. Ein Arbeiter sortiert herausgebrochenes Gestein einer Mine. Am Ende bleibt ein Konzentrat des Tantalerzes Coltan übrig, das von der Industrie heiß begehrt ist.

Das Tantalerz Coltan ist begehrt und teuer. Bewaffnete Rebellen in Afrika versuchen daher, an dem Handel mit dem Rohstoff mit zu verdienen. Ein neu entwickelter Test hilft zu erkennen, ob die Ware politisch unbedenklich ist. Auch bei Gold und Diamanten könnte es vielleicht einmal einen Herkunftsnachweis geben.

Von Ralf Nestler
Unter Konstruktion: Für das Jahr 2012 stehen so einige Bauprojekte auf dem Plan, die das Gesicht der Stadt nachhaltig verändern werden.

Das Jahr 2012 wird das Gesicht der Metropole entscheidend prägen. Es geht um die Ausrichtung einer Bauausstellung, die Zukunft der alten Mitte und ehemaligen Flugfelder. Aber auch in der City West, am Ostbahnhof und Alexanderplatz geht es sichtbar voran.

Von Ralf Schönball

Seit Monaten werden Berliner Politiker, Gewerkschafter, Journalisten und linke Aktivisten auf einer rechtsextremen Internetseite bedroht. Die Neonazis veröffentlichen in ihrer Hassliste Fotos und private Informationen über die Personen.

Von Johannes Radke

Die Messe Berlin will ein weiteres Kongresszentrum betreiben – zusätzlich zum ICC und zu dem Neubau, der anstelle der Deutschlandhalle errichtet werden soll. „Die Nachfrage ist größer als das Angebot“, sagte Messesprecher Michael Hofer am Sonntag.

Klingt gut: Svetislav Pesic kehrt als Basketballnationaltrainer zurück. Zwar haben der Serbe und der Verband bisher nur Verhandlungen bestätigt.

Von Dominik Bardow

Wer oder was soll er sein? Unsere Erwartungen an einen guten Bundespräsidenten sind widersprüchlich. Ein Plädoyer für mehr Nüchternheit im Umgang mit dem Amt.

Von Robert Leicht

Fritz Dopfer stand im Zielraum und schüttelte vor den 30 000 enthusiastischen Zuschauern den Kopf. Er konnte nicht fassen, dass er im Weltcupslalom von Wengen erstmals in dieser Disziplin als Dritter aufs Podest gefahren war.

Schon mehrfach gab es Unglücke auf Kreuzfahrtschiffen, so wie jetzt auf der „Costa Concordia“ in Italien. Die schlimmste Katastrophe traf 1986 die sowjetische „Admiral Nachimow“ im Schwarzen Meer: 398 Tote. In den meisten Fällen kamen die Passagiere aber mit dem Schrecken davon.

Ein pensionierter Malermeister kümmert sich ums Berliner Stadtbild: Er pflegt Feuermelder, die in Zeiten von Handys nutzlos geworden sind. Was bringt einen dazu, mit Drahtbürste und Farbtopf loszuziehen?

Von Johan Dehoust
Begehrte Diebesbeute. Traktoren und Landmaschinen aller Art werden vielfach auf Bestellung gestohlen und dann nach Weißrussland, Russland oder in die Ukraine verschoben.

Bauern in der Uckermark sind verzweifelt. Trotz aufwendiger Sicherungssysteme werden immer wieder Landmaschinen gestohlen Die Unternehmen fordern mehr Polizeipräsenz an den Brücken nach Polen. Jetzt werden weitere Einheiten eingesetzt.

Von Claus-Dieter Steyer