zum Hauptinhalt

Die Werbeumsätze im Internet sind im vergangenen Jahr um rund 45 Prozent angestiegen. Firmen investierten nach Angaben des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) knapp 480 Millionen Euro, um Online zu werben.

Der Dax hat sich etwas gefestigt: Positive Vorgaben aus Übersee haben dem deutschen Aktienmarkt bis zum Dienstagnachmittag zu Gewinnen verholfen. Dank eines vorteilhaften Kommentars vom Analysten Morgan kletterten die Deutsche Börse-Titel zudem.

Die EU-Kommission hat den US-Luftangriff auf mutmaßliche Al-Qaida-Terroristen im Süden Somalias kritisiert. "Jegliche Vorfälle dieser Art sind auf längere Sicht nicht hilfreich", sagte ein Sprecher der Kommission.

Der Intendant des Hamburger Thalia-Theaters, Ulrich Khuon, wird nach seinem Wechsel ans Deutsche Theater in Berlin ein schwieriges Erbe hinterlassen. Ein Gespräch mit Hamburgs Kultursenatorin Karin von Welck.

Will Smith stellt heute in Berlin seinen neuen Film "Das Streben nach Glück" vor. Für die Deutschlandpremiere kam er zusammen mit seinem achtjährigen Sohn Jaden Christopher Syre in die Hauptstadt.

Ein Unbekannter hat in der vergangenen Woche in Berlin-Marzahn bei Überfällen zwei junge Frauen zum Teil erheblich verletzt. Er versuchte eine 14-Jährige und eine 17-Jährige zu ermorden.

Mit dem "Hubble"-Weltraumteleskop haben Astronomen einen Blick in eine urtümliche Geburtsstätte von Sternen geworfen. In der Region N90 in der Kleinen Magellanschen Wolke herrschen noch weitgehend Verhältnisse wie im jungen Universum.

Frühling im Januar: Bis zu 16 Grad sagen die Meteorologen für Mittwoch voraus. Mit sechs Grad über dem Durchschnittswert wartete der Jahresanfang bislang mit rekordverdächtigen Temperaturen auf.

Der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel legt in der Folge seiner Wahlniederlage vom Oktober 2006 den Vorsitz der konservativen Volkspartei ÖVP nieder. Sein Nachfolger wird Wilhelm Molterer.

Die seit 15 Jahren erscheinende historisch-literarische Zeitschrift "Horch und Guck" ist gefährdet. Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat dem Blatt den Geldhahn abgedreht.

Der spanische Radprofi Alejandro Valverde ist mit dem Dopingskandal um den Arzt Eufemiano Fuentes in Verbindung gebracht worden. Sein Name soll auf der Adressenliste des Arztes gestanden haben.

Der Hochgeschwindigkeitszug Thalys, zu dessen wichtigsten Bahnhöfen Köln gehört, hat bei Passagierzahlen und Umsatz 2006 erneut zugelegt und Rekorde eingefahren. Die Eigner hoffen, dass die Deutsche Bahn als Gesellschafter einsteigt.

Das Königreich verursacht in Europa mit Abstand den meisten Müll. Jetzt wollen die Behörden das Umweltbewusstsein der Bürger schärfen - den Briten geht es an den Geldbeutel.

Angesichts der Unterbrechung russischer Öllieferungen ist die Debatte um die Energieversorgung in Deutschland erneut entbrannt. Kanzlerin Merkel will die Folgen der Abschaltung von Atomkraftwerken diskutieren.

Sieben Wochen nach dem Amoklauf eines Ex-Schülers hat die Geschwister-Scholl- Realschule in Emsdetten den Schulbetrieb wieder aufgenommen. Vor dem Unterricht versammelten sich rund 700 Schüler, Lehrer und Eltern zu einem Gottesdienst.

Blu-ray oder HD-DVD? Der Kampf um das Nachfolgeformat der DVD tritt mit der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas in die heiße Phase. Die Querelen bremsen allerdings die Branchenentwicklung aus.

Nach dem spektakulären Schlag gegen Internet-Kinderpornografie sind die Behörden auch 28 Verdächtigen aus der Region Berlin-Brandenburg auf der Spur. Allein in der Hauptstadt gibt es 17 Verdachtsfälle.

Bei dem ersten Börsengang auf den heimischen Markt hat sich der Aktienwert von Chinas größtem Versicherer China Life nahezu verdoppelt. An den Wertpapiermärkten von New York und Hong Kong ist das Unternehmen bereits gelistet.