zum Hauptinhalt
Die Anteilnahme nach dem Amoklauf im Jahre 2002 war groß.

© dpa

Amoklauf vor 20 Jahren in Erfurt: „Wir können nicht ausschließen, dass sich das wiederholt“

Vor 20 Jahren erschoss ein Ex-Schüler des Erfurter Gutenberg-Gymnasiums 16 Menschen. Überlebende leiden weiterhin unter dem traumatischen Erlebnis.

Seit Monaten schon erreichen Schulleiterin Christiane Alt Anfragen mit Blick auf den Jahrestag des Anschlags am Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Dass jährlich die Medien klingeln, „das ist seit 20 Jahren extrem lästig, um das mal so zu sagen“, sagt die Frau, die bereits damals die Schule am Rande Erfurts leitete. Dieses Jahr sei es besonders stressig. Die gleichen Fragen, immer wieder.

„Es ist, denk ich mal, irrelevant, immer wieder die Abläufe des Tages aufzurufen. Dafür gibt es gnaden- und endloses Archivmaterial. Darum geht es hier nicht. Und schon gar nicht nach 20 Jahren. Also wenn ich gefragt werde: ´Können Sie mal den Tag erzählen von damals?` Nein, den will ich überhaupt nicht mehr erzählen“, sagt Alt.

Am 26. April 2002 tötet ein ehemaliger Schüler am Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen. Der 19-Jährige erschießt zwölf Lehrkräfte, eine Schülerin und einen Schüler, eine Sekretärin, einen Polizisten und letztlich sich selbst. Es ist das erste Schulmassaker eines solchen Ausmaßes an einer deutschen Schule. Zuvor waren Amokläufe mit Schusswaffen ein Phänomen, das man aus den USA kannte.

Seit dem Amoklauf hat sich viel geändert

Dass der Tag für alle 700 Schülerinnen und Schüler, das Kollegium, die Notfallmediziner und Polizisten traumatisch war, steht außer Frage. Heute, 20 Jahre danach, müsse man sich vielmehr fragen, was daraus für das Bildungssystem resultierte. „Denn das Geschehen von damals war nicht einmalig in Deutschland. Es hat Wiederholungen gegeben und wir können auch nicht ausschließen, dass sich das erneut wiederholt.“ Ereignisse wie von Winnenden oder Ansbach 2009 oder zuletzt im Januar an der Uni in Heidelberg kommen einem in den Sinn.

Christiane Alt, die auch 2002 schon Schulleiterin war, gedenkt 19 Jahre nach dem Amoklauf der Opfer.

© dpa

Seit Erfurt hat sich viel bewegt. Thüringen und andere Bundesländer haben auf Basis des Geschehenen die Sicherheit an den Schulen überprüft und Warnsysteme ein- und ausgebaut. Abgeschlossen ist aus Sicht Alts aber auch dieses Kapitel nicht. „Wir alle kennen ja die desolate Finanzsituation im Bildungssektor oder eben auch bei den Schulträgern.“

Neben den technischen Voraussetzungen wurde auch das Thüringer Schulgesetz in direktem Bezug auf den Vorfall am Gutenberg-Gymnasium überarbeitet. Heute sieht es vor, dass Gymnasiasten am Ende der zehnten Klasse den Realschulabschluss erwerben können. Der Täter wurde in der Oberstufe der Schule verwiesen und stand ohne Abschluss da.

Erst drei Jahre später findet der Schulbetrieb wieder statt

Da er zu dem Zeitpunkt schon volljährig war, wurden die Eltern über den Verweis ihres Sohnes nicht von der Schule informiert. Auch das ist heute anders. Eltern volljähriger Schüler werden über besondere Ereignisse durch die Schule in Kenntnis gesetzt. Der wichtigere Schritt ist für Alt die Prävention. Seit knapp zwei Jahrzehnten setzt sie sich nach eigenen Angaben dafür ein, dass es in Schulen Sozialarbeiter und einen schulpsychologischen Dienst gibt.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

An Schultagen gehen etwa 650 Schülerinnen und Schüler und 60 Lehrkräfte ein und aus am Gutenberg-Gymnasium. Nach dem 26. April 2002 wurden umfangreiche Rekonstruktions- und Umbauarbeiten an dem Gebäude vorgenommen. Der Schulbetrieb wurde erst drei Jahre später wieder in dem Haus aufgenommen.

„Wir wurden dann ausquartiert und dann haben sie die Schule komplett verändert“, erinnert sich die ehemalige Schülerin Nathalie, heute 32. „Dann waren viele sehr beliebte Lehrer und Lehrerinnen weg. Und auch deine vertraute Umgebung – der Schulhof, und der Baum, den du so mochtest – das war plötzlich alles weg und anders.“ Der Schulalltag sei noch lange Zeit nach der Tat „echt mitgenommen“ gewesen.

An der Schule gibt es noch 13 Zeitzeugen

Viele hätten versucht, die Schule zu verlassen. Auch Nathalie wollte wechseln, doch es klappte nicht. Noch Jahre später möchte sie auch nicht in der Nähe der Schule wohnen. Zu schmerzhaft die Erinnerung. Menschenmassen behagen ihr nicht, Filme mit Schusswaffen setzen ihr zu. Doch mit den Jahren verblassen die Erinnerungen.

Eine Gedenktafel mit den Namen der Opfer des Amoklaufs vom 26. April 2002.

© dpa

Was seit 2002 als Konstante geblieben ist, sind die jährlichen Gedenkveranstaltungen. 2022 ist der Tag etwas anders als in den Jahren zuvor gestaltet, sagt Schulleiterin Alt. Mit Teilen ihrer Biografie sollen die Opfer in den Ansprachen detaillierter porträtiert werden. Nach 20 Jahren gibt es außer 13 Lehrkräften keine Personen mehr an der Schule, die Zeitzeugen sind.

Es gehe beim Gedenken im Kern darum, den Opfern nahe zu sein, sagt Alt. Sie denen nahe zu bringen, die sie nicht kannten, um das Ausmaß des Verlustes und die Achtung vor dem Leben zu vermitteln. „Eines Tages gibt es auch keine Zeitzeugen mehr in Form von Lehrkräften. Auch dann wird das Gedenken zu dieser Schule gehören.“

Monia Mersni - dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false