zum Hauptinhalt

Wirtschaft: „Bahncards sind für Spontane am besten“

VCD-Expertin Tischmann über die neuen Preise bei der Bahn

HEIDI TISCHMANN

ist Verkehrsreferentin

beim Verkehrsclub

Deutschland (VCD).

Foto: promo

Frau Tischmann, ab 1. August gibt es wieder die Bahncard mit 50 Prozent Rabatt. Sollten sich alle die Karte kaufen?

Auch wenn die Rückkehr der Bahncard 50 sehr gut ist – vor dem Kauf sollte man überlegen: Wie oft fahre ich? Wie viel gebe ich für Bahnfahrten aus? Fahre ich allein, mit Familie oder mit Freunden? Fahre ich spontan?

Und welche Rabatte sind für wen am besten?

Es gibt viele Varianten – und die sind jeweils für einzelne Gruppen gut, aber nicht unbedingt für alle. Die Bahncard 25 lohnt sich für Wenigfahrer, die im Jahr 200 bis 600 Euro für Bahntickets – bezogen auf den Normalpreis – ausgeben. Außerdem ist die Bahncard 25 gut für Familien, weil Zusatzkarten für Angehörige nur fünf Euro kosten.

Und wer sollte sich die Bahncard 50 kaufen?

Vor allem spontane Vielfahrer, die im Jahr mindestens 600 Euro für die Bahn ausgeben, und Studenten und Rentner, die die Bahncard 50 für den halben Preis bekommen.

Braucht man überhaupt eine Bahncard? Reichen nicht schon die Sparpreise? Auch da sind Rabatte von 25 und 50 Prozent möglich.

Aber es gibt noch Einschränkungen. Die Sparpreise sind kontingentiert, sie können für einen Zug ausverkauft sein. Und das Stornieren oder Umtauschen ist mit 15 Euro teuer. Darum ist es keine Frage, ob sich der Preis für eine Bahncard im Vergleich lohnt. Es geht ums Fahrverhalten. Wer spontan und viel fährt, für den ist eine Bahncard besser.

Das Gespräch führte Bernd Hops.

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false