zum Hauptinhalt

Neue Vorfälle von Jugendgewalt: In der Münchener U-Bahn haben drei Jugendliche heute Morgen zwei Männer zusammengeschlagen. In Frankfurt griffen sieben junge Männer einen Zugführer an.

Westerwelle Dreikönig

Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle sieht in den Landtagswahlen dieses Jahres die Chance zur politischen Wende in Deutschland. "Der Neosozialismus muss wieder klein geschrieben werden", sagte Westerwelle beim traditionellen Dreikönigstreffen.

Großer Schreck für Berliner Kanaren-Urlauber auf der Rückreise: Beim Anflug auf den Flughafen Tegel versagten die Landeklappen. Im zweiten Versuch brachte der Pilot das Flugzeug schließlich zum Stehen.

Ein Erdbeben der Stärke 6,5 hat heute Morgen weite Teile Griechenlands erschüttert und Millionen Menschen in Angst versetzt. Viele rannten in Panik auf die Straße. Der Erdstoß war sogar noch in Süditalien zu spüren.

Es wird eng für Hillary Clinton: Kurz vor der wichtigen Vorwahl in New Hampshire hat die demokratische Präsidentschaftskandidatin offenbar ihren Vorsprung auf ihren Rivalen Barack Obama eingebüßt. Neue Umfragen sehen die beiden jetzt gleichauf.

Rafael van der Vaart

Rafael van der Vaart will sich nicht langfristig an den HSV binden und könnte Hamburg bald verlassen. Die Hanseaten nehmen die Entscheidung gelassen - und suchen einen Nachfolger.

Von Karsten Doneck, dpa
Roland Koch

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Populismus im Wahlkampf, härtere Strafen für Jugendliche und den Unterschied zwischen Anstand und Poltical Correctness.

Stasi-Gefängnis

Rekord im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen: 208.000 Menschen besuchten die Gedenkstätte 2007. Den Leiter beunruhigt allerdings, dass immer weniger Ostdeutsche kommen. Er erklärt das mit einem Unwillen, die Schattenseiten der DDR zur Kenntnis zu nehmen.

Von Rita Nikolow
Rauchen P.Berg

Raucherclubs, ein Tabakkollegium und Klagen - das Gesetz zum Rauchverbot reizt Gastronomen und Gäste zu vielfältigem Protest. Und derzeit werden in Berlin Unterschriften für gleich zwei Volksbegehren gegen das Gesetz gesammelt.

Ideen braucht das Land: Kreativität wird für Firmen immer wichtiger. Jeder Mitarbeiter zählt, wenn es darum geht, eine Innovationskultur aufzubauen

Von Nils Rüdel

Im Winter zeigt Neapel ein ehrliches Gesicht. Die wenigen Touristen staunen über Bauten – und liebenswürdige Bewohner.

TOURISMUS: Wetterkapriolen machen den Wintersportorten zu schaffen. Wer im Geschäft bleiben will, braucht neue Ideen – mit und ohne Schnee

Seine Heimat sind die Hochhausschluchten von Marzahn. Dort sei das Ghetto, sagt er. Joe Rilla ist der Gangsta-Rapper des Ostens

Von Sebastian Leber

Zur Debatte über Jugendgewalt Was in München passiert ist, passiert in Berlin wahrscheinlich zwei- bis dreimal im Monat; Übergriffe auf unschuldige Passanten in und in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln sind Delikte, die hier keinen Aufschrei verursachen. In Berlin werden, so war zu lesen, 500 freie Serientäter überwacht.

Schneller kann ein Katastrophenfilm nicht zur Sache kommen. Bereits nach anderthalb Minuten hat die Jahrhundertwelle in dem RTL-Zweiteiler "Die Flut" die kleine schottische Wetterstation in tausend Stücke gerissen.

Von Kurt Sagatz

Nicht nur wegen seiner Interviews bot Ailton stets gute Unterhaltung – jetzt geht die Karriere eines einzigartigen Fußballers zu Ende

Von Mathias Klappenbach

Berufliche Orientierung für Hochschulabsolventinnen An Hochschulabsolventinnen und Studienabbrecherinnen, die nach Familienphase, Elternzeit oder aus der Arbeitslosigkeit heraus berufliche Orientierung suchen, wendet sich ein Berufsinformations- und Orientierungskurs des Kreuzberger Vereins Frau und Beruf. Über einen Zeitraum von zehn Wochen (jeweils drei Vormittage 9.

Weil erst ab Juli Bußgelder erhoben werden, ignorieren viele das neue Gesetz Doch manche Ordnungsämter merken sich die uneinsichtigen Wirte schon vor

Von Cay Dobberke

Reise ins Innere eines Seelenkranken: Der Leser wird auf einen Wochenend-Trip mit kurzen Highs und längeren Depressionsphasen geschickt, mit Selbstbetrugsversuchen, Entzugserscheinungen und Selbstüberschätzungen.

Von Ulrich Rüdenauer

Parkhaus verzweifelt gesucht – Neue Schilder sollen Autofahrern den Weg weisen – sind aber unvollständig“ von Klaus Kurpjuweit vom 15. Dezember Wie bekannt, steht der Berliner Hauptbahnhof in einer städtebaulichen Wüste, er ist allseitig von riesigen Leerflächen umgeben.

Online-Vorbereitung auf den Toefl-Test Beim Anbieter ETS Europe kann man ab sofort einen Online-Übungstest zur Vorbereitung auf den Toefl-Test (Test of English as a Foreign Language) absolvieren, den international anerkannten Englisch-Test im akademischen Umfeld. Der Übungstest kann unter dem Namen Toefl Practice Online (TPO) kostenpflichtig im E-Store von ETS Europe heruntergeladen werden.

Der neue Ausländerwahlkampf in Hessen begeistert die Parteibasis und steckt die Kanzlerin an: Lohn für die Treue des Parteifreunds

Von Robert Birnbaum

Arbeitgeber sollten darauf achten, dass ihre Angestellten tatsächlich dem Bedarf entsprechend weitergebildet werden. Weil sich Unternehmen ändern und Mitarbeiter neue Aufgaben und Zuständigkeiten bekommen, führe an gezielter Weiterbildung vom Hausmeister bis zum Vertriebsleiter kein Weg vorbei, so der Verlag für die Deutsche Wirtschaft in Bonn.

Die neue Eiskunstlauf-Meisterin Sarah Hecken darf Deutschland nicht international vertreten – weil sie noch zu jung ist

Von Frank Bachner

1968 sang Adriano Celentano seinen Sommer-Blues „Azzurro“. Heute wird er 70. Und bleibt ein Superstar

Von Paul Kreiner

Berlin – Vor Beginn der SPD-Vorstandsklausur an diesem Sonntag in Hannover hat der linke Parteiflügel den stellvertretenden SPD-Chef Peer Steinbrück vor einer sogenannten Schuldenbremse zur weiteren Haushaltskonsolidierung gewarnt. Es sei „völlig unverständlich“, wenn sich der Finanzminister entsprechenden Plänen anschließe, heißt es in einem Positionspapier, über das der Vorstand am Nachmittag beraten will und das dem Tagesspiegel vorliegt.

Häuser in dicke Hüllen zu stecken und überall abzudichten, wo nur möglich, ist in Mode gekommen. Für die Sanierung von Gebäuden geben Eigentümer in Deutschland inzwischen Milliardensummen aus.

Was machen junge Menschen in Berlin? WG-Probleme besprechen, sich als DJ versuchen, Absagen von Musikhochschulen kassieren und anderen die Freundin oder den Freund ausspannen.