zum Hauptinhalt

Homepage: Civitas-Vortrag zu Chancen der EU-Osterweiterung Die Gründerausbildung im internationalen Kontext

Prof. Dr.

Prof. Dr. Carsten Becker, Klaus-Krone-Stiftungsprofessor für innovative Dienstleistungen und technologieorientierte Existenzgründungen an der FH Potsdam, wird sich in seinem Vortrag mit der Gründer- und Managementausbildung an Hochschulen insbesondere vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung mit dem Schwerpunkt Polen befassen. Der Vortrag findet in der Reihe „Civitas- Europäische Partner und Vorbilder“ der FH Potsdam am 12. Januar um 18 Uhr im Palais am Stadthaus in Potsdam statt. Die EU-Osterweiterung eröffnet auch für junge Gründer und Unternehmen neue berufliche Perspektiven und Chancen zur Unternehmensentwicklung. Im Rahmen seines Vortrages wird Carsten Becker einen kurzen Einblick in die interdisziplinäre Gründerausbildung an Hochschulen geben und diese vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse in Osteuropa, insbesondere Polen, diskutieren. In diesem Zusammenhang wird er die Struktur der polnischen Wirtschaft ebenso beleuchten wie die mögliche Perspektive einer überregionalen, internationalen Ausbildung für Gründer im Rahmen der Lehre. Erste Exkursionen mit Studierenden zu verschiedenen polnischen Firmen fanden im Sommer letzten Jahres statt und boten interessante Einblicke in die Unternehmenskultur in Polen. Auch darüber soll berichtet werden. Carsten Becker ist seit Mai 2002 Professor für Gründungsmanagement an der FH Potsdam und selbständiger Unternehmer in Berlin. Das Thema Gründerausbildung bearbeitet Carsten Becker nicht nur in der Lehre und Forschung, sondern auch als Direktor des Brandenburgischen Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM). Wie auch in den vergangenen Jahren besteht im Anschluss an den Vortrag Gelegenheit, bei einem Glas Wein in lockeren Gesprächsrunden miteinander zu diskutieren. Civitas wird unterstützt von Ira Schwarz, Potsdam, und Dr. Pia und Klaus Krone, krone mt, Berlin. In der Vortragsreihe „Civitas – Europäische Partner und Vorbilder“ spricht am 19. Januar dieses Jahres Christa Heinrich, Fachhochschule Potsdam über „Portugal - Zuflucht für NS-Verfolgte am Rande Europas“. Am 26. Januar ist das Thema „Nature2 - AcAr2 - GateWay 2“: Drei erste Module von Salm2, einem europäischen Kooperationsprojekt zur prototypischen Zukunftsentwicklung der Kleinstadt Senones (Frankreich). Es spricht Prof. Mischa Schaub, Leiter des Hyperwerk FHBB, Schweiz und Prof. Winfried Gerling, Fachhochschule Potsdam. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 18 Uhr im Palais am Stadthaus Friedrich-Ebert-Straße 37 in Potsdam. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false