zum Hauptinhalt
Tausende Westberliner kommen am 25.12.1963 zu ihrem ersten Weihnachtsbesuch nach dem Mauerbau über die Oberbaumbrücke zu ihren Verwandten im Osten.

Vor 60 Jahren konnten Ost und West erstmals wieder gemeinsam Weihnachten feiern. Wie das möglich wurde – und was es für heute lehrt.

Von Robert Ide
Désirée Nick Foto: Peter Rigaud

Désirée Nick ist Reality-TV-Ikone, Tänzerin, Autorin, meinungsstarke Kabarettistin – sowie studierte Religionslehrerin. An Weihnachten geht sie in die Kirche.

Von Tobias Langley-Hunt
Bitte nicht persönlich werden. Auch bei einem Versöhnungsangebot muss man mit Zurückweisung rechnen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: die richtige Zeit zur Versöhnung.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Wie man dem Misstrauen in der Gesellschaft beikommen könnte.

Seit dem Hamas-Überfall auf Israel sind die Vorbehalte gegenüber Muslimen in Deutschland allgegenwärtig. Auch unter ihnen wächst Frust. Aber das könnte sich nutzen lassen.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Herzförmige Kugeln in den Nationalfarben Blau und Gelb schmücken den Hauptweihnachtsbaum der Ukraine während der Beleuchtungszeremonie, die jedes Jahr am Nikolaustag auf dem Sofiiska-Platz in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine, stattfindet.

Eine Kirchenreform 2022 verlegte ukrainisches Weihnachten vom 7. Januar auf den 25. Dezember. Ukrainer in Berlin geben Einblick in alte und neue Traditionen.

Von Mariya Merkusheva
Die Influencerin, Schauspielerin und Mutter Marie Nasemann hat einen Eltern-Podcast.

Die Influencerin Marie Nasemann betreibt mit ihrem Partner den Podcast „Family Feelings“. Ein Interview über rosa Elefanten im Raum zu Weihnachten, Perfektionismus von Müttern und Streitkultur bei Eltern.

Von Annika Schönstädt
Kolumne Küchenpsychologie Weihnachten

Die Plätzchendose, der Stollen, die Reste des Weihnachtsbratens im Kühlschrank – dass wir alldem so schlecht widerstehen können, hat wissenschaftlich erwiesen mit unseren Genen zu tun.

Eine Kolumne von Ferdinand Dyck
Vor dem Abriss der katholischen Kirche Ste. Geneviève in der ehemaligen Alliiertensiedlung Cité Foch in Reinickendorf wurde das monumentale Glaswandbild 2016 aus dem ehemaligen Andachtsraum  ausgebaut und an einem sicheren Ort gelagert.

Angesichts vieler Kirchenaustritte werden viele Gottes- und Pfarrhäuser nicht mehr gebraucht, ihr Unterhalt wird zu teuer. Das katholische Erzbistum und die evangelische Landeskirche reagieren jetzt.

Von Reinhart Bünger
Abschied für immer? Mehr und mehr Menschen treten aus der Kirche aus.

Was gibt die Kirche Kai Wegner, Franziska Giffey und anderen Senatsmitgliedern? Und ist Berlin am Ende vielleicht gar nicht so ketzerisch, wie immer behauptet wird? Eine Bestandsaufnahme.

Ein Essay von Lorenz Maroldt
Jesus und seine Verwandtschaft. Im Vordergrund die Frauen mit ihren lebhaften Kindern, die Männer üben sich in Zurückhaltung. Die „Heilige Sippe“ auf dem Torgauer Altar von Lucas Cranach d.Ä., 1509.

Tanten, Vettern und eine Oma mit gleich drei Männern: Abseits der Bibel wird dem Kind in der Krippe eine große Verwandtschaft nachgesagt. Über die Aktualität des mittelalterlichen Motivs der „Heiligen Sippe“.

Von Christiane Peitz
Weihnachtsgrauen. Eine Installation aus Geschützhülsen in Kyjiw.

Die Stimmung gedrückt, der Alltag beschwerlich, die Stadt unter Beschuss – die Bewohner versuchen dennoch, dem Fest so viel wie möglich abzugewinnen.

Von Valeriia Semeniuk