zum Hauptinhalt

Der verschuldete Volleyball-Bundesligist ASV Dachau lebt vom Engagement seiner Spieler – heute tritt er in Berlin beim SCC an

Von Karsten Doneck, dpa

Passenderweise war die Entscheidung der Schwedischen Akademie der Wissenschaften vom letzten Montag, den Nobelpreis für Wirtschaft an den Amerikaner Edward Prescott zu vergeben, keine Überraschung – hatte der Wissenschaftler doch in erster Linie die Markterwartungen erforscht. Man könnte sagen, dass sein Kurs so hoch war, dass es dumm gewesen wäre, auf jemand anderen zu wetten.

Die Müllerstraße ist am Sonntag wegen eines Festes bis 24 Uhr zwischen Transvaalstraße/Barfusstraße und Petersallee/Londoner Straße gesperrt. Friedrichshain.

Frankreichs Präsident Jaques Chirac hat es wieder getan. Auf seiner Asienreise hat er erneut gezeigt, dass er jedes Prinzip opfert, um die USA zu zwingen, ihm bei der Verwirklichung seiner Vision der „multipolaren Welt“ zu helfen.

„Arbeitsagentur unterstützt Vorstoß für EinEuro-Lehrer“ vom 15. Oktober 2004 Jetzt wissen wir wenigstens, wie viel unserem obersten Dienstvorgesetzten unsere Arbeitsleistung wert ist!

Wie der Architekt Hans-Georg Brunnert Tempelhof zum Check-In-Terminal für den Großflughafen Schönefeld machen will

Von Frederik Hanssen

Herr Storz, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? In dieser weitgehend ärgerfreien Woche gab es in der „Welt“ am vergangenen Mittwoch eine bedeutungsschwangere Titelseite mit den Erläuterungen des Bundeskanzlers zu der Frage, warum die Türkei in die EU gehört.

Hertha schlägt Leverkusen 3:1 und schaut nach dem ersten Heimsieg der Saison wieder nach oben

Von Stefan Hermanns

Potsdam Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sieht für eine Fusion von Berlin und Brandenburg derzeit kaum eine Chance. Zur Begründung sagte er dem Tagesspiegel am Sonntag: „Berlin wird auf absehbare Zeit keinen Haushalt haben, der vom Innenminister eines gemeinsamen Landes genehmigt werden kann.

Angela Merkel will sich auf dem Parteitag der CDU Anfang Dezember neu erklären – eine gute Idee! Denn es hat sich der Eindruck festsetzen können, dass ihre Vorstellung zum Bespiel von einer Gesundheitsprämie unsozial sei.

über einen Abschiebefall, der noch mehr Interesse findet als Metin Kaplan, der „Kalif von Köln“ Gebannt verfolgten viele Türken diese Woche am Fernseher, wie ein 51-Jähriger in Begleitung von Polizisten aus dem Ausland auf Istanbuls Flughafen landete und sofort festgenommen wurde. Bei dem in die Heimat Abschobenen handelte es sich aber nicht um den Islamistenführer Metin Kaplan, sondern um den Mafia-Boss Alaattin Cakici.

Von Thomas Seibert

besingt eine stimmkräftige Zweitkarriere Auch wenn er das Singen schon lange gelassen hat, im Konzertsaal ist Dietrich Fischer-Dieskau nach wie vor präsent. Das ist nur konsequent: Da seine Deklamationskunst nicht an eine Opernstimme gebunden ist, kann sie auch dort zum Einsatz kommen, wo statt Gesang nur Stilisierung der gesprochenen Sprache verlangt ist.

Am Freitag hat der Ramadan begonnen, der Fastenmonat, den gläubige Muslime mit innerer Einkehr, Mäßigung und Frieden verbinden. Doch offenbar gibt es Missverständnisse zwischen islamischer und westlicher Welt, was diese Zeit für bewaffnete Konflikte bedeutet.

Am Potsdamer Platz wurde die Premiere des neuen Thrillers mit Matt Damon und Franka Potente gefeiert

Von Andreas Conrad

Berlin - Trotz des Drängens der Bundesregierung auf Beitragssenkungen halten es Spitzenvertreter der Krankenkassen für nötig, dass die Beiträge im nächsten Jahr auf 14,3 Prozent steigen. Im Schnitt bestehe für 2005 ein „Beitragssatzerhöhungsdruck“ von 0,1 Prozentpunkten, zitierte der „Spiegel“ eine interne Analyse für den so genannten Schätzerkreis.

6300 Hektar Parkflächen hat Berlin – und es werden mehr. Bauboom und Ausgleichszahlungen von Investoren machen’s möglich

Von Matthias Oloew

„Aus drei mach eins“ vom 6. Oktober 2004 In diesem Artikel ist zu lesen: „Auf der anderen Straßenseite, wo einst die TrumanPlaza stand, bereitet die Oberfinanzdirektion (OFD) den Verkauf vor mit dem Ziel, dort Läden für die Nachbarn zu entwickeln.

möchte auch in Tempelhof nach Schönefeld einchecken Man muss kein Freund teutonischer Donnerhall-Architektur sein, um den Flughafen Tempelhof zu schätzen. Nun hat ein Architekt den Plan entwickelt, Tempelhof mit Schönefeld zu verbinden – ideell und räumlich: einchecken mitten in der Stadt – und dann unterirdisch nach Schönefeld, bis an die Start- und Landebahn.

Von Werner van Bebber

Nach dem 0:2 gegen Bielefeld ist der HSV Tabellenletzter – Trainer Toppmöller muss wohl gehen