zum Hauptinhalt

Verbraucherverbände haben zahlreiche Probleme beim Umtausch von im Internet gekauften Produkten bemängelt. Viele Online-Anbieter räumten Kunden kein Rückgaberecht ein, erklärte eine Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) am Dienstag in Bonn.

Für den früheren Teamleiter des niederländischen Profi-Radrennstalls PDM, Jan Gisbers, gehört Doping in der Branche praktisch zum Alltagsgeschäft. "Jeder Teamleiter weiß, dass die Rennfahrer in Überlegung mit den Ärzten und Masseuren verbotene Mittel einnehmen", erklärte Gisbers.

Der Personalrat des Landeskriminalamts (LKA) hat die Polizeiführung beschuldigt, aus dem Skandal um vier fälschlich der Korruption beschuldigte Beamte keine Konsequenzen zu ziehen. "Sollte der Korruptionsermittlungsskandal nicht gänzlich aufgeklärt werden, wird dies unabsehbare Folgen für die künftige Bekämpfung der Schwerkriminalität haben", heißt es in einem internen Brief an die LKA-Mitarbeiter.

Die Grünen haben scharf kritisiert, dass die CDU fast drei Monate nach der Wahl ihre Mitglieder für den Hauptausschuss des Parlaments noch nicht benannt hat. Eine solche Verzögerung sei nicht akzeptabel, erklärte der finanzpolitische Sprecher der Grünen, Burkhard Müller-Schoenau.

Heinz Seesing könnte sich die Hände reiben. Doch ein honoriger Kaufmann aus der Hansestadt Bremen tut dies nicht, er ist doch kein Verkäufer an einer Marktbude.

Einige australische Beachvolleyballerinnen haben sich über die strengen Regeln des Internationalen Verbandes hinweggesetzt: Sie erschienen bei den am Dienstag beginnenden australischen Meisterschaften statt in knappen Bikinis einfach in kurzen Hosen.Die Kleidervorschriften des Internationalen Beachvolleyverbands hatte bereits im vergangenen Jahr für Ärger unter den weiblichen Spielerinnen gesorgt: Der Verband hatte damals verfügt, dass Spielerinnen einen Bikini tragen müssen, dessen Höschen an der Seite nicht breiter als sechs Zentimeter sein darf.

Die Silvesterbesucher aus aller Welt haben Berlin nach einer Schätzung der Tourismuszentrale um 400 Millionen Mark bereichert. Rund eine Million Gäste seien über die Jahreswende in der Stadt gewesen, sagte eine Sprecherin der Berlin Tourismus Marketing GmbH am Dienstag.