zum Hauptinhalt
Letzte Amtshandlungen. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) gibt seinen Aufsichtsratposten beim BER auf.

Beim BER dreht sich das Personalkarussell - mal wieder. Nach einem wirklichen Neuanfang sieht das Stühlerücken indes nicht aus; es ist vielmehr Ausdruck zunehmender Verzweiflung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Gut besucht. Besonders zum Baumblütenfest wird der Werderaner Bahnhof von Touristen genutzt. Doch auch wenn nicht Baumblüte gefeiert wird, ist der Bahnhof der am stärksten frequentierte Regionalbahnhof in Potsdam-Mittelmark. Durch einen Intercity-Halt könnte er noch einmal aufgewertet werden.

Die Stadt Werder (Havel) fordert, dass Fernverkehrszüge künftig nicht nur durch ihren Bahnhof hindurchfahren, sondern auch halten. Der Verkehrsverbund und die Deutsche Bahn bremsen die Hoffnung an der Havel jedoch.

Von Enrico Bellin

Am morgigen Mittwoch liest die Potsdamer Autorin Anna-Maria Prinz aus ihrem Frauenroman „Rosenpsychosen“ – im Bürgerhaus Sternzeichen, Galileistraße 37-39 von 10 bis 14 Uhr, der Eintritt kostet 8 Euro. Im Frauenzentrum in der Schiffbauergasse wird von 16 bis 18.

Von Steffi Pyanoe

Innenstadt - Mit einer zweitägigen Tagung will sich die kirchennahe Martin- Niemöller-Stiftung gegen den ab Herbst geplanten Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam positionieren. „Wir wollen, dass der Wiederaufbau dieser Militärkirche nicht als regionales Thema wahrgenommen wird, sondern zeigen, dass es dabei um das Selbstverständnis der Evangelischen Kirche geht“, sagte die Geschäftsführerin der Stiftung, Claudia Sievers, am Montag.

Von Christine Fratzke

Handwerkskammer wählt Präsidenten wiederRobert Wüst ist alter und neuer Präsident der Handwerkskammer Potsdam. Der Metallbauermeister aus Pritzwalk ist am Montag von der Vollversammlung im Zentrum für Gewerbeförderung Götz mit übergroßer Mehrheit wiedergewählt worden, teilte die Handwerkskammer mit.

Von Christine Fratzke
129 464. So viele Unterschriften haben die Mitglieder der Volksinitiative „Bürgernähe erhalten, Kreisreform stoppen“ nach eigenen Angaben gegen die Kreisreform gesammelt. Ihr Anliegen wurde als rechtlich zulässig bewertet.

Ein Gutachten zeigt: Die Volksinitiative gegen die geplante Kreisgebietsreform ist zulässig Die Opposition fordert Rot-Rot auf, nun von „Tricksereien“ abzusehen

Von Alexander Fröhlich

Potsdam - Mit mehr als 3500 neuen oder gesicherten Arbeitsplätzen und einem Investitionsvolumen von 273 Millionen Euro hat Brandenburgs Wirtschaftsförderung im vergangenen Jahr eines der besten Ergebnisse seiner Geschichte eingefahren. Allein bei der Zahl der Arbeitsplätze habe man das Vorjahresergebnis um 15 Prozent übertroffen, sagte der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg, Steffen Kammradt, bei der Vorstellung der Jahresbilanz am Montag in Potsdam.

Von Matthias Matern

In einem spektakulären Prozess geht es um Spionage für Irans Regime. Betroffen war auch ein Politiker

Von
  • Hannes Heine
  • Frank Jansen