zum Hauptinhalt
Die Brücke über die Greifswalder Straße.

Christian Gérôme will Hochhäuser und eine Schule in Prenzlauer Berg bauen. Der Pankower Linkspartei wirft er „Blockade“ und Verleumdung vor – die reagiert.

Von Christian Hönicke
Der Orexin-Antagonist Daridorexant ist neben Z-Substanzen eine weitere Therapieoption zur Behandlung von Schlafstörungen.

Schlafmittel haben unter anderem aufgrund von Nebenwirkungen einen schlechten Ruf. Das könnte sich dank eines neuen Wirkstoffs bald ändern.

Von Frieder Piazena
Die Brandenburger Straße gilt als Potsdamer Einkaufsmeile.

Die Brandenburger Straße ist vor allem für Gastronomen attraktiv. Für die Potsdamerinnen und Potsdamer ist es aber wichtig, dass der Branchenmix im Zentrum erhalten bleibt.

Ein Kommentar von Klaus D. Grote
Maurice P. bei Prozessbeginn im Berliner Amtsgericht.

Das Berliner Amtsgericht hat Maurice P. unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Der bekennende Rechtsextreme muss für zwei Jahre und acht Monate ins Gefängnis.

Von Madlen Haarbach
Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht in Berlin Polizeifahrzeug mit Blaulicht *** Berlin police patrol car with blue light in Berlin Police car with blue light

Bei einem Ausweichmanöver im Märkischen Viertel sind zwei Menschen verletzt und sieben Autos beschädigt worden. Der Fahrer hatte eine Mittelinsel zu spät gesehen.

Visualisierung der Fußgängerzone Friedrichstraße

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch lässt die Friedrichstraße wie angekündigt ab Montag für Autos sperren. Doch bis zum dauerhaften Umbau werden Jahre vergehen.

Von Christian Latz
Rémi (Gustav De Waele, links) und Léo (Eden Dambrine) sind beste Freunde – bis die Schulkameraden anfangen, Fragen zu stellen.

Regisseur Lukas Dhont blickt in dem preisgekrönten Drama „Close“ auf die Freundschaft von zwei 13-Jährigen. Seine Perspektive ist jedoch die eines Erwachsenen.

Von Jan Künemund
Ein Fahrradfahrer fährt auf dem autofreien Abschnitt auf der Friedrichstraße. (Archivbild)

Die Regierende und der Wirtschaftssenator plädieren für ausgereiftere Lösungen. Verkehrssenatorin Jarasch hatte eine kurzfristige Sperrung der Einkaufsmeile ab Montag angekündigt.

Afzal (Peter Simonischek) will für seine Tochter Mahwish (Irina Sulaver) nur das Beste.

Ayad Akhtar „The Who and the What“ ist jetzt wieder am Berliner Renaissance-Theater zu sehen - mit Peter Simonischek als muslimischem Taxiunternehmer.

Von Patrick Wildermann
Michael Degen (1928-2022) hat ein Buch über seine Kindheit im Berlin der Nazi-Zeit geschrieben.

Als Kind musste sich Schauspieler Michael Degen vor den Nazis verstecken, unter anderem bei Marie-Luise und Carl Hotze. Jetzt gibt es die Idee, sie als „Gerechte unter den Völkern“ zu ehren.

Von Johanna Treblin
Für einen Modellversuch des Bezirks sollen alle Parkplätze im Kreuzberger Graefekiez wegfallen.

Mehr als 1400 Menschen haben auf Initiative der CDU gegen das Projekt Graefekiez ohne Parkplätze unterschrieben. Noch vor der Abstimmung kritisiert die Opposition Falschaussagen im Antrag.

Von Corinna von Bodisco
Eine Frau steht während der Isolation nach einem positiven PCR-Test hinter einer Glastür.

Parallel zum Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr endet auch die Isolationspflicht in Nordrhein-Westfalen. Auch alle begonnenen Isolationen enden mit dem Monat Februar.

Wladimir Putin gratuliert Alexander Solschenizyn (l.) im Jahr 2007.

Mehr Stalin-Literatur, weniger Dissidenten: Auf Wunsch Putins wurde Solschenizyns „Archipel Gulag“ 2009 Pflichtlektüre für Schüler. Nun soll es aus dem Lehrplan verschwinden.

Von Frank Herold
Mamie Till (Danielle Deadwyler) hat ihren Sohn Emmett (Jalyn Hall) dazu erzogen, im weißen Amerika keine Angst zu haben.

Der 14-jährige Emmett Till wurde 1955 von Rassisten grausam getötet. Das Drama „Till – Kampf um die Wahrheit“ erinnert an den Kampf seiner Mutter für Gerechtigkeit.

Von Andreas Busche
Luftige Nischen. Die neu gestaltete Lobby im Hotel InterContinental Berlin wirkt moderner und gleichzeitig anheimelnd.

Mit Investitionen von fast 61 Millionen Euro hat sich das 5-Sterne-Haus als internationales Konferenz-Hotel neu erfunden. Große Bälle kann es auch.

Von Elisabeth Binder
Diese Orchideenmantis sind Mutter und Kind und dürfen sich nur fürs Foto so nah sein – im Sinne des Kindeswohls.

Wirbellose Tiere sind nicht zum Streicheln da, für eine innige Bindung reicht ihre Lebenszeit auch nicht aus. Für den Brandenburger Marvin Kopka haben seine Hausgenossen jede Menge anderer Reize. 

Von Silvia Passow
ARCHIV - 15.06.2022, Baden-Württemberg, Karlsruhe: Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug «Bundesverfassungsgericht», aufgenommen vor dem Bundesverfassungsgericht. (zu dpa «Karlsruhe: Mordverdächtiger im Fall Frederike bleibt auf freiem Fuß») Foto: Uli Deck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In drei Wochen soll in Berlin die Wahl wiederholt werden. Doch noch hat das Bundesverfassungsgericht nicht über eine Beschwerde dagegen entschieden.

Von Julius Betschka
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat mehrere Funktionsträger in seinem Staatsapparat entlassen.

Überteuerte Lebensmittel für Soldaten im Hinterland, Dienstfahrt-Affäre, Schmiergelder: Gleich mehrere hochrangige Kiewer Funktionäre räumen Fehlverhalten ein. Der Staatsapparat ist im Umbau.

Eine Mitarbeiterin führt einen Corona-Test durch. (Archivbild 2020).

Fünf Tage lang sollen die Menschen in Pjöngjang ihre Wohnungen nicht verlassen. Vonseiten der Regierung findet das Coronavirus keine Erwähnung.

Paris Hilton, US-Model, und ihr damaliger Verlobter Carter Reum kommen zur LACMA Art.

Auf ihrem Instagram-Account macht Paris Hilton die Geburt ihres Kindes öffentlich. Der Sohn der Hotelerbin kam per Leihmutterschaft zur Welt.

Vaping Kolumne Schon probiert

In der Reihe „Schon probiert?“ testen wir aktuelle Trends. Diesmal hat unser Autor schulhoftauglichen Süßkram geraucht – und hätte fast den Absprung nicht geschafft.

Eine Kolumne von Adrian Schulz
Nur „Emil und die Detektive“ ließen die Nazi-Bücherstürmer gelten. Alle anderen Werke Erich Kästners waren ihnen verhasst.

Nur an „Emil und die Detektive“ trauten sich die Nazis nicht heran. Oskar Maria Graf beschwerte sich sogar, als seine Bücher zunächst verschont blieben.

Von Andreas Conrad
Berlin hatte trotz absehbarer Pensionierungswelle jahrelang kaum Lehrkräfte ausgebildet.

Die Bildungsverwaltung übernimmt Pädagogen, die bisher bei freien Trägern gearbeitet haben. Zugleich versperrt sie den Trägern einen wichtigen Zugang.

Von Susanne Vieth-Entus
Symbolbild zum Thema Verkehr in der Großstadt.

Eine 57-Jährige sah vom Wohnzimmer aus einen Fremden auf ihrem Balkon. Nachdem sie die Tür geöffnet und ihn angesprochen hatte, ergriff der Mann zunächst die Flucht.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Die Geschlossenheit des Westens ist die stärkste Waffe im Kampf gegen Putin. Das hat der Bundeskanzler – im Gegensatz zu einigen seiner Kritiker – offenbar verstanden.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein Kunde steht vor einem Supermarktregal.

Weil viele Deutsche sparen, kaufen sie im Supermarkt häufiger günstige No-Name-Ware. Das gilt allerdings nicht für alle Produkte, wie eine exklusive Auswertung zeigt.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
2011 wurde zu Ehren von Eva Mamlok ein Stolperstein in der Neuenburger Straße 1 verlegt. In der Nummer 3 lebte sie zusammen mit ihrer Mutter Martha und ihrer Schwester Hilde Mamlok. 

Schon als 14-Jährige stellte sich Eva Mamlok mit Aktionen mutig gegen den Nazi-Terror. Mit nur 26 Jahren wurde sie im KZ Stutthof ermordet. Zu ihrer Tochter posteten Historiker:innen nun neue Informationen auf Twitter.

Von Corinna von Bodisco
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht vor einem Kampfpanzer Leopard 2. (Archivbild)

Der ehemalige ukrainische Botschafter bejubelt die angekündigten Panzerlieferungen, auch ein Großteil im Bundestag ist zufrieden. Der ukrainische Präsident indes hält sich bedeckt.