zum Hauptinhalt
Sebastian Urzendowsky ist bekannt als Max „Reinsteckefuchs“ aus „Babylon Berlin“.

In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet Sebastian Urzendowsky, bekannt als Max „Reinsteckefuchs“ aus „Babylon Berlin“.

Unterstützer der Klimaaktivisten von Letzte Generation demonstrieren in Berlin gegen die Einstufung als kriminelle Vereinigung durch die Behörden.

Die Berliner Regierungsfraktionen von CDU und SPD haben sich auf einen ersten Entwurf für die Änderung des Sicherheitsgesetzes verständigt.

Von
  • Anna Thewalt
  • Alexander Fröhlich
Menschen stehen vor dem Berliner Landesamt für Einwanderung. (Archivbild)

Ab dem 1. Januar 2024 sind nicht die Bezirke für Einbürgerungen zuständig, sondern das Land. Drei Monate davor mangelt es an Mitarbeitenden.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Ömer Güloglu in der Gebetsnische der Emir-Sultan-Moschee.

Die Emir-Sultan-Moschee in Schöneberg war eines der 29 islamischen Gotteshäuser, die sich am „Tag der offenen Moschee“ beteiligten. Die Besucher haben viele neue Einblicke bekommen.

Von Frank Bachner
Raed Saleh und Franziska Giffey. (Archivbild)

An der Regierung konnte sich die SPD nach der Wahlniederlage gerade so halten. Doch das Machtgefüge innerhalb der Partei ist seitdem gewaltig geschwächt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Daniel Böldt

Familien dringend gesucht: Ein neuer Zusammenschluss aus der Praxis will die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken – auch, um künftig mehr Pflegeeltern zu gewinnen.

Von Annette Kögel
Füchse gibt es in Berlin viele. Nur selten schauen sie allerdings im Olympiastadion vorbei.

Über 70.000 Menschen werden am Dienstagabend zu Unions erstem Champions-League-Spiel im Olympiastadion erwartet. Ein Berliner Fuchs hat sich vorher schon mal ein Bild der Lage vor Ort gemacht.

Von Karow zum Mond und zurück nach Effelsberg in Nordrhein-Westfalen – macht dann 768.000 Kilometer. Alle 15 bis 20 Minuten muss die Antenne neu nach der Umlaufbahn des Mondes ausgerichtet werden.

„Moonbounce“ nennt sich ein Projekt des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Mittels einer riesigen Antenne kann das Karower Robert-Havemann-Gymnasium in Verbindung mit dem Mond treten.

Von Louise Otterbein
Hereinspaziert: Wir Vier zeigen Euch unsere neue Schule.

Im geburtenarmen Berliner Bezirk Zehlendorf sind Schulgründungen eine Seltenheit. Die Evangelische Kirche hat’s gewagt: Am 6. Oktober ist die Einweihung.

Von Boris Buchholz
Menschen steigen aus dem BVG-Shuttel und gehen an Schildern mit Informationen auf Deutsch und Ukrainisch vorbei. Die Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tegel beherbergt rund 2500 Menschen. (zu dpa «Berliner Senatorin stellt Verteilmechanismus für Flüchtlinge infrage») +++ dpa-Bildfunk +++

Mit drei Unterkünften hat das Landesflüchtlingsamt Verträge unterzeichnet. Seit Anfang der Woche werden sie schrittweise belegt.

Von Anna Thewalt

Was befindet sich unter der Quadriga? Für wen war der mittlere Durchgang reserviert? Was stand dort vorher? Skurriles Wissen zum Tor des Monats.

Von Stefan Jacobs
Arne Petersen, Geschäftsführer der Infravelo.

Infravelo-Chef Arne Petersen plant Berlins Radschnellwege und Fahrradparkhäuser. Im Interview erklärt er, warum viele Projekte so lange dauern und wann der erste Radschnellweg gebaut wird.

Von Christian Latz
Berlins Fernsehturm wurde am 3. Oktober 1969 eingeweiht.

Deutschland feiert am 3. Oktober den Tag der Einheit. Doch an diesem Datum ist noch mehr passiert – von der Fernsehturm-Einweihung bis zur Wahl Willy Brandts zum Bürgermeister.

Von Hans-Hermann Kotte