zum Hauptinhalt

Das Leben lasse sich nur rückwärts verstehen, hat Sören Kierkegaard einmal gesagt. Die Familie auch, erwidert die kanadische Schriftstellerin Nancy Huston in ihrem neuen Roman.

Von Verena Friederike Hasel

Die niedersächsische Stadt Delmenhorst hat den Verkauf eines Hotels an Neonazis verhindert. Die Kommune erwarb das heruntergekommene Gebäude einfach selbst. Jetzt suchen die Stadtväter weltweit nach einem neuen Nutzer.

Von Eckhard Stengel

Alles was recht ist: Vom Baulärm über Flugtickets, Handgepäck und Visumspflicht bis zu Unfällen in Italien. Ihr gutes Recht auf Reisen.

Von Wolfgang Büser

Elke Windisch über die Tristesse der zehntägigen Neujahrsferien und die Not der Medien in Russland. Glücklich sind nur Familienpsychologen und auf Scheidungsrecht spezialisierte Anwälte.

Von Elke Windisch

Der umstrittene Berliner Oberstaatsanwalt Roman Reusch darf nicht in der ARD-Talkshow von Frank Plasberg "Hart aber fair“ auftreten. Grund dafür könnten seine Forderungen nach schärferen Maßnahmen gegen ausländische Intensivtäter sein.

Von Sandra Dassler

Der neue Ausländerwahlkampf in Hessen begeistert die Parteibasis und steckt die Kanzlerin an: Lohn für die Treue des Parteifreunds

Von Robert Birnbaum

Arbeitgeber sollten darauf achten, dass ihre Angestellten tatsächlich dem Bedarf entsprechend weitergebildet werden. Weil sich Unternehmen ändern und Mitarbeiter neue Aufgaben und Zuständigkeiten bekommen, führe an gezielter Weiterbildung vom Hausmeister bis zum Vertriebsleiter kein Weg vorbei, so der Verlag für die Deutsche Wirtschaft in Bonn.

Die neue Eiskunstlauf-Meisterin Sarah Hecken darf Deutschland nicht international vertreten – weil sie noch zu jung ist

Von Frank Bachner

1968 sang Adriano Celentano seinen Sommer-Blues „Azzurro“. Heute wird er 70. Und bleibt ein Superstar

Von Paul Kreiner

Reise ins Innere eines Seelenkranken: Der Leser wird auf einen Wochenend-Trip mit kurzen Highs und längeren Depressionsphasen geschickt, mit Selbstbetrugsversuchen, Entzugserscheinungen und Selbstüberschätzungen.

Von Ulrich Rüdenauer

Parkhaus verzweifelt gesucht – Neue Schilder sollen Autofahrern den Weg weisen – sind aber unvollständig“ von Klaus Kurpjuweit vom 15. Dezember Wie bekannt, steht der Berliner Hauptbahnhof in einer städtebaulichen Wüste, er ist allseitig von riesigen Leerflächen umgeben.

Online-Vorbereitung auf den Toefl-Test Beim Anbieter ETS Europe kann man ab sofort einen Online-Übungstest zur Vorbereitung auf den Toefl-Test (Test of English as a Foreign Language) absolvieren, den international anerkannten Englisch-Test im akademischen Umfeld. Der Übungstest kann unter dem Namen Toefl Practice Online (TPO) kostenpflichtig im E-Store von ETS Europe heruntergeladen werden.

Schneller kann ein Katastrophenfilm nicht zur Sache kommen. Bereits nach anderthalb Minuten hat die Jahrhundertwelle in dem RTL-Zweiteiler "Die Flut" die kleine schottische Wetterstation in tausend Stücke gerissen.

Von Kurt Sagatz

ANREISEViermal pro Woche fliegt Easyjet auch in den Wintermonaten von Berlin-Schönefeld aus nach Neapel. Wir fanden einen Flug Anfang Februar für 61 Euro hin und zurück.

Die Winterspiele 2010 in Vancouver werden akribisch geplant – auch weil Montreal 1976 ein Fiasko war

Von Lars von Törne

Nach Dirk Niebels DDR-Vergleich und Wolfgang Gerhardts Thesenpapier sucht die FDP auf ihrem Dreikönigstreffen eine Position für das Jahr 2008 - und findet sich in der überfüllten Mitte wieder.

Von Armin Lehmann

Era Ora, Ovengaden neden Vandet 33 b, Telefon: 00 45 /32 54 06 93, Internet: www.eraora.

ALLGEMEINES Wer sich über Berufe in der Musikbranche informieren will, ist beim Deutschen Musikinformationszentrum richtig. Auf der Internetseite des Zentrums sind nicht nur zahlreiche Berufe der Branche mit Beschreibung aufgeführt, sondern auch Ausbildungswege etwa zum Tonmeister, Orgelbauer oder DJ sowie Links zu Verbänden.

Häuser in dicke Hüllen zu stecken und überall abzudichten, wo nur möglich, ist in Mode gekommen. Für die Sanierung von Gebäuden geben Eigentümer in Deutschland inzwischen Milliardensummen aus.

Was machen junge Menschen in Berlin? WG-Probleme besprechen, sich als DJ versuchen, Absagen von Musikhochschulen kassieren und anderen die Freundin oder den Freund ausspannen.

Berlin - Die Steuersenkungspläne der CDU sind auf heftige Kritik in der SPD gestoßen. „Wer heute so tut, als könne er mal im Vorübergehen Steuern senken, macht haltlose Versprechungen“, sagte SPD-Fraktionsvize Joachim Poß dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Rainer Woratschka

5) Roberto Saviano:Gomorrha (Deutsch von Friederike Haussmann und Rita Seuß, Hanser, 368 Seiten, 21, 50 €)Was der Süditaliener Savanio erfuhr, als er die Frage stellte: Wo kommen nur all die Markenhandtaschen, -kleider und -sportartikel her?, gleicht dem Schock eines Kindes, das fragt, was eigentlich in der Wurst drin ist.

In Deutschland wird Multikulturalismus nur noch verspottet. Doch das Konzept kann funktionieren, wie Kanada lehrt. Denn hierzulande wird das Konzept des Multikulturalismus lediglich falsch verstanden, meint Lars von Törne.

Die Revolution erreicht 1968 auch die Küche: Frisch ist nicht mehr wichtig, es gibt Flips, Fischstäbchen, Cocktailwürstchen, Ravioli. Nur eines bleibt, wie es war: Mutti spült.

Rennprofis, Aprèsfreaks und Naturliebhaber – alle lieben Sölden. Im Ötztal bieten sich vielerlei Perspektiven.

„Der Kollege als Stechuhr“ von Burkhard Müller-Ullrich vom 3. Januar Ein großes Dankeschön für diesen erhellenden Artikel, selten kommt die Seligsprechung der marktradikalen Ordnung derart offen daher.

Moskau - Georgiens Oppositionschef Lewan Gatschetschiladse hat nach der Präsidentschaftswahl für diesen Sonntag zu einer Massendemonstration aufgerufen. Nach einigen Hochrechnungen, denen zufolge der auch international umstrittene Staatschef Michail Saakaschwili mit mehr als der Hälfte der Stimmen im Amt bestätigt wurde, seien gefälscht worden, sagte der 43-Jährige am Samstagabend.

Rund 50 Millionen Autos sind auf deutschen Straßen unterwegs, ihr Durchschnittsalter liegt bei knapp sieben Jahren. Neufahrzeuge bliesen je gefahrenen Kilometer im Schnitt 173 Gramm klimaschädliches Kohlendioxid aus – die Tendenz war zuletzt steigend.