zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Baustart beim D-Zug-Haus noch offen

Am Stern - Der D-Zug kommt noch immer nicht richtig in Fahrt. Der Sanierungsstart des an einen Zug erinnernden Wohnkomplexes an der Neuendorfer Straße 10-24 steht noch nicht fest, erklärte gestern Pressesprecherin Claudia Dinse von Pro Potsdam, der neugegründeten Bauholding unter Federführung der städtischen Wohnungsverwaltungsgesellschaft Gewoba.

Am Stern - Der D-Zug kommt noch immer nicht richtig in Fahrt. Der Sanierungsstart des an einen Zug erinnernden Wohnkomplexes an der Neuendorfer Straße 10-24 steht noch nicht fest, erklärte gestern Pressesprecherin Claudia Dinse von Pro Potsdam, der neugegründeten Bauholding unter Federführung der städtischen Wohnungsverwaltungsgesellschaft Gewoba. Potsdams Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz hatte in der vergangenen Woche berichtet, dass ein Bauantrag für den Gebäudekomplex eingegangen sei. Doch weder zur Finanzierung noch zum Umfang der Modernisierung wollte Dinse auf PNN-Anfrage Aussagen machen. „Erst warten wir den positiven Bescheid von der Verwaltung ab“, so die Pro Potsdam-Pressesprecherin. Selbst zu Kalkulationen, die im Bauantrag enthalten sein müssen, gab es keine näheren Angaben.

Ein Grund dafür könnten Schwierigkeiten beim favorisierten Planentwurf sein. Pressesprecherin Dinse sprach von noch zu tätigenden Absprachen mit den Künstlern, die das Urheberrecht betreffen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurde im vergangenen Jahr die Idee des 9,99-Euro-Hauses geboren. Bewohner und Förderer konnten für diesen Preis Planquadrate der 3000 Quadratmeter großen Hausfassade erwerben und diese dann ihren Vorstellungen entsprechend verzieren – eine Verschönerung, die bereits der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser an Wiener Häusern praktizierte.

Mit dem Verkauf der Fassadenteile wollten die Initiatoren von Gewoba und dem Arbeitskreis Stadtspuren die Modernisierung des Hauses finanzieren. Die Idee stieß jedoch vor allem bei den Bewohnern des Wohnkomplexes auf geteilte Meinungen. Als dringender sahen viele die Sanierung der langen Flure und der Elektronik sowie die Ausbesserung von Mauerschäden an. KG

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false