zum Hauptinhalt
Straßenkampf. Antifa-Demo gegen einen Neonazi-Aufmarsch im Jahr 2004.

UPDATE. Nach der Randale von Linksautonomen in der Innenstadt am Silvestertag sehen Polizei und Verfassungsschutz keine Eskalation linksextremer Gewalt.

Von Marco Zschieck
„Ich weiß nicht, wo wir da hinschlittern “ Aribert Kutschmar im Arbeitszimmer seiner Potsdamer Wohnung.

Der Architekt Aribert Kutschmar sieht die Zukunft der Städte skeptisch. In Potsdam, sagt er, „haben wir noch eine Traumsituation“

Von Guido Berg

Ruth Reinecke, Schauspielerin: „Mittags ist es voll, dann versteht man sein eigenes Wort nicht. Seit dieser Spielzeit haben wir einen neuen Pächter, der kocht ausgesprochen gut.

„Josi“ Meyer, Köchin: „Wir bieten deutsche Küche, wie bei Muttern. Ich bin für die Suppen zuständig.

Michael Schweighöfer, Schauspieler, Vater von Matthias Schweighöfer (siehe auch Seite S3): „Die Kantine ist der Bauch des Theaters. Hier ist es wie auf der Bühne oben: genauso tragisch und komisch.

Berlin - Das Bundesverkehrsministerium lässt prüfen, ob die Dynamopflicht für Fahrräder, die es nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) europaweit so nur in Deutschland gibt, aufgehoben werden kann. Im Frühjahr werde es dazu eine Empfehlung der Experten einer Kommission geben, sagte ein Sprecher.

Babymassage, Kinderkochkurse, Säuglingsschwimmen – es gibt nichts, was es nicht gibt an Hilfs- und Unterstützungsangeboten für die Kleinstfamilie. Seit den 1980ern bekommen Eltern in Deutschland vermehrt Hilfe in Erziehungsfragen: Diese Kurse, beispielsweise „Starke Eltern – Starke Kinder“, seien jedoch kein Therapie-Angebot, sondern Teil des Präventiv-Programms, sagt die Potsdamerin Anne Brandt, zertifizierte Elternkursleiterin, die solche Kurse ab Ende Januar zum wiederholten Mal anbietet.

Von Steffi Pyanoe

Von der weißen Pracht ist nichts mehr zu sehen, aber man kann dem Gefühl schnell nachhelfen: mit Schlittschuhlaufen, Skifahren, Ausflügen nach Eiskeller – und einer Kofferraumladung voll Schnee

Von Andreas Conrad
So war das damals. Geschichtsunterricht vor beeindruckender Kulisse.

Berlin - Das Bauwerk ist am Checkpoint Charlie schwer zu übersehen, so groß ist das 18-Meter-Panometer des Kreuzberger Künstlers Yadegar Asisi. Darin zeigt er ein 60 Meter langes Panorama an einem fiktiven Herbsttag in den Achtzigerjahren.

Qual der Wahl. Wer in Potsdam heiratet, braucht das nicht im Stadthaus zu tun. Gegen einen Aufpreis stehen auch die Kirche am Neuendorfer Anger (o.l.), das Schloss Kartzow (o.r.), das Herrenhaus des Kronguts Bornstedt (u.l.) sowie das Maurische Kabinett des Belvedere-Schlosses auf dem Pfingstberg (u.r.) zur Verfügung.

Zum Heiraten nach Potsdam: Im vergangenen Jahr wurden 870 Ehen geschlossen. Viele Brautleute kamen von außerhalb, einige sogar extra aus London oder der Schweiz.

Von Jana Haase

Kleinmachnow - Drei Unbekannte haben am Freitagmorgen gegen 1.30 Uhr auf dem Zehlendorfer Damm in Kleinmachnow zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren mit Klappmessern bedroht und ihnen die Handys und Geldbörsen mit Bargeld sowie persönlichen Dokumenten abgenommen.

Die Entscheidung für ein Leben als Diakonisse bedeutete für Mädchen Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts die damals eher seltene Möglichkeit einer Berufsausbildung. Für Siegtraut Linke, geboren 1916 im niederschlesischen Ober-Pritschen bei Fraustadt, war das eine Alternative zu Heirat oder Arbeit als Dienstmädchen – und die richtige Entscheidung.

Von Steffi Pyanoe

Wer glaubt, sich mit Musik immer besser auszukennen als seine Arbeitskollegen, Lebensabschnittsgefährten oder Skatbrüder – hier ist die Chance, es zu beweisen! Oder auch nicht; denn jeden ersten Sonntag im Monat gibt es ab sofort das große Musikquiz in der Reihe „nachtboulevard“ im Foyer der Reithalle, präsentiert von Sebastian Frank und Kamil Moll.

Für den deutschen Einzelhandel war 2012 nach ersten Schätzungen kein gutes Jahr. Zwar zeichnet sich nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ein nominales Umsatzplus von 1,9 bis 2,1 Prozent ab.

Gérard Depardieu und Wladmir Putin scheinen sich gut zu verstehen.

Gérard Depardieus Russlandbegeisterung wirkt durchgeknallt. Die Reichensteuer von 75 Prozent in Frankreich ist es aber auch. Am Ende wird das Land damit mehr Geld verlieren als einnehmen.

Von Gerd Appenzeller

Die Behörde US Geological Survey vermutet, dass nördlich des Polarkreises 90 Milliarden Barrel Öl und annähernd 50 Billionen Kubikmeter Erdgas liegen. Dies würde 13 Prozent der weltweit vermuteten Ölvorkommen und 30 Prozent der möglichen Erdgasvorkommen entsprechen.

Wer schon mal in einer fremden Stadt die Nacht durchgemacht hat und die Sonne hat aufgehen sehen, kennt dieses Gefühl. Das Gefühl, am erwachenden Morgen die Tür zu einer gemütlichen Altbauwohnung aufzuschließen, am Fenster zum noch verschlafenen Innenhof eine letzte Zigarette zu rauchen oder einen Tee zu trinken und dann abenteuertrunken ins Bett zu fallen.