zum Hauptinhalt

Wie aus einem Wahlsieg eine Niederlage wurde und aus einem starken Fritz Kuhn ein schwacher

Von Giovanni di Lorenzo

Eine englische Besonderheit wird abgeschafft: Die Regierung hebt die Sperrstunde auf. Bald müssen Pubs nicht mehr um elf Uhr abends dicht machen, sondern dürfen auch später die traditionell trinkfreudige Kundschaft bewirten.

Herr Kruse, warum werden Sie Trainer beim FußballVerbandsligisten Tasmania 73? Ich kenne die Jungs, ich habe in Neukölln trainiert, um mich fit zu halten.

Gewiss, es waren einige neue Töne zu hören. Matthias Platzeck hat in seiner ersten Regierungserklärung die desaströse Finanzlage Brandenburgs nicht beschönigt und auch sonst manches klarer ausgesprochen.

Der Topberater des USVerteidigungsministeriums, Richard Perle, hat den Europäern schwere Versäumnisse im Verhalten gegenüber Bagdad vorgeworfen. Viele Europäer seien über die Aussicht eines Krieges so besorgt, dass sie vergäßen, „mit wem wir es zu tun haben“, sagte Perle der britischen Zeitung „The Guardian“.

FILMTIPP DER WOCHE Der Dude weiß, was wir brauchen in diesen düsteren Tagen: immer genug Frustschutzmittel und eine ruhige Kugel schieben. Jeff Bridges und seine BowlingBuddies Steve Buscemi und John Goodman zelebrieren in The Big Lebowski das Nichtstun auf höchstem Niveau.

Bei seinem Staatsbesuch in Spanien nutzt Johannes Rau einen Abstecher nach Mallorca, um deutsche Urlauber zu mehr Benimm aufzufordern

Von Elisabeth Binder

Aus den Lautsprechern klingt meditative Musik, auf dem Boden Laub, silberne Kerzenleuchter sorgen für warmes Licht. Zwischen den Säulen der alten Staatsbank werden große bühnenbildartige Tableaus und Stilleben auf Leinwände geworfen.

Niemand kann Recep Tayyip Erdogan vorwerfen, er bringe keine Opfer für die türkischen EUAmbitionen. Bei seiner ersten Auslandsreise seit dem Wahlsieg seiner AK-Partei vor zehn Tagen unterbrach der gläubige Moslem bei einem Besuch in Italien am Mittwoch gar das im Ramadan vorgeschriebene Fasten, um mit Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi beim Mittagessen über die EU-Chancen Ankaras sprechen zu können.

Aki Kaurismäkis Meisterwerk „Der Mann ohne Vergangenheit“ erzählt von Menschen am Rande der Welt – und einer leisen Liebe

Von Jan Schulz-Ojala

In den Kreisen von SPD und Grünen wächst die Lust, wegen der FDP erneut einen SpendenUntersuchungsausschuss einzuberufen. Allerdings fällt die Vorfreude darauf noch unterschiedlich aus.

Von Dieter Fockenbrock Wie passt das zusammen? Siemens streicht 35 000 Arbeitsplätze, trennt sich von unprofitablen Töchtern, setzt Randbereiche auf die Verkaufsliste.

Die „Produktions und Spielstätte für frei produzierte zeitgenössische Theater-, Tanz- und Musikprojekte“ gibt dem Musiker Christian von Borries die Möglichkeit, im Palast der Republik Konzerte zu veranstalten. Der Besucher wird dabei raumwandelnd mit einem „unsichtbaren Orchester“ konfrontiert.

In vier Aufführungen möchte die Deutsche Staatsoper die Kammeroper „Nacht“ von Georg Friedrich Haas als deutsche Erstaufführung spielen. Neu montierte Texte von Hölderlin werden in „Lichtsektionen“ umgesetzt und in 24 „akustischen Bühnenbildern“ inszeniert – für jeweils 800 Zuschauer auf einem Podium.