zum Hauptinhalt

Man muss mit Nachnamen nur Stickel heißen und eine entsprechende Vorliebe für kalte Süßigkeiten entwickeln, schon hat man einen netten Bandnamen: So haben sich die beiden Brüder Stickel im Jahr 2007 entschlossen, ihr Bandprojekt mit Popstickel zu betiteln, was ja fast so ähnlich klingt wie das englische Popsicle für Eis am Stil. Am morgigen Dienstag sind Popstickel zusammen mit Alex Amsterdam, der im wahren Leben Alexander Rosin heißt, ab 21 Uhr bei „Rubys Tuesday“ im Waschhaus (Schiffbauergasse) zu erleben.

Geertje Jacob hat ihre Hochzeitssuite selbst entworfen und gebaut – aus Eis und Schnee. Jetzt tritt die Potsdamerin beim Wettbewerb für Eisbildhauer im schwedischen Kiruna an

Von Jana Haase

Die Grünen-Fraktion im Landtag hat der Landesregierung Inkonsequenz beim Umgang mit dem Unkrautkiller Glyphosat vorgeworfen. Umweltministerin Anita Tack (Linke) habe auf der einen Seite dazz aufgefordert, Glyphosat-Einträge im Garten zu vermindern.

Es mag an der kalten Jahreszeit gelegen haben, dass die Freude über die Eröffnung des neuen Landtagsschlosses nicht euphorische Züge trug. Doch wer am Wochenende über den Alten Markt pilgerte und durchs Schloss streifte, sah viele glückliche Gesichter, die staunend Kulkas Version von Knobelsdorff bewunderten.

Von Peer Straube

Der Landtag ist auch im Alltag öffentlich zugänglich – zum Teil: So hat die Cafeteria im Erdgeschoss ab dem heutigen Montag jeweils wochentags von 8 bis 18 Uhr geöffnet, die Kantine mit Dachterrasse von 11 bis 15 Uhr. Nach vorheriger Anmeldung – etwa über die Fraktionen oder das Büro des ]Landtagspräsidenten/ ] – sind auch die übrigen Bereiche des Hauses zugänglich.

Sperrungen in der KurfürstenstraßeInnenstadt - Aufgrund des Absinkens eines unterirdischen Versorgungsschachtes und des drohenden Zusammenbrechens gibt es noch bis zum 25. Januar größere Einschränkungen an der Kreuzung Kurfürstenstraße/Hebbelstraße.

Die Volleyballerinnen des SC Potsdam haben am Sonntag nach einer unkonstanten Leistung mit 2:3 (25:17, 17:25, 25:23, 17:25, 9:15) beim USC Münster verloren, sich aber dennoch um einen Rang auf den fünften Tabellenplatz verbessert. „Wir haben den Sieg selbst aus der Hand gegeben“, sagte SC-Manager Eugen Benzel nach dem Spiel.

Mit 11:14 (3:3, 2:3, 1:7, 5:1) unterlagen die Wasserballer des OSC Potsdam am Samstagabend im Pokal-Achtelfinale dem A-Gruppen-Dritten Waspo 98 Hannover und schieden damit aus dem DSV-Pokal aus. „Es ist natürlich schade, dass wir ausgeschieden sind, aber wir haben gesehen, dass die junge Mannschaft nicht weit weg ist“, sagte Nachwuchstrainer André Laube, der die meisten der OSC-Spieler in der vergangenen Saison noch unter seinen Fittichen hatte.

Mit einer Bronzemedaille für Martin Setz sind die Judoka des UJKC Potsdam zufrieden von den deutschen Männer-Meisterschaften aus Ettlingen zurückgekehrt. In der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm unterlag der 19-Jährige dem späteren Meister Sebastian Seidl (Abendsberg).

Die Oberliga-Handballer von Grün-Weiß Werder haben am Wochenende zu Hause gegen HSV Peenetal Loitz ein 30:30 (20:16)-Unentschieden erreicht. Nach 20 Minuten ausgeglichener Partie warfen die Gastgeber einen knappen Vorsprung heraus.

Die Pause für die Handball-Bundesliga aufgrund der Europameisterschaft hat für den Drittligisten VfL Potsdam eine hohe Niederlage bei GWD Minden II zur Folge. Die Gastgeber boten bei ihrem 34:23 (19:11)-Sieg zahlreiche Spieler aus dem Bundesliga-Kader auf.

Mit Landesligist Eintracht Teltow (am Montag) und Brandenburgligist Werderaner FC Viktoria (Dienstag) starten zwei Fußball-Vereine in die Rückrundenvorbereitung.Am Donnerstag soll feststehen, ob die Potsdamer Bobsportler zu den Olympischen Winterspielen nach Sotschi fahren.

Es ist ein höchst ungewöhnlicher Vorgang. Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika nutzt ein Interview mit einem deutschen Journalisten gezielt, ja, gewährt es überhaupt nur, um in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit Verständnis für das Handeln der USA zu wecken.

Bürgerparlament. 22 000 Brandenburger haben sich am Wochenende das neue Landtagsschloss in Potsdam angeschaut.

22 000 Besucher bei feierlicher Eröffnung des Parlamentsgebäudes. Landtagspräsident: Schloss wird Potsdamer Bewusstsein ändern. Baudezernent Klipp fordert vom Land mehr Engagement für die Mitte

Von Thorsten Metzner

Region Teltow - Die Deutsche Bahn hat den Druck auf die Gemeinden Kleinmachnow und Stahnsdorf erhöht, die Trasse der stillgelegten Friedhofsbahn auf eigene Kosten zu sichern. Wie Bahnsprecher Gisbert Gahler auf Anfrage den PNN mitteilte, seien erste Grundstücke der alten Bahntrasse zwischen Berlin-Wannsee und Stahnsdorf jetzt zum Verkauf freigegeben worden.

Von Tobias Reichelt

Kleinmachnow - Frisches Essen für die Schüler des Kleinmachnower Weinberg-Gymnasiums: Statt einer einfachen Ausgabeküche soll der geplante Mensa-Neubau an der Schule mit der Technik für das sogenannte „Cook and Chill“-Verfahren ausgestattet werden. Das kündigte André Hohmann, Leiter des Fachdienstes „Schul- und Gebäudemanagement“ beim Landkreis, in der jüngsten Sitzung des Bildungsausschusses an.

Teltow - Zurück zu den Anfängen: In die Geburtstadt des Landrats Ernst von Stubenrauch will der Verein „Teltow ohne Grenzen“ in diesem Jahr radeln. Teltows Partnerstadt Zagan im Westen von Polen ist das Ziel des Partnerschaftsvereins.

Was sich am Sonnabend im thüringischen Kirchheim abgespielt hat, dürfte die Krise der NPD zusätzlich verschärfen. Die Delegierten des Parteitags zur Europawahl ließen den amtierenden Vorsitzenden, Udo Pastörs, bei der Wahl zum Spitzenkandidaten durchfallen – und hievten einen Mann aus der Vergangenheit, Ex-Parteichef Udo Voigt, auf Platz eins der Liste.

Von Frank Jansen

Köln - Die Eisbären Berlin erlebten am Sonntag einen Absturz, von dem sie noch vor wenigen Wochen nichts wissen wollten. Der deutsche Eishockeymeister fiel nach der 4:5 (1:1, 2:4, 1:0)-Niederlage bei den Kölner Haien auf den elften Tabellenplatz zurück.

Als Alexander Dobrindt das Verkehrsministerium übernahm, fand er zum CSU- Lieblingsthema Pkw-Maut leere Schubladen – Vorgänger Peter Ramsauer war kein Fan der Idee. Auch der neue Minister hat vorerst nur Eckpunkte skizziert: Die Maut – angedacht sind 100 Euro pro Jahr – soll von allen Pkw-Fahrern erhoben, den Deutschen aber über einen Nachlass der Kfz-Steuer zurückgegeben werden.

Die Kölner Verlagsgruppe Bastei Lübbe, zu der unter anderem der Eichborn-Verlag gehört und in der zum Beispiel die Romane von Dan Brown und Timur Vermes erscheinen, ist an Teilen des insolventen Weltbild-Verlages interessiert. Gegenüber der „Wirtschaftswoche“ sagte Bastei-Lübbe-Vorstandschef Thomas Schierack: „Ich kann mir schon vorstellen, dass bestimmte Teile von Weltbild, etwa das Digitalgeschäft, auch für uns interessant sein könnten.

SOMALIADie 125-köpfige EU-Trainingsmission für Somalia unterstützt seit 2010 den Aufbau der Armee des Krisenstaates, damit die somalische Regierung wieder selbst für die Sicherheit im Land sorgen kann. Die Ausbildung fand wegen der schlechten Sicherheitslage zunächst in in Uganda statt.

Jetzt sind es die Kabelkanäle, in denen LeItungen durchschmoren und damit Kurzschlüsse am BER auslösen könnten, berichtet der „Spiegel“ und beruft sich auf einen flughafeninternen Vermerk, wonach Schächte überbelegt und damit nicht betriebsbereit seien. Wo sich die Anlagen nicht kühlen ließen, müssten Kabel entfernt werden.

Die erfreulichste Nachricht dieses Wochenendes für die deutsche Wintersportfamilie stammt nicht von den erfolgreichen Langläufern aus Szklarska oder von den noch erfolgreicheren Biathleten aus Antholz. Sondern aus Gstaad, wo der letzte Weltcup vor den Olympischen Winterspielen im Slopestyle stattgefunden hat.

Von Benedikt Voigt
Amtshilfe in Afrika. Seit vergangenem Jahr schon bilden deutsche Soldaten Truppen in Mali aus. Die Unterstützung gilt als Modellfall für zukünftige Militärinterventionen. Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Die EU steht vor einem Kampfeinsatz in der Zentralafrikanischen Republik Deutschland soll dabei den Lufttransport organisieren – und wird wohl auch in Mali verstärkt helfen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christopher Ziedler
Auf Konfrontation.

Inmitten der Korruptionsaffäre nimmt der türkische Premier Erdogan am EU-Gipfel teil – und muss sich auf Kritik einstellen.

Von Susanne Güsten