zum Hauptinhalt

SCHREIBWAREN Jörg Plath über die Rettung der Vergangenheit in die Zukunft Aus der Vergangenheit lässt sich nichts lernen. Das liegt daran, dass es die eine Vergangenheit nicht gibt – sondern deren viele.

Der Asta der TU hat zu einer neuen Vollversammlung am Donnerstag um 12 Uhr im Audimax, Straße des 17.Juni135, aufgerufen.

Anna, Diplompädagogin, geriet an einen Mann, der sie prügelte. Jetzt will sie vor allem eines: in Ruhe gelassen werden. Erhard, pensionierter Maler, sucht amüsante Gesellschaft – ab und zu. Ronny, arbeitsloser Glaser, hat Zoff mit seiner Frau. Schuld, sagt er, sei die Schwiegermutter. Alle drei haben einen Fluchtpunkt: die Kneipe. Morgens schon.

Von Thomas Loy

Vor einem Ausverkauf der deutschen Museen hat Kulturstaatsministerin Christina Weiss in ihrer Eröffnungsansprache der Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds gewarnt. Pläne des Landes Hessen, im Rahmen einer geplanten Verwaltungsreform auch die Bestände seiner Museen schätzen und erfassen zu lassen, bezeichnete Weiss als „Falle“: „Von da ist der Schritt zu einem Verkauf aus der Sicht eines Finanzbeamten nur noch sehr klein.

CDU und CSU einigen sich auf ein gemeinsames Papier – Punkt für Punkt eine Antwort auf Schröders Vorschläge

Von Robert Birnbaum

CDU und CSU einigen sich auf ein gemeinsames Papier – Punkt für Punkt eine Antwort auf Schröders Vorschläge

Von Robert Birnbaum

Peter Struck will in den USA gute Stimmung machen – einen Beitrag als Partner Polens lehnt Berlin jedoch ab

Von Robert von Rimscha

Elisabeth Binder über das Ende der männlichen Vorherrschaft im Sport Die erfreulichsten Sportarten sind offenbar auch die vernünftigsten. Während man bei vielen Wettbewerben, denen sich der menschliche Körper aussetzt, vor allem Tränen, Schweiß und Blutergüsse assoziiert, denkt man bei BeachVolleyball an Sand, Sonne, Meer.

Die älteste Glocke der Dresdner Frauenkirche wird heute eingeholt – die Stadt feiert die Weihe mit großem Geläut

Vor 25 Jahren drohte einer Schule zum 100Jährigen die Schließung BERLINER CHRONIK Eines der größten Schulgebäude in Schöneberg, die Viktoria-Fachschule an der Steinmetz- und Kurfürstenstraße, ist bis zum Dach instandgesetzt worden. Derart gerüstet feiert die Schule ihr 100jähriges Bestehen.

Das Lustspiel „Leonce und Lena“ von Georg Büchner wurde 1895 uraufgeführt. Es dreht sich im Kern um die Flucht, Begegnung und Hochzeit von Leonce, Prinz des Reiches Popo, und Lena, Prinzessin des Reiches Pipi.

Favorit für eine Übernahme des „filmdienstes“ und der „Funkkorrespondenz“ ist der „Rheinische Merkur“. Der Verlag warte auf weitere Gespräche, sagte „Rheinischer Merkur“-Geschäftsführer Bert Günther Wegener auf Anfrage.

„ Die Prinzen “ halten sich am heutigen Dienstag ab 16 Uhr in der Galeria Kaufhof am Alexanderplatz auf. In der Medienwelt im 2.

Vier Wochen nach Beginn der Plünderungen im Nationalmuseum in Bagdad wird voraussichtlich Ende der Woche eine Delegation der Unesco in den Irak reisen. „Wenn die Sicherheitslage es zulässt, ist die Abreise für Freitag oder Samstag geplant“, sagte Paula Leoncini aus dem Büro des stellvertretenden UnescoGeneraldirektors für Kultur, Mounir Bouchenaki, dem Tagesspiegel am Montag.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Politische Prozesse unterscheiden sich von solchen in der Wirtschaft durch ihren Mangel an Klarheit. Wo zwei Kaufleute ein Geschäft abschließen und dessen Ergebnis per Händedruck besiegeln, durchläuft ein politischer Deal verschiedenste Verästelungen der Abstimmung und Rücksichtnahme.

Von Antje Sirleschtov

Eigentlich wollten die Bäderbetriebe zwölf der zehn Strandbäder verpachten. Bisher haben sie aber nur für die fünf Bäder Tegel, Lübars, Plötzensee, Orankesee und Wendenschloss private Betreiber gefunden.