zum Hauptinhalt

Teltow - Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt kann sich das Techno Terrain als dauerhaften Ort für das (Alt)Stadtfest vorstellen. Nachdem im vergangenen Jahr aufgrund der Arbeiten in der Altstadt auf das weitläufige Areal an der Oderstraße ausgewichen worden war, wird auch in diesem Jahr das Fest im Techno Terrain stattfinden.

Bei den Judo-Landesmeisterschaften der Altersklasse U 17 und den Landes-Vereinsmeisterschaften der U 14 in Strausberg haben sieben Judoka des UJKC Potsdam am Wochenende Medaillen errungen. Dadurch konnten sie sich für die Nordostdeutschen Meisterschaften qualifizieren.

In die Endrunde des Exzellenzwettbewerbs hat es kein Forschungs-Cluster aus Brandenburg geschafft. Allerdings sind mehrere Forscher der Uni Potsdam an Vorhaben von Berliner Unis beteiligt.

Danke Jörg Schönbohm! Nicht für den Vorschlag, einen Teil der Rosa-Luxemburg-Straße den Namen von Konrad Adenauer zu verpassen – wie welcher Zipfel welchen Weges heißt, solange es nicht Nazigrößen, Kriegsverbrecher, Diktatoren, Opportunisten und eklige Giftspinnen sind, die als Namenspatrone fungieren, – ist mir herzlich egal.

Von Peter Tiede

Kleinmachnow - So erfolgreich war die Kleinmachnower Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ beim Finale des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ noch nie, wie Katharina Achilles, Gitarrenlehrerin und Regionalleiterin für den Bereich Kleinmachnow, gestern den PNN erklärte. Von insgesamt 27 Teilnehmern aus Mittelmark, die am vergangenen Wochenende im Potsdam Nikolaisaal sich der Jury stellten, wurden elf für den Landeswettbewerb Ende März in Cottbus nominiert.

Vier junge Mitglieder des Kammerensembles „Memorial“ aus St. Petersburg konzertieren Freitag im Gemeindehaus der Erlösergemeinde in der Nansenstraße 5.

Michendorf - Die Gemeinde Michendorf weigert sich, den öffentlich-rechtlichen Vertrag mit dem Landkreis zur Finanzierung ihrer Kita-Betreuerinnen zu unterschreiben. Laut Kita-Gesetz müssen die Landkreise 84 Prozent der Personalkosten für die Kitabetreuung tragen, das Landratsamt Belzig schummele sich mit der Bildung von Gehalts-Durchschnittswerten allerdings darum herum.

Die mit Unterstützung des Bundeswehrkrankenhauses Berlin etablierte Abteilung Neurochirurgie des Klinikums „Ernst von Bergmann“ hat seit Oktober vergangenen Jahres 148 Patienten behandelt und 77 von ihnen operiert. 30 Prozent der Patienten litten unter Bandscheibenvorfällen, 16 Prozent an spontanen Hirnblutungen etwa durch Bluthochdruck, fünf Prozent erlitten traumatische Hirnblutungen nach äußeren Einwirkungen wie Unfällen, drei Patienten (vier Prozent) hatten einen Hirntumor, zwei wurden mit Schädelbrüchen eingeliefert.

Guido Berg über die neue Abteilung Neurochirurgie im Bergmann-Klinikum

Von Guido Berg

Istanbul - Die Türkei hat einen „Aktionsplan“ zur Lösung des Zypernproblems vorgelegt, mit dem sie den Konflikt auf der geteilten Insel bis Ende des Jahres lösen will. Außenminister Abdullah Gül stellte am Dienstag in Ankara das Vorschlagspaket vor, das unter anderem eine Zypernkonferenz vorsieht, die spätestens im Juni stattfinden und eine Friedenslösung vorbereiten soll.

Von Thomas Seibert

Potsdam - Jörg Schönbohm hat Regierungschef Matthias Platzeck gegen Kritik verteidigt, das Land Brandenburg seit seiner Wahl zum SPD-Bundesvorsitzenden zu vernachlässigen. Dies sei nicht der Fall, so der Vize-Regierungschef und CDU-Landesvorsitzende am Dienstag in Potsdam.

Berlin/Karlsruhe - Die Deutsche Bank und ihr ehemaliger Vorstandschef Rolf E. Breuer tragen Mitschuld am Zusammenbruch des Medienkonzerns des Unternehmers Leo Kirch – und müssen teilweise für entstandene Schäden haften.

Sonderermittler des Europarats legt Beweise für ein System der Verschleppungen durch die CIA vor

Von Christian Tretbar