zum Hauptinhalt

Die XX. Winterspiele sind Geschichte. Mit einem bunten Spektakel hat Turin die Sportler der Olympiade verabschiedet. Die deutsche Mannschaft freut sich über den Sieg in der Medaillenwertung.

Eisiger Kälte und Schneetreiben zum Trotz haben auf Berlins Straßen mehrere hunderttausend Jecken die fünfte Jahreszeit gefeiert. Dutzende Festwagen zogen durch die Innenstadt, rund 60 Tonnen Bonbons und "Kammelle" wurden ins närrische Volk geworfen.

Der erneute Wintereinbruch hat am Sonntagmorgen auf der Stadtautobahn in Berlin zu mehreren Unfällen geführt. Zeitweise mussten einige Streckenabschnitte der verschneiten A 100 gesperrt werden.

Auch der Andersdenkende hat ein Recht: von Karikaturen, Fundamentalisten und Boulevardgrößen

Von Harald Martenstein

Der Emissionshandel ist der Versuch, Klimaschutz zu möglichst günstigen Preisen umzusetzen. Die Idee: Ein Braunkohlekraftwerk, eine Chemiefabrik oder ein Stahlwerk bekommen Zertifikate zugeteilt.

In George W. Bushs USA herrscht ein Klima der Intoleranz. Besonders die Popmusik ist von Zensur betroffen

Von Philipp Lichterbeck

Wenn westliche Konzerne in China bauen, müssen sie eins versprechen: dass Chinesen sie kopieren dürfen. Wie beim Transrapid

Von Bernd Hops

Wer in der Vergangenheit das Auf und Ab linksrevolutionärer Bewegungen verstehen wollte, konnte sich auf Winston Churchill verlassen. Der hatte einst befunden: „Wer mit 20 kein Kommunist ist, hat kein Herz.

Von Lars von Törne

Wenn in diesem Haushalt die Frage gestellt wird: Wo ist die Katze?, gibt es nur zwei mögliche Antworten.

Von Wolfram Siebeck

Im Big Eden wurde die schönste Kakerlake gewählt Es gewann die grazile Olga III – die auch im anschließenden Wettrennen siegte

Von Jens Mühling

Zwei bei Schwedt gefundene Tiere trugen das H5N1-Virus in sich. Jetzt wird im Umkreis von zehn Kilometern das Geflügel untersucht

Von Sandra Dassler

Zum zweiten Mal demonstrierten am Sonnabend Muslime vor der dänischen Botschaft gegen die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen. Doch nur gut 100 Menschen kamen zur zweistündigen Kundgebung in Sichtweite der Botschaft in Tiergarten.

Von Jörn Hasselmann

Onlinehändler erwarten ein blendendes Geschäftsjahr – vorausgesetzt, die Damen spielen mit

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Corinna Visser

Eine Berliner Ausstellung über die Mendelssohns

Von Christiane Tewinkel

„Gezeiten der Hormone“ vom 19. Februar 2006 Ziemlich ärgerlich finde ich, dass sich der Tagesspiegel in die derzeit unkritische Berichterstattung zur Hormontherapie in den Wechseljahren einreiht.

Berlin - SPD-Chef Matthias Platzeck hat sich gegen eine verfrühte Diskussion über die SPD-Kanzlerkandidatur ausgesprochen. Es sei „verrückt“, darüber drei Jahre vor Ende der Wahlperiode zu reden, sagte er am Samstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Vizekanzler Franz Müntefering und SPD-Fraktionschef Peter Struck, der Platzeck diese Woche das Recht des ersten Zugriffs auf die Kandidatur eingeräumt hatte.

„Kuba-Krise in der PDS“ vom 21. Februar 2006 Die Kuba-Krise in der PDS zeigt erschreckend, welchen Stellenwert dort die Menschenrechte und ihre universelle Gültigkeit haben.

Die Polizei will während der Fußballweltmeisterschaft mit 1330 Beamten zusätzliche Bereitschaftshundertschaften bilden. Denn diese Zahl an Beamten stehe durch die Urlaubs- und Dienstfrei-Sperre in dieser Zeit über die normale Dienstbesetzung hinaus zur Verfügung, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des FDP-Abgeordneten Alexander Ritzmann.

INFORMATIONSPFLICHT Sie ist für Onlinehändler im Fernabsatzgesetz geregelt: „Der Onlinehändler muss seinen Namen, Adresse und Telefonnummer angeben“, sagt Rechtsanwalt Armin Busaker, Geschäftsführer im Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE). „Zudem muss die angebotene Ware genau beschrieben werden.

Der kulinarische Großkritiker der „FAZ“ heißt Jürgen Dollase. Schreibt da ein Adorno der Herdplatte? Oder ein Schaumschläger? Eine Kostprobe in 25 mundgerechten Häppchen

Berlin - Der Berliner WASG-Landesverband wird bei der Abgeordnetenhauswahl im September voraussichtlich mit einer eigenen Liste antreten. Ein Parteitag der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) stimmte am Samstag für einen entsprechenden Antrag und damit gegen eine gemeinsame Kandidatur mit der Linkspartei/PDS.