zum Hauptinhalt

Schwielowsee - Zum Gedenken an die Fotografin und Journalistin Marie Goslich (1859-1938) soll in Geltow, Havelstraße 4, ein Stolperstein verlegt werden. Über einen entsprechenden Antrag des Geltower Heimatvereins soll im Februar die Gemeindevertretung entscheiden.

Auch Platzeck will den Flughafen in Schönefeld schnell erweitern. Möglicherweise wird dann auch an der Gebührenschraube gedreht

Von Klaus Kurpjuweit

Der Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses hat Großes vor: Zur Sitzung am 23. Januar sind auch Vertreter der geschassten Planungsgemeinschaft sowie der Firmen Bosch und Siemens, die für die Brandschutzanlage zuständig sind, eingeladen worden.

Was vor zehn Jahren als Experiment mit ungewissem Ausgang begann, hat sich erfreulich entwickelt: Die Fashion Week ist nicht nur ein Ereignis für Modeblogs und Hochglanzmagazine, sondern ein wirtschaftlicher Erfolg. Auch wenn der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit sich diesmal rar machen wird und schon den einen oder anderen Messerundgang abgesagt hat, weiß der Senat doch um die Bedeutung der Mode für Berlin.

Washington - Einen Monat nach dem Schulmassaker in Newtown, bei dem 20 Erstklässler starben, möchte die Arbeitsgruppe unter US-Vizepräsident Joe Biden an diesem Dienstag ihre Vorschläge zum besseren Schutz der Bürger gegen Amokläufer publik machen. Sie reichen von Verschärfungen des Waffenrechts über den Schutz für Schulen bis zu Auflagen für die Spieleindustrie und neuen Programmen zur Überwachung psychisch Kranker.

Von Christoph von Marschall

Spätestens seit der Fukushima-Katastrophe hat in Sachen Strom ein Umdenken stattgefunden. Die Politik reagierte mit der Energiewende nicht nur auf die Gefahren der Atomenergie, sie rief auch die Begriffe der Versorgungssicherheit und der Energiearmut auf den Plan.

Von Dr. Elke Brüns

Ein chinesisch-deutscher Abend im Konzerthaus.

Von Carsten Niemann

Während Sotschi naht, zeigen die Münchner Bürger kein Interesse an eigenen Winterspielen. Die Unterschriftensammlung für einen Bürgerentscheid stagniert, denn kaum jemand braucht das Großereignis.

Von Michael Rosentritt

Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat der französischen Regierung Unterstützung zugesagt.Wie wollen die Deutschen in Mali aktiv werden?

Von Hans Monath

„Als ich vor ein paar Jahren von Hamburg nach Berlin gezogen bin, sind mir die Jutebeutel aufgefallen, die viele hier tragen“, sagt Thorsten Maisel. Der ausgebildete Stylist fand das seltsam: Die Leute machen sich schick, tragen dann aber statt Tasche einen dieser Einkaufsbeutel aus Stoff.

Von Carla Neuhaus

Das Buch:„Futschi Deluxe“ (Zitty Verlag) ist für 9,90 Euro erhältlich im Tagesspiegel-Shop, Askanischer Platz 3, Kreuzberg, Montag-Freitag, 9-18 Uhr. Die Shows: Ades Zabel & Company „Hallo 2013 – mit Edith ins neue Jahr“ bis 19.

Zur Fahndung: Die Polizei verfolgt weiterhin eine „islamistische Spur“. Foto: dapd

Berlin - Im Fall der Bonner Bombe wächst in den Sicherheitsbehörden die Nervosität. Da es bislang keine konkreten Hinweise auf den Hintergrund der Tat gibt, wird befürchtet, der oder die Bombenbastler könnten mit einem technisch verbesserten Sprengsatz einen zweiten Anschlag versuchen.

Von Frank Jansen

Kaum ein Berliner Designer wurde so viel kritisiert wie Kilian Kerner. Bevor er heute zum zehnten Mal seine Kleider auf der Fashion Week zeigt, hat er sich alle Kollektionen noch mal angesehen – und kann vieles verstehen.

Von Grit Thönnissen

Der Dax hat am Montag sein jüngstes Fünfjahreshoch ins Visier genommen. Dank der Hoffnung auf eine gute US-Berichtssaison und positiver Konjunktursignale aus Asien fehlten dem deutschen Leitindex zeitweise nur vier Punkte zu den 7789,94 Punkten, die ihm zum Jahresauftakt den höchsten Stand seit Anfang 2008 beschert hatten.

Wenn das Szenario nicht so bedrohlich wäre, könnte folgendes Umfrageergebnis von 2008 als Witz gelten: Auf die Frage, ob sie sich 14 Tage lang ohne Strom, ohne Geldautomat, ohne Benzin selbst versorgen könnten, antworteten 76 Prozent der insgesamt 1000 Befragten mit „ja“. Tatsächlich rechnen Experten bereits nach zwei Tagen vor allem in Städten mit katastrophalen Zuständen.

Von Ralf Nestler