zum Hauptinhalt

Die Ausstellung – auch mit dem Kostüm, das Peter Ustinov als Kurfürst Friedrich der Weise im Film „Luther“ trug – ist bis zum 2. September in der Deutschen Kinemathek zu sehen, Potsdamer Straße 2.

Schmerzensmann, Komiker, Wahnsinnsucher: Der Schauspieler Thomas Holtzmann wird 80

Von Peter von Becker

München - Der frühere Box-Weltmeister im Halbschwergewicht Henry Maske hat ein erfolgreiches Comeback gefeiert und seinen ersten Kampf seit zehn Jahren gegen den Amerikaner Virgil Hill gewonnen. Maske siegte in der Nacht zum Sonntag einstimmig nach Punkten.

Herr Limbourg, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Ärgerlich ist, dass mittlerweile die Frage, ob Frau Pauli Plastikhandschuhe tragen darf oder nicht, Leser und Zuschauer offenbar mehr bewegt, als die Themen Mindestlohn oder Unternehmenssteuerreform.

Ein 48-jähriger Mann ist am Freitagabend im Landwehrkanal in Höhe des Urban-Klinikums in Kreuzberg ertrunken. Gegen die Feuerwehr, die im Einsatz war, liegt eine Anzeige wegen unterlassener Hilfeleistung vor.

Mit ein paar hundert Mitarbeitern hatte sich Ferdinand Porsche nach Gmünd in Kärnten zurückgezogen. Am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen war es in den Kriegsjahren zu gefährlich geworden.

Ein großes Geheimnis macht die Bahn aus ihren Bauplänen am Bahnhof Zoo. Bekannt ist, dass sie dort zusammen mit einem Investor ein zweistöckiges Einkaufszentrum errichten will, das bis auf den Hardenbergplatz reichen soll.

Berliner Schulklassen machen mit bei der ARD-Lektüresendung „quergelesen“ Die wird heute ausgestrahlt – Kinderreporterin Karoline Jooss hat zugeschaut

Wie Schalkes Torwart das Spitzenspiel erlebte

Von Jörg Strohschein

17 Millionen Menschen plagen sich in Indiens Mega-City Delhi mit Wassermangel und Verkehrschaos herum

Vor dem „Kindergipfel“ ist noch unklar, wie viele Krippenplätze benötigt werden – und was sie kosten

Von Rainer Woratschka

„Im Land der Richter und Henker“ von Hubertus Knabe vom 29. März Hubertus Knabe verdient Unterstützung, weil er die Stimme der Opfer des SED-Regimes ist, die von den Berliner Politikern nicht gehört wird und deren Leid und deren Rechte von ihnen ignoriert werden, weil sie keine politischen Mehrheiten beschaffen.

Der Bankenskandal hat 2001 die CDU in Berlin nicht nur die Macht gekostet, sondern das Land bis jetzt 2,2 Milliarden Euro und tausende Bankangestellte ihren Job. Ohne eine gewaltige Finanzspritze des Senats hätte die Bankenaufsicht das Finanzinstitut 2001 sofort geschlossen.

Nach dem 3:1 über Aachen hofft der VfB Stuttgart sogar wieder auf den Titel

Von Oliver Trust

Köln – Regina Halmich schwebte im Korb zum Boxring, Stefan Raab gab sich am Freitagabend in der Köln-Arena martialischer: Er rollte mit einem Panzer ein. Am Ausgang des Schaukampfes zwischen dem Fernsehunterhalter (Kampfname „Killerplauze“) und der 44-fachen Box- Weltmeisterin änderte die Kraftmeierei allerdings wenig.

Von Kurt Sagatz

Berlin - Deutschland muss sich aus Sicht von Angela Merkel (CDU) mehr an den Bedürfnissen von Kindern orientieren. „Wir brauchen natürlich auch mehr Kinderbetreuungseinrichtungen“, sagte die Kanzlerin in ihrer wöchentlichen Internetvideobotschaft.

Berlin/Düsseldorf/Potsdam - Das Angebot des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU), Berlin unter Bedingungen beim Abbau seiner Altschulden zu helfen, wird im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen mit Skepsis gesehen. Dies sei „wohl eher ein Vorschlag als ein Versprechen“, sagte Regierungssprecher Andreas Krautscheid dem Tagesspiegel am Sonntag.

Öko-Apostel haben es nicht leicht. Zumal in einem Land, dass erst spät, dafür umso gewaltiger auf den Öko-Trichter gekommen ist.

Von Markus Hesselmann

Der Wunsch nach Aufmerksamkeit ist der wichtigste Antrieb des Menschen – und die Mutter aller Süchte. Liebe, Sex, Geld, Mode und Macht sind dafür nur Chiffren

Zur Sommerzeitumstellung Jeder weiß, dass die Wirksamkeit der Umstellung der Uhr auf Sommerzeit zweifelhaft ist. Wäre es nicht ein bürgerfreundlicher Beitrag zum Klimaschutz, diesen Unsinn wieder abzuschaffen?

Als Clemens und August Brenninkmeyer noch als Wanderhändler mit Leinenstoffen durch die Dörfer zogen, vereinte die beiden schon ein starker Familiensinn: Ihr erster Gewinn von 1000 Gulden wurde redlich geteilt, obwohl August das Fünffache in die Firma gesteckt hatte. Das war um 1840.

Vor fünf Jahren wurde das 1999 in Kiew entdeckte Archiv der Singakademie nach Berlin zurückgegeben, und mittlerweile ist absehbar, dass das Konvolut von über 5000 Partituren vor allem das Bild eines Komponisten entscheidend verändert hat. Galt der zweitälteste Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel bis dato vor allem als Verfasser kühner Klavierwerke und Sinfonien, rehabilitierten ihn die Singakademie-Bestände als eminenten Komponisten geistlicher Musik, der die Brücke zwischen den Passionen seines Vaters und Konzertsaaloratorien wie Haydns „Schöpfung“ schlug.

Moderne Zoos zeigen nicht nur Tiere, sie führen die Besucher in Erlebniswelten. Berlin macht das nicht – und setzt auf Knut

Von Heike Jahberg

Im Sand der Spielplätze sammeln sich Zigarettenreste, die für Kleinkinder gefährlich werden können. Der Protest nimmt zu

Von Christoph Stollowsky

Jahrelang war es ruhig um die Zoo-Aktie. Doch seit der Geburt von Knut geht es rauf – und runter.

Die City-West wird zur Erlebniszone mit Shopping und Zoo, Museen und Clubs. Und bald dem Riesenrad

Von Matthias Oloew

Es folgt ein wichtiger Hinweis für Radfahrer: Wenn Ihnen ab morgen ein Fußgänger in die Quere kommt, warnen Sie ihn bitte nicht mit dem üblichen „Weg da!“.

Von Stefan Jacobs