zum Hauptinhalt

Berlin - Die deutschen Börsen haben am Donnerstag wieder etwas zulegen können. Die Anleger hatten sich schnell wieder von dem Schock durch den Kursrutsch an der Tokioter Börse vom Vortag erholt.

Vermutlich ist es kein Zufall, dass der Abriss des Bökelbergs gestern mit der Nordkurve begonnen hat. Vermutlich gibt es dafür gute bauliche Gründe.

Von Stefan Hermanns

In Sachen Jubeljahre gilt ja normalerweise die Reihenfolge wie bei Silberner oder Goldener Hochzeit: 25 oder 50 Jahre. Nicht so im Nachtleben: Hier werden schon drei oder vier Jahre Bestehen so angepriesen, als habe man sich damit für das Guinessbuch qualifiziert.

Von Dr. Bodo Mrozek

Berlin - Der Bundestag beharrt auf dem Abriss des Palastes der Republik im Zentrum Berlins. Das Parlament wies in namentlicher Abstimmung am Donnerstag mit 431 zu 120 Stimmen Anträge von Linkspartei/PDS und Grünen zurück, den geplanten Abriss zu verschieben oder ganz aufzugeben.

Politiker haben es nicht leicht. Mal sollen sie klar und deutlich reden wie vor Zeiten Jesus in der Bergpredigt.

Von Werner van Bebber

Die Hausordnung der Weddinger Herbert-Hoover Realschule beschäftigte gestern den Schulausschuss des Abgeordnetenhauses: Wie jetzt bekannt wurde, ist es auf dem Schulgelände verboten, eine andere Sprache als Deutsch zu sprechen. Während Bildungssenator Klaus Böger (SPD) die Regelung im Ausschuss verteidigte, hält der bündnisgrüne Abgeordnete Özcan Mutlu das Verbot für grundgesetzwidrig und diskriminierend.

Seinen Premierminister ließ er in Berlin über den Plan für eine deutsch-französische Grenzpolizei reden – über die wichtigen Dinge in der Welt redet Jacques Chirac offensichtlich lieber selbst: Die Äußerung des Präsidenten, Frankreich behalte sich das Recht auf eine Vergeltung in „nicht konventioneller“ Weise – also mit Atomwaffen – vor, klingt wie die Androhung eines nuklearen Erstschlags. Schon 2003 gab es Spekulationen über eine neue französische Nukleardoktrin, die einen präventiven Einsatz von Atomstreitkräften vorsehen könnte.

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Das Schöneberger Xenon-Kino hat eine für heute geplante Podiumsdiskussion zum Thema „Schwulenhass in den Sprayer-, Rapper- und Hip-Hop-Szenen“ abgesagt. Trotz intensiver Bemühungen sei es dem Lesben- und Schwulenverband (LSVD) nicht gelungen, Gesprächsteilnehmer dafür zu gewinnen.

Im Zuge der BND-Affäre lockert sich die Geheimhaltungspflicht des Parlamentarischen Kontrollgremiums

Von
  • Frank Jansen
  • Matthias Meisner