zum Hauptinhalt
Leuchtturm des Geistes. MRRs Worte bringen sogar Licht ins BER-Dunkel. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, haben Sie das in dieser Woche auch gedacht: Wie GUT dieser Marcel Reich-Ranicki doch einfach war! Wie unterhaltsam!

PUBLIKUMSPREIS Baukind nennt sich das Team aus Berliner Architekten und Produktdesignern unter Leitung von Nathalie Dziobek-Bepler und Lilia Kleemann, das sich auf den Ausbau von Kitas spezialisiert hat. Realisiert wird immer ein ganzheitliches Konzept – vom ersten Zonierungsplan bis zum Detail.

Berlin ist eine der zehn stauträchtigsten Städte Deutschlands. Laut „Stau-Index“ des Navigationsgeräteherstellers Tomtom belegt Berlin Platz 3 hinter Stuttgart und Hamburg: 71 Stunden standen die Berliner Autofahrer im vergangenen Jahr im Stau.

Ein bundesweiter Mitgliederentscheid, um nach der Bundestagswahl eine große Koalition von SPD und CDU abzusegnen? Die Berliner Sozialdemokraten, die mehrheitlich den linken Flügel der Partei repräsentieren, reden darüber gar nicht gern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

„Die Beteiligung ist überwältigend“, sagt Gerald Wolf. Er leitet von Berlin aus die bundesweite Juniorwahl, die unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert steht und an der sich bis zum 22.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Kennzeichen BER. Horst Amann, Technikchef, beschwerte sich bei Wowereit. Foto: dpa

Der Hotelmanager Michael Zehden, seit zehn Jahren Mitglied im BER-Aufsichtsrat, hat die starke Präsenz von Politikern im Kontrollgremium der Flughafengesellschaft verteidigt. Nur so sei es möglich, die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens mit den Problemen der Bürger (etwa beim Schallschutz) abzuwägen.

Archivbild: Bürger haben sich am 21. Februar 2011 am S-Bahnhof Berlin-Lichtenrade zur Auftaktkundgebung gegen gegen geplante BER-Flugrouten einfgefunden. Rund 1500 Demonstrationsteilnehmer hatten sich dem Aufruf Der Bürgerinitiative "Lichtenrade/Mahlow-Nord gegen Fluglärm" angeschlossen und marschierten nach einer Auftaktkundgebung durch Berlin-Lichtenrade, um gegen Lärmbelästigungen durch den künftigen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld zu protestieren.

Das neue Urteil zu den Flugrouten bringt die Bewohner im Süden Berlins aus der Ruhe. Auch Bundestagsabgeordnete mischen sich nun ein, denn jahrelang war den Anwohnern versichert worden, sie werden von dem Lärm des Großflughafens verschont bleiben.

Von Ralf Schönball
Ein Projekt, ein Konsens. Horst Amann ist der Technikchef am BER.

Am Flughafen bricht schon wieder das Chaos aus: BER-Technikchef Horst Amann hat an Vize-Aufsichtsratschef Klaus Wowereit einen Brief geschrieben. Und der hat es in sich.

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler
  • Thorsten Metzner
"Bei uns darf über die Tische gelaufen werden", sagt Monika Schieferdecker, Kita-Leiterin.

Schluss mit Billig-Architektur, öden Einfaltsfassaden und gewinnoptimierten Investoren-Schachteln! Gesucht wurden Berlins beste Bauten. Früher Gewerbebau, heute Spieleparadies: Eine umgebaute Kita in Lichterfelde erhält den Publikumspreis.

Von Ralf Schönball
Das Konzept erinnerte die Jury "an die großen Meisterleistungen der 1920er Jahre".

Schluss mit Billig-Architektur, öden Einfaltsfassaden und gewinnoptimierten Investoren-Schachteln! Gesucht wurden Berlins beste Bauten. Der Preis der Fachjury geht an die Zelterstraße 5: Die Gemeinschaft baute Townhouses mit wenig Geld.

„Für mehr Licht mussten wir die Distanz zum Himmel verkürzen“, sagt Architekt Zander.

Das Hauptproblem dieses Townhouse-Projektes war das fehlende Licht. Jetzt ist der Garten hell erleuchtet, denn der gemeinsame Innenhof der Anlage mit 23 Reihenhäusern liegt auf der Garage.

Von Tiemo Rink
Licht-Träger. Der Blick aus der südlichen Wilmersdorfer Straße in Richtung Fußgängerzone. Die neue Beleuchtung gibt es seit dem September 2014.

Unter der einst düsteren Bahnbrücke in der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg wurde eine neue Beleuchtung eingeschaltet. Ende nächster Woche startet eine künstlerische Installation in der Bleibtreustraße – und weitere Projekte folgen.

Von Cay Dobberke
Die Helfer schrieben den Flüchtlingen Briefe in ihren Landessprachen.

Hellersdorf kann einpacken und zwar richtig gut: Helfer schenken den Flüchtlingen Spielzeug, Bettwäsche, Töpfe. Einer brachte sogar 40 Schulranzen vorbei. Außerdem verschickt die Bürgerinitiative Begrüßungsschreiben in der Sprache der Asylwerber. Damit wollen die Initiatoren der Aktion zeigen, dass in Hellersdorf nicht nur sozial Schwache und Braune leben.

Politik, nicht barrierefrei. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) kann sich derzeit nur schwer durchsetzen.

Das Gerangel um die Inklusion an Berliner Schulen geht weiter. Die Bildungsverwaltung weiß nicht, welche Schulen schon behindertengerecht sind, die Koalition hat nur Sparen im Kopf und Opposition sowie Verbände warnen vor dem Ausbrennen des Begriffs Inklusion, wenn er nur noch mit Sparmaßnahmen verbunden wird.

Von Susanne Vieth-Entus

Insgesamt verteilt die Lotto-Stiftung mit der dritten Ausschüttung mehr als 21,7 Millionen Euro an 38 Einrichtungen. 160 000 FÜR EINE ORGEL Die englische Hill-Orgel, gebaut 1869, kommt nach Berlin.

Neue Zahlen zu Schulschwänzern in Berlin liefert eine Antwort der Senatsbildungsverwaltung auf eine Kleine Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck. Danach fehlten im ersten Schulhalbjahr 2012/13 genau 3559 Schüler der Klassen 7 bis 10 mehr als zehn Tage unentschuldigt, 628 von ihnen sogar mehr als 40 Tage.

BRANDANSCHLAG IN PREMNITZ Nach einem Brandanschlag auf ein künftiges Asylbewerberheim in Premnitz, südlich von Rathenow gelegen, hat sich Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) eingeschaltet. Die Sorge vor Protesten wie im Berliner Ortsteil Hellersdorf ist groß.

Immer mehr Details vom Storkow-Entführer werden bekannt – doch der Marzahner will’s nicht gewesen sein.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Alexander Fröhlich

Die Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung sind wegen umstrittener Gehaltszulagen gespalten.

Von Thomas Loy

DER RICHTERSPRUCHDie Gemeinde Mahlow-Blankenfelde darf am Tage von startenden und landenden Flugzeugen des BER überflogen werden. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Abflugrouten über den am schwersten vom Fluglärm betroffenen Ort am Donnerstag weitgehend bestätigt.

Die Parteien sind im Wahlkampfendspurt und laden bis einschließlich Sonntag zu den letzten Veranstaltungen ein. Berlinweit sind die Parteien mit Infoständen und ihren Kandidaten vertreten.