zum Hauptinhalt
Film Unruh Regie: Cyril Schäublin

Cyril Schäublins lakonischer Film „Unruh“ beschreibt am Beispiel einer Uhrenmanufaktur die gesellschaftlichen Umbrüche zu Beginn der Industrialisierung.

Von Andreas Busche
Kevin McCarthy und Donald Trump: Die destruktive Strategie schlägt auf ihre Urheber zurück.

Radikale Konservative verstehen unter Macht nur noch Verhinderungsmacht. Das hat fatale Konsequenzen für die Erfolgschancen der eigenen Partei.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
SPD-Politiker Kevin Hönicke.

Güner Balci hatte sich zur Silvester-Debatte auch über den Ortsteil Hohenschönhausen geäußert. Dabei habe sie die „Nazikeule“ geschwungen, kritisiert Stadtrat Hönicke.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Robert Klages
Ein Schützenpanzer vom Typ Puma während einer Gefechtsvorführung auf dem Übungsplatz im niedersächsischen Munster

Fast alle akuten Mängel am Panzer sind behoben, trotzdem sind nicht alle Bedenken ausgeräumt. Dann aber soll der Puma wieder eingesetzt und neu bestellt werden.

Von Christopher Ziedler
US-Republikaner Kevin McCarthy kann seine Fraktion bei der Wahl zum Sprecher im Repräsentantenhaus nicht hinter sich vereinen.

Das Wahl-Debakel im Kongress hat den Republikanern „empfindlichen Schaden“ zugefügt, sagt Ralph Freund, Sprecher der Republicans Abroad. Er sieht aber einen Ausweg.

Von Christoph von Marschall
Zufrieden sieht aus: Andreas Welling symbolisiert das deutsche Abschneiden in Innsbruck.

Beim Sieg des Polen Dawid Kubacki am Berginsel in Innsbruck spielen die DSV-Springer keine Rolle. Ausgerechnet beim ersten Saisonhöhepunkt stecken sie in der Krise.

Eine eingeschlagene Fensterscheibe im Kurt-Schumacher-Haus, der Landesgeschäftsstelle der SPD im Wedding.

Unbekannte haben auf die Landesgeschäftsstelle der SPD im Wedding einen Anschlag verübt. Aufnahmen einer Videokamera zeigen mehrere Vermummte.

"Strandbad Tegelsee".

Zwischen Dezember und März treffen sich im Strandbad Tegelsee in Berlin-Reinickendorf die ganz Mutigen zum gemeinsamen Eisbaden. An manchen Wochenenden trauen sich bis zu 80 Badende ins kühle Nass.

Von Lisa Erzsa Weil
Ein Polizeiauto fährt vor dem Brandenburger Tor mit Blaulicht durch die Menschenmenge.

Um Straftaten aus der Silvesternacht aufzuklären, bittet die Polizei die Berliner Bevölkerung um Mithilfe. Vor allem Aufzeichnungen sind gefragt.

Wanderer zwischen den Welten. Iskandar Widjaja begeistert mit seiner Geige Zuhörer in vielen Ländern.

Der Berliner Sohn indonesischer Eltern begeistert mit seinem Geigenspiel Zuhörer in Asien und Europa. Neuerdings komponiert er auch.

Von Elisabeth Binder
Lebensmittelausgabe einer Hilfsorganisation in Kabul.

Immer mehr Menschen in Afghanistan leiden Hunger. Die Zahl ist laut Save the Children zuletzt deutlich gestiegen. Verschärft wird das Problem durch einen der jüngsten Beschlüsse der Taliban.

Ein ausgebrannter Lastkraftwagen steht nach Krawallen in der Silvesternacht in einer Straße im Berliner Bezirk Neukölln

Härtere Strafen und neue Gesetze braucht es laut dem Verband nicht, um Taten wie die Silvester-Angriffe zu verhindern. Wichtig seien Strafverfolgung und Prävention.

Der Pendelverkehr bleibt: Verkehrsstaatssekretärin Meike Niedbal konnte am Mittwoch keinen Termin nennen, wann die U2 wieder durchgehend befahren werden kann.

Schlechte Nachrichten für Fahrgäste: Der Pendelverkehr am Alexanderplatz bleibt zunächst bestehen. Zudem wird auch der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn sechs Wochen gesperrt.

Von Jörn Hasselmann
In Bilbao wurden am Neujahrstag 25 Grad gemessen.

In vielen europäischen Ländern waren die Temperaturen zum Jahreswechsel ungewöhnlich hoch. Einige Länder erlebten 2022 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen.

ARCHIV - 06.01.2019, Katar, Doha: Fußball: Bundesliga. Zuschauer beobachten das Training. Die Spieler des Fußball-Bundesligisten FC Bayern München laufen sich während einer Übungseinheit warm. (zu dpa: «Katar-Sponsoring des FC Bayern: Fanclub-Dachverband fordert Ende») Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach zwei Jahren Corona-Pause reist der FC Bayern wieder ins Trainingslager nach Doha. Das Sponsoring der Münchner mit Qatar Airways ist bei den Fans umstritten.

Angriff auf Polizisten in der Silvesternacht

Immer weniger Menschen haben laut Forsa Vertrauen in die Regierung und politische Institutionen. Die Silvesterereignisse können diesen Trend verstärken.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Der Angeklagte Sebastian T. versteckt sich im Gericht hinter einer Medizini-Zeitschrift.

Im Verfahren gegen den Neuköllner Neonazi Sebastian T. wird demnächst das Urteil erwartet. Gegen einen weiteren angeklagten Neonazi erging ein Strafbefehl.

Von Madlen Haarbach
Mit dem Trabi zum Clubbesuch? Wird in Berlin offenbar immer beliebter!

In Berlin werden wieder mehr Fahrzeuge aus DDR-Zeiten zugelassen. Liegt das bloß am Oldtimer-Status? Eine Spurensuche.

Von Ralf Schönball
Brandenburgs Imker blicken teils mit Sorge auf das milde Winterwetter.

Es besteht die Gefahr, dass die Völker ein großes Brutnest anlegen und die Futtervorräte dann nicht reichen. Auch der Schutz gegen die Varroa-Milbe wird schwerer.

Stephan Bröchler ist Verwaltungswissenschaftler an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und neuer Landeswahlleiter.

Entschiede das Bundesverfassungsgericht gegen die Komplettwiederholung, sei das ein „massiver Eingriff“, sagt Bröchler. Dennoch gebe es noch viel zu klären.

Neu in Berlin Angst vor E-Scooter Gangs

Unsere Autorin ist mit dem E-Scooter in Berlin unterwegs – und hat mit Entsetzen einen neuen Trend bemerkt: Jugendliche, die andere auf dem E-Scooter bewerten.

Von Margarethe Gallersdörfer