zum Hauptinhalt

Körper unter Einfluß: Nachwuchs in der Berliner TanzfabrikVON SANDRA LUZINAJugend ist gefragt wie nie zuvor.Neue Kräfte werden auch im Tanz herbeigesehnt, doch die Nachwuchsförderung liegt derzeit im Argen.

Von Sandra Luzina

"Wohnhaft" von Ljudmila Rasumowskaja als deutsche Erstaufführung in DresdenVON CHRISTOPH FUNKEIm Deutschen ist das Wort "wohnhaft" kaum von Emotionen beladen, es dient der bürokratisch sauberen Ordnung von Adressen und Verzeichnissen.Die 1948 in Riga geborene russische Dramatikerin Ljudmila Rasumowskja hat ihr zweiteiliges Stück mit diesem Wort bewußt in einer ganz anderen Sinngebung überschrieben: sie meint nicht "wohnhaft", sondern "Wohn-Haft".

Von Christoph Funke

Brecht-Hommage von Peter Palitzsch im Berliner EnsembleVON FRANK DIETSCHREITDa ist sie ja wieder, die olle Brecht-Gardine.Doch, hoppla, diesmal ist sie nicht trist und grau, sondern herrlich blau wie die nie erlahmende Sehnsucht nach einer besseren Welt.

Der "Holz-Teufel" im Hebbel-TheaterDer Teufel erzählt dem ausgebrannten Poeten Rattengift neuesten Klatsch aus der Unterwelt, wo alle aufklärerischen Dichter einsitzen.Marquis Posa sei zum Kuppler geworden, Shakespeare schreibe Erläuterungen, Horaz habe Maria Stuart geheiratet.

"Hamlet" aus Korea - im Berliner Haus der Kulturen der WeltVON CHRISTOPH FUNKEWanderung zwischen Leben und Tod.Die Körper geben den Seelen Raum, die Seelen verlassen die Körper.

Von Christoph Funke

Claus Peymann stellt seine Pläne für das Berliner Ensemble vorVON GÜNTHER GRACK"Das Berliner Ensemble als zeitgenössisches Theater, Berlin als Uraufführungsort, der neue Direktor als belebende Konkurrenz für die anderen Bühnen der Stadt" - dies die Stichwörter, mit denen Kultursenator Peter Radunski am 1.Mai in einer Pressekonferenz auf der Bühne des Theaters am Schiffbauerdamm Claus Peymann präsentierte.

Berliner DGB spricht von Opportunismus gegenüber Zeitgeist BERLIN (sik).Gegen die weitere Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen in Berlin haben sich gestern die Gewerkschaften der Region ausgesprochen.

Protest gegen Schlupflöcher der ausländischen Betriebe / Druck auf Bonner Gesetzesinitiative BERLIN (chi).Angesichts von mehr als 45 000 arbeitslosen Bauarbeitern in Berlin und Brandenburg und der angespannten Lage der Branche haben sich die Verbände zu einer schärferen Demarche entschlossen.

Prinz Frederic von Anhalt darf nicht länger behaupten, die Schauspielerin Elke Sommer habe alle deutschen Männer als Schweine bezeichnet.Dies hat die Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg am Dienstag entschieden.

Mit Triebwerken aus Dahlewitz BERLIN (du).Als erstes europäisches Unternehmen hat die Münchner Bavaria Fluggesellschaft fünf Maschinen des neuen Mittelstreckenjets Boeing 717-200 bestellt.

Straußens Dramolett "Jeffers Akt" in der Berliner SchaubühneWer spricht von Siegen? Versiegen ist alles.

Die Landeszentralbank bewegte 1997 viereinhalb Billionen DMVON JOBST-HINRICH WISKOW BERLIN.Wenn der Euro kommt, rechnet die Landeszentralbank in Berlin und Brandenburg damit, viel mehr zu tun zu haben als bisher.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Haustarifvertrag abgelehnt BERLIN (dw).Die Verhandlungen zwischen der IG Metall und der Alba-Geschäftsführung über den Abschluß eines Tarifvertrages für rund 70 Mitarbeiter der Alba Metallaufbereitung Berlin sind nach Angaben der Gewerkschaft am Dienstag ohne Ergebnis zu Ende gegangen.

Bausparkasse machte im vorigen Jahr bisher bestes Neugeschäft BERLIN (olm).Während die Branche im vorigen Jahr zweistellige Minusraten hinnehmen mußte, schloß die Berliner Bausparkasse (LBS) das zurückliegende Geschäftsjahr bei 20 855 Verträgen mit einem Zuwachs von drei Prozent ab.

Briten Mehrheitseigner der Berliner Handelskette / ProMarkt zieht mit 100 Mitarbeitern nach Berlin LONDON / BERLIN (dw).Die Berliner Elektromarkt-Kette Wegert hat 60 Prozent der Unternehmensanteile an die britische Kingfisher-Gruppe verkauft.

Fernheizwerk Neukölln hat 1997 weniger Umsatz gemacht BERLIN (kwi).Der milde Winter hat dem Fernheizwerk Neukölln (FHW) zu schaffen gemacht: Die Umsatzerlöse des FHW sanken 1997 - im Vergleich zum Vorjahr - um neun Prozent auf 31,6 Mill.

Bei Sonderbelastungen kann sich die Steuererklärung lohnen / Manche müssen allerdings noch nachzahlenVON WOLFGANG BÜSERMonat für Monat geht ein Teil des Verdienstes ans Finanzamt.Einmal im Jahr sind die Rollen jedoch vertauscht: wenn die vom Einkommen zu zahlende Jahressteuer mit den monatlichen Abschlagszahlungen, die bei Arbeitnehmern vom Lohn oder Gehalt abgehalten wurden, verglichen wird.

Ihre Fragen an die Experten am Tagesspiegel-Telefon: Autokauf in Italien / Studium in Utrecht / Sozialversicherung in FrankreichVON HEIKE JAHBERGEuropa kann ganz schön kniffelig sein: Was muß man beachten, wenn man als Deutscher privat krankenversichert ist, die Ehefrau - Französin - einer gesetzlichen Kasse angehört, und man beschließt, seinen Ruhestand gemeinsam in Frankreich zu verbringen? Oder der Fall der Berlinerin, die schon seit langem in Paris lebt, aber vergessen hat, ihr Auto umzumelden.

Von Heike Jahberg

Schweizer Börse hat seit Anfang 1997 rund 70 Prozent zugelegt BERLIN (val).Die Schweizer Börse, so scheint es, bleibt von den Ereignissen in Euroland unberührt.

Zwölf Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl versucht Moskau wieder auf dem Kernenergie-Weltmarkt Fuß zu fassenVON VON MATTHEW BRZEZINSKI UND CHARLES FLEMINGAls ein Atomkraftwerk in der Nähe von Petersburg im letzten Monat ein Leck hatte, informierten die russischen Behörden das benachbarte Finnland davon, daß eine kleine Dosis Radioaktivität nach außen gelangt sei.Die Bewohner von St.

VON JOBST-HINRICH WISKOWSie bräuchten den Mindestlohn, um im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit zu bestehen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Karl Robl, in dieser Woche in Berlin.Ist also endlich das Patentrezept gefunden, das bedrückendste Problem der europäischen Volkswirtschaften zu lösen?

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Die Koalition will den Fußball vom Kartellverbot ausnehmen BONN / DÜSSELDORF (wei/tag/HB).Die Koalition will den Sport nun doch vom Kartellverbot ausnehmen.

Aktien am Neuen MarktVON (RO) FRANKFURT (MAIN). Mit dem Hollywood-Erfolg "Der englische Patient" macht die Kinowelt AG in München viel Geld: Das Unternehmen erwirbt Grundrechte an Filmen, um von der Vermarktung der Filme vom Kino über das Video bis hin zum Verkauf der Fernsehrechte zu profitieren.

FRANKFURT (MAIN) (tsp).Auf der Suche nach Steuerhinterziehern und möglichen Helfern bei Banken hat die Staatsanwaltschaft auch mehrere Vorstandsmitglieder der Deutschen Genossenschaftsbank (DG Bank) ins Visier genommen.

Die Brüsseler Personalentscheidung überschattet den Start der Europäischen ZentralbankVON FRITZ KRAL/MARIETTA KURM-ENGELS (HB) FRANKFURT (MAIN).Auf dem Frankfurter Roßmarkt, nur einen Steinwurf von der künftigen Europäischen Zentralbank (EZB) entfernt, tickt ab heute, 18 Uhr, eine überdimensionale "Euro-Uhr".

Privatanleger werden bevorzugt DÜSSELDORF (ADN).Der Düsseldorfer Kommunikations- und Stahlkonzern Mannesmann wird sein Grundkapital in der zweiten Juniwoche um rund drei Mrd.

VON ALFONS FRESEDas Überziehen der Frist mag als Beleg dafür dienen, mit welcher Ernsthaftigkeit die Bundesregierung das Thema angeht.Erst eine Woche nach Termin schickte Bonn Ende April einen "beschäftigungspolitischen Aktionsplan" nach Brüssel, um damit der Vorgabe des EU-Beschäftigungsgipfels aus dem Vorjahr gerecht zu werden.

Von Alfons Frese

Die Wähler in Sachsen-Anhalt haben keine gute Laune.Die Arbeitslosenrate in der Region ist zweimal so hoch wie der Durchschnitt und geschlossene Fabriken ragen bedrohlich über die Städte hinaus - wie zu groß geratene Grabsteine.

Zum 20.Todestag: Albert Wigand in der Galerie RefugiumVON KLAUS HAMMERMehr als 45 Jahre lebte er in Dresden, verdiente seinen Lebensunterhalt als Schaufensterdekorateur, Arbeiter im Wasserwerk, schließlich als Laternenanzünder.

Luftaufnahmen der Bundeswehr sollen Beräumung des zukünftigen Naherholungsgebietes Döberitzer Heide erleichtern / 50 000 Sprengkörper geborgenVON RAINER W.DURING DALLGOW/BERLIN.

Endlich schlagen sich die Exporterfolge Deutschlands in Inlandsinvestitionen niederEinmal im Monat veröffentlicht der Tagesspiegel eine Konjunkturkolumne.Abgestimmt mit dem Handelsblatt, das Prognoseinstrumente für West- und Ostdeutschland entwickelt hat, werfen wir einen Blick auf die gesamtdeutsche Wirtschaftslage.

Aktionäre werfen Dormann "signifikante Defizite" vor/ Dormann will "Richtung halten" FRANKFURT (MAIN) (ro).Turbulent ging es zwar nicht zu, aber Jürgen Dormann, Vorstandschef des Chemie- und Pharmakonzerns Hoechst mußte sich auf der Hauptversammlung am Dienstag in Frankfurt-Höchst angesichts der schwierigen Lage des Unternehmens deutliche Kritik gefallen lassen.

Photographien von Gundula Schulze im Großen WasserspeicherVON RONALD BERGSethos I., eine hagere aristokratische Gestalt, die Mundwinkel etwas herabgezogen, die Haut ledern, die Haare längst verschwunden, die Ohren wie zu einem Klumpen verwachsen, der Hals schrumpelig.