zum Hauptinhalt

Wiederentdeckt: Eugen Schönebeck malt seit 40 Jahren nicht mehr. Nun würdigt die Frankfurter Schirn den Berliner Künstler

Von Nicola Kuhn

Kleist–Jahr beginnt in Frankfurt an der OderDas Kleist-Jahr 2011 wird am Freitag in Frankfurt (Oder) eröffnet. Bei einem Festakt sprechen Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck.

LÄRM & WUT von Jean-Claude Brisseau Meist hängt nur ein Zettel seiner Mutter an der Küchenwand, wenn Bruno nach Hause kommt. Denk an die Schulaufgaben.

Die dieser Tage heftig in den Schlagzeilen befindliche Universität Bayreuth musste schon einmal um ihren guten Ruf kämpfen. Das war 1989, als sie den Regisseur Arthur Maria Rabenalt zum Ehrenprofessor ernannte.

Von Frank Noack

Wie schön, wenn ein Film uns in eine versunkene Welt entführt, die doch zur eigenen Geschichte gehört. Chris Kraus, der sein Regietalent für jähe, abenteuerlich besessene Menschen schon in „Vier Minuten“ bewiesen hat, erzählt in Poll von einer Mädchenliebe – zur Wissenschaft und zu einem Widerständler.

Ungeniert: Florian Werners „Geschichte der Scheiße“

Von Jan Oberländer
Trägt allzeit etwas Festes, Klares in sich. Jutta Hoffmann. Foto: Jens Kalaene, dpa

Sie gab der DEFA schwindelerregende Leichtigkeit: Der Schauspielerin Jutta Hoffmann zum 70.

Von Dr. Kerstin Decker

Der katalanische Gambist Jordi Savall verbindet in seinem musikalischen Schaffen die Traditionen jüdischer, christlicher und islamischer Musikkulturen. In der Konzertreihe „Alla turca“ stellt er heute mit seinem Ensemble Hespèrion XXI einen der prägenden Musiker am osmanischen Hof im 17.

Als Grundschüler in der Schweiz trug ich täglich das rot-blaue Trikot des FC Basel. Es war die Zeit der goldenen Basler Generation um Markus „Super-Mägg“ Tanner mit dem eisenharten Schuss.

Von Till Hein