zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Mehr Platz für Michendorfs Nachwuchs

Wilhelmshorster Hort und Kita „Tausendfüßler“ sollen erweitert werden

Wilhelmshorster Hort und Kita „Tausendfüßler“ sollen erweitert werden Michendorf - Der Kinderreichtum in der Großgemeinde Michendorf fordert seinen Tribut: Die hiesigen Betreuungsstätten werden rege beansprucht, die Wartelisten für Kitas sind teilweise sehr lang. Die Gemeinde muss nun mit Erweiterungen auf den Platzbedarf reagieren und dafür Geld im Investitionsplan frei machen. Am Mittwochabend befasste sich der Sozialausschuss mit dem Thema. Auf dem Tisch hatten die Abgeordneten einen Antrag der Kita "Tausendfüßler" im Ortsteil Michendorf auf Baukostenzuschuss – das Gebäude in der Potsdamer Straße soll erweitert werden. Die Tagesstätte befindet sich in freier Trägerschaft der evangelischen Kirche, diese kann die Kosten von 130000 Euro für das Projekt jedoch nicht allein schultern. Mit 50000 Euro soll sich die Gemeinde beteiligen. Seit ungefähr vier Jahren wird bei den „Tausendfüßlern“ unter einer vorläufigen Betriebserlaubnis gearbeitet, denn für die insgesamt 47 Kinder steht laut Jugendamt eigentlich nicht genug Spielfläche zur Verfügung. Rein rechtlich hätte jeder Knirps einen Anspruch auf 3,5 Quadratmeter. Nun wird auf eine Erweiterung des Gebäudes gedrängt. Dass diese sehr dringend ist, bekräftigte Kita-Leiterin Michaela Hipp. Aus allen Ortsteilen würden Kinder hier her kommen, die Wartezeit auf einen freien Platz betrage mittlerweile drei Jahre. „Wenn das Kind geboren ist, kann man es also gleich zur Kita anmelden“, veranschaulichte sie die Situation. Die Kapazität zu verringern, um das Amt zufrieden zu stellen, käme also nicht in Frage. „Wir wollen die 47 Plätze halten ", betonte die Kita-Leiterin. Sozialamtsleiter Peter Richter befand den Baukostenzuschuss für gerechtfertigt, und auch der Sozialausschuss empfiehlt die Förderung – allerdings unter der Kritik, dass solche Kosten von der Verwaltung früher kalkuliert werden müssten. „Wir dürfen uns davon nicht immer überraschen lassen", so der Wilhelmshorster Ortsbürgermeister Gerd Sommerlatte (UWG). Die 50000 Euro sollen jetzt in den Nachtragshaushalt 2005 eingestellt werden. Mehr Platz braucht auch der Hort im Ortsteil Wilhelmshorst. Dieser befindet sich zurzeit im Obergeschoss eines Containergebäudes im Eichenweg. Der Sozialausschuss diskutierte darüber, inwieweit Räume im Parterre genutzt werden könnten – hier ist auch der örtliche Jugendclub beheimatet. Die Räume sollen nun so aufgeteilt werden, dass 52 Hort-Kinder in der unteren Etage Platz finden. Dadurch, so Sozialamtsleiter Richter, ließe sich die Hortbetreuung langfristig lösen. Doch auch für diese Immobilie zeichnet sich noch Investitionsbedarf ab: In naher Zukunft muss das Dach saniert werden, die Kosten werden auf bis zu 50000 Euro geschätzt. lä

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false