zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Landeslabor und Kontrolleure

In den Ländern ist die amtliche Lebensmittelüberwachung unterschiedlich geregelt. In Brandenburg sind die Landkreise und kreisfreien Städten verantwortlich.

In den Ländern ist die amtliche Lebensmittelüberwachung unterschiedlich geregelt. In Brandenburg sind die Landkreise und kreisfreien Städten verantwortlich. Im Jahr 2005 führten die 135 Mitarbeiter in den 31 000 zu kontrollierenden Einrichtungen und Betrieben etwa 70 000 Kontrollen durch. In Zukunft sollen sich die Kontrolleure bei der Überprüfung der Betriebe im jeweiligen Kreis abwechseln. So soll eine höhere Unabhängigkeit garantiert werden. Die Kreise sind nach Aussage des Verbraucherministeriums mit der Personalausstattung weitgehend zufrieden.

Die wesentlichen Aufgaben der Überwachung bestehen in:

- der Inspektion der Betriebe, nach einer Risikobewertung der Ämter,

- Probenahme und Analyse von Produkten,

- der Hygieneüberwachung des Personals und

- der Untersuchung der von den Unternehmen eingerichteten Kontrollsysteme.

Im Landeslabor Brandenburg werden die in den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern entnommenen Proben untersucht. Im Landeslabor wurden im Jahr 2005 etwa 13 200 Proben von Lebensmitteln und „Bedarfsgütern“ (alles, was mit der Haut in Berührung kommt) der Ämter untersucht. Im Landeslabor arbeiten derzeit 350 Mitarbeiter. Nach derzeitigen Planungen sollen es bis zum Jahr 2009 nur noch 240 sein. pet

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false